Sendedatum: 07.08.2016 | 09:10 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 10 Im Jahre 1883 wird die Altona-Kaltenkirchener Eisenbahn-Gesellschaft (AKE), wie das Unternehmen damals hieß, ins Handelsregister eingetragen.
© AKN Eisenbahn AG
2 | 10 König Wilhelm von Preußen hatte zuvor in Berlin die Konzessionsurkunde zum Bau der Bahn von Altona nach Kaltenkirchen unterzeichnet.
© AKN Eisenbahn AG
3 | 10 Im September 1884 eröffnet die AKE die neue Strecke für den Personenverkehr vom Nebenzollamt in Altona bis nach Kaltenkirchen. Das Foto zeigt das Bahnhofspersonal in Kaltenkirchen in einem der Anfangsjahre, 1891.
© AKN Eisenbahn AG
4 | 10 Im August 1898 wird die Streckenverlängerung von Kaltenkirchen bis Bad Bramstedt eröffnet.
© AKN Eisenbahn AG
5 | 10 Einer der Bahnhöfe an der Strecke ist Quickborn, heute Teil der Linie A 1 ...
© AKN Eisenbahn AG
6 | 10 ... wie auch der Halt Henstedt-Ulzburg, hier ein Foto aus den 60er-Jahren.
© AKN Eisenbahn AG
7 | 10 Von Anfang an wird die Strecke gut genutzt - von vielen Fahrgästen, aber auch für den Gütertransport.
© AKN Eisenbahn AG
8 | 10 Im 20. Jahrhundert wird die Strecke für Pendler immer wichtiger. Heute fahren jedes Jahr mehr als 10 Millionen Menschen mit Zügen der AKN.
© AKN Eisenbahn AG
9 | 10 Altona ist der Ausgangspunkt - seit 1916 können Fahrgäste von dort aus dann auch nach Neumünster fahren. Im gleichen Jahr wird aus der AKE die Eisenbahn-Gesellschaft Altona-Kaltenkirchen-Neumünster (AKN).
© AKN Eisenbahn AG
10 | 10 Sitz der AKN Eisenbahn AG ist heute Kaltenkirchen.
© AKN Eisenbahn AG