Sendedatum: 02.04.2022 | 12:00 Uhr | Unsere Geschichte
1 | 9 Revival Party in Metas Musikschuppen in Norddeich, der 2020 Jubiläum feiert: Viele der Gäste kommen schon seit vielen Jahren her.
© NDR
2 | 9 Das 1960 errichtete Haus Waterkant ist zunächst eine Milchbar, bis Meta Rogall das Haus von ihren Eltern übernimmt und zu Metas Musikschuppen umbaut.
© NDR
3 | 9 Heute führt ihr Sohn Sven Rogall Metas Musikschuppen weiter.
© NDR/video.arthouse
4 | 9 In den 1970er-Jahren werden überall im Norden Diskotheken gegründet.
5 | 9 Auch Rio de Luca ist damals im Disco-Fieber und eröffnet am 1. Juni 1972 das Whiskey in Wittmund.
© NDR
6 | 9 Heute heißt das Whiskey Dr. Jack - doch Rio de Luca (rechts) ist noch immer da und gilt mit seinen 74 Jahren als wohl einer der ältesten aktiven DJs in Norddeutschlands.
© NDR/video.arthouse
7 | 9 Geschichte ist dagegen die Diskothek "Zum Sonnenstein" in Harpstedt.
© picture alliance/dpa, Foto: Carmen Jaspersen
8 | 9 Das "Zum Sonnenstein" ist museumsreif: Im Heimatmuseum Cloppenburg wird die ehemalige Diskothek originalgetreu wieder aufgebaut.
© picture alliance/dpa, Foto: Carmen Jaspersen
9 | 9 Anders als in den Musikschuppen der 1960er-Jahre, in denen Bands spielen, steht in den Diskotheken das Publikum im Mittelpunkt, wie in der Disco Hyde Park in Osnabrück.
© NDR/video.arthouse