Sendedatum: 12.11.2016 | 12:45 Uhr | NDR Fernsehen
1 | 12 Die Bahlsen-Bäckerei in der Friesenstraße in Hannover - 1889 übernimmt Hermann Bahlsen den Betrieb mit zehn Mitarbeitern.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
2 | 12 Bahlsen ist 30 Jahre alt und hat keine Ahnung vom Backen, als er beginnt, sein Keksimperium aufzubauen.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
3 | 12 Aber erfolgreich ist er trotzdem, das Unternehmen wächst. 1911 baut Bahlsen deshalb eine neue Fabrik in der Lister Straße sowie ein Verwaltungsgebäude in der Podbielskistraße.
© NDR/doc.station GmbH
4 | 12 Die Brezelmänner am Stammhaus in der Podbielskistraße sind noch heute die Wahrzeichen der Firma.
© NDR/doc.station GmbH
5 | 12 Zunächst werden die Kekse lose verkauft, etwa an Bahnhöfen.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
6 | 12 Mit Erfolg - Leibniz-Kekse werden ein Renner - der Absatz steigt stetig, ...
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
7 | 12 ... im Jahre 1912 beschäftigt der Keks-Fabrikant bereits 1.700 Angestellte.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
8 | 12 Sie produzieren in einer hochmodernen Fabrik. Fließbänder hat Bahlsen noch vor dem amerikanischen Automobilbauer Henry Ford.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
9 | 12 Werbung ist für den Firmengründer von Beginn an sehr wichtig. Dabei arbeitet er gerne mit Künstlern zusammen.
© NDR/doc.station GmbH
10 | 12 Für seine vier Söhne hingegen hat der Patriarch kaum Zeit. Ein Kindermädchen kümmert sich um die Jungs, denn die Mutter ist krank.
© NDR/doc.station GmbH/Bahlsen
11 | 12 Trotzdem übernehmen drei seiner Söhne nach seinem Tod das Unternehmen. Heute leitet Hermann Bahlsens Enkel Werner Michael Bahlsen - hier vor einem Porträt seines Großvaters - den süßen Zweig der Firma.
© NDR/doc.station GmbH
12 | 12 Auch die heutigen Produktionsanlagen sind hochmodern. Über 2.500 Mitarbeiter - davon 550 im Ausland - beschäftigt Bahlsen aktuell und ist trotzdem noch immer ein Familienunternehmen.
© NDR/doc.station GmbH