Stand: 04.06.2016 | 11:30 Uhr | NDR Fernsehen
1 | 9 1968 in Prag: Tschechische Bürger protestieren gegen den Einmarsch von Truppen anderer Warschauer-Pakt-Staaten.
© Josef Koudelka; Schrimer/Mosel, Foto: Josef Koudelka
2 | 9 Zuvor hat der Führer der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei (KPČ), Alexander Dubček, einen Reformkurs in Gang gesetzt.
© Wikipedia commons, Foto: Wikipedia commons
3 | 9 Der Versuch eines "Sozialismus mit menschlichem Antlitz" ist den Führern der übrigen sozialistischen Bruderstaaten ein Dorn im Auge.
© Bundesarchiv, Foto: Gahlbeck, Friedrich
4 | 9 Die Proteste werden gewaltsam niedergeschlagen.
© picture-alliance/ dpa, Foto: AFP
5 | 9 Dagegen kommt es überall auf der Welt - wie hier in Helsinki - zu Protesten.
© Wikipedia commons, Foto: Wikipedia commons
6 | 9 Die NVA beteiligt sich nicht am Einmarsch. Allerdings unterstüzt die SED die Intervention im Hintergrund.
© Bundesarchiv, Foto: Bild 183-2008-0118-502
7 | 9 Ein glückliches Paar: 1947 lernen sich Inge und Jürgen Janetzko auf der Schule für Russisch in Schwerin kennen. Beide treten nach der Hochzeit gemeinsam in die Partei ein. Aus Überzeugung.
© NDR
8 | 9 Schon der Mauerbau stellt ihre Ehe vor eine schwierige Probe. Denn Jürgen und Inge Janetzko bewerten die politische Lage unterschiedlich. Im Zuge des "Prager Frühlings" kommt es zum endgültigen Bruch. Sie lassen sich scheiden.
© NDR
9 | 9 Heute, 40 Jahre nach ihrer Scheidung, wohnen die beiden im selben Seniorenheim, zwar nicht in der selben Wohnung, aber Tür an Tür. Die Politik spielt heute keine Rolle mehr zwischen den beiden.
© NDR