Sendedatum: 08.04.2015 | 19:30 Uhr | Hamburg Journal
1 | 11 Als der schwedische General Magnus Stenbock Ende 1712 mit seinen Truppen Richtung Altona zieht, breiten sich in der dänischen Stadt Angst und Schrecken aus.
© picture-alliance, Foto: Lars Halbauer
2 | 11 Stenbock sucht im kalten Winter Quartier und Nahrung für sich und seine Soldaten. Wer seinen Befehlen nicht folge, dessen Gut werde "verbrannt / verwüstet und verheeret".
© von i.A. von Magnus Stenbock; Bild von Vorlage (Buch) selbst erstellt Oxygen80.Oxygen80 at de.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons
3 | 11 Graf Stenbock habe Altona also gewarnt, sagt Kevin Axt vom Altonaer Hafenarchiv.
© NDR, Foto: Oliver Diedrich
4 | 11 Altona besteht Anfang des 18. Jahrhunderts aus 1.800 Häusern und Hütten. 12.000 Menschen wohnen in der nach Kopenhagen größten dänischen Stadt.
© Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte
5 | 11 General Stenbock wird in Altona alles andere als standesgemäß empfangen. Die eigentlichen Stadtoberen flüchten, ihre Vertreter sind mit der bedrohlichen Lage überfordert.
© von Georg Engelhard Schröder.Robi01 at et.wikipedia [Public domain], vom Wikimedia Commons
6 | 11 Als die Altonaer die Forderungen der Schweden nicht erfüllen, befiehlt Stenbock in der Nacht auf den 9. Januar 1713, die Stadt anzuzünden. Eine "noch nie erhört geschehene grausame Verbrennung" schreibt ein zeitgenössischer Berichterstatter.
© von unknown, 18th century (Imhof: Historischer Bildersaal. 1719) [Public domain], via Wikimedia Commons
7 | 11 Das furchtbare Feuer wütet 24 Stunden lang in Altona. Rund 70 Prozent der Gebäude werden ein Raub der Flammen. Die meisten Bewohner sind dem kalten Winter anschließend schutzlos ausgeliefert.
© Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte
8 | 11 Vom großen Nachbarn Hamburg braucht Altona keine Hilfe zu erwarten. Das Millerntor (Modell im Museum für Hamburgische Geschichte) ist seit Monaten wegen Pestgefahr geschlossen. Außerdem wollen sich die Hamburger aus dem schwedisch-dänischen Konflikt heraushalten.
© NDR, Foto: Oliver Diedrich
9 | 11 Nach dem Abzug der Schweden übernimmt der dänische Sondergesandte Christian Detlev Graf von Reventlow das Ruder in Altona. Er lässt den geflohenen Magistrat absetzen.
10 | 11 Reventlow sorgt für einen raschen Wiederaufbau der Stadt. Er setzt zwar einige städtebauliche Reformen durch, aber eine moderne Stadt wird Altona nicht.
© picture alliance, Foto: Lothar Heidtmann
11 | 11 "Heute gibt es kein einziges Gebäude aus der damaligen Zeit mehr", sagt Wolfgang Vacano vom Altonaer Stadtarchiv. Die letzten Überreste aus der Zeit des "Schwedenbrandes" wurden im Zweiten Weltkrieg vernichtet.
© NDR, Foto: Oliver Diedrich