Stand: 28.09.2016 | 17:29 Uhr | Hamburg Journal
1 | 13 Nach Entwürfen für Inneneinrichtungen von Villen arbeitet Pinnau ab 1937 im Auftrag Albert Speers für das NS-Regime, richtet etwa verschiedene Büros der Neuen Reichskanzlei ein wie die Kanzlei des Führers oder hier den Großen Sitzungssaal mit dunklen Holzvertäfelungen und schweren lederbezogenen Stühlen, ganz nach den Vorgaben des von Hitler bevorzugten Einrichtungsstils.
© Hamburgisches Architekturarchiv
2 | 13 In der Hamburger Gesellschaft der Nachkriegszeit ist Cäsar Pinnau gut vernetzt. Er baut zahlreiche repräsentative Villen wie sein eigenes Wohnhaus im Hamburger Westen.
© Hamburgisches Architekturarchiv
3 | 13 Für den griechischen Reeder Aristoteles Onassis entwirft er über Jahrzehnte Schiffe und Gebäude. Dadurch erhält er Zugang zum internationalen Jetset.
© Foto Archiv Peter Pinnau
4 | 13 Der Scheich von Kuwait ist ebenfalls Kunde bei Pinnau. Er bestellt eine Luxusjacht mit Hubschrauberlandeplatz, die in den 60er-Jahren in Travemünde gebaut wird.
© Hamburgisches Architekturarchiv
5 | 13 Pinnau plant auch Fabrikgebäude, etwa für die Kaffeefirma Tchibo in Hamburg. Die Schauzeichnung aus seinem Büro von 1963 zeigt moderne Gestaltungselemente wie Glasfassade und Vordach.
© Hamburgisches Architekturarchiv
6 | 13 Als Hausarchitekt von Rudolf-August Oetker entwirft Pinnau Büros und Produktionsstätten, auch das Verwaltungsgebäude in Berlin Anfang der 60er-Jahre.
© Hamburgisches Architekturarchiv
7 | 13 Für den Bau der Reedereizentrale der Hamburg Süd studieren Pinnau und Oetker Hochhäuser in New York.
© Historische Museen Hamburg, Foto: Oliver Heissner
8 | 13 Ab 1960 entwirft Pinnau auch Frachtschiffe für Oetkers Reederei Hamburg Süd. Das bekannteste ist die "Cap San Diego", die heute als Museumsschiff in der Hansestadt liegt. Besonderheit des Schiffes: Die in die Masten verlegten Schornsteine sorgen für eine schlanke Optik.
© Cap San Diego, Foto: Martens /Ollertz
9 | 13 Die "Cap San Diego" befördert auch Passagiere über den Atlantik, die Inneneinrichtung der Kabinen stammt ebenfalls von Pinnau.
© Cap San Diego, Foto: Martens /Ollertz
10 | 13 Ebenso die gediegene Bareinrichtung für die Passagiere der "Cap San Diego".
© Cap San Diego
11 | 13 1986 lässt sich der Architekt ein achteckiges Haus im Blankeneser Baurs Park bauen. Bis zuletzt bleibt er dem Vorbild des Klassizismus um 1800 verbunden.
© Historische Museen Hamburg, Foto: Oliver Heissner
12 | 13 Das Bürogebäude der Condor-Versicherung an der Hamburger Admiralitätstraße wird erst nach Pinnaus Tod 1988 von seinem Büro vollendet.
© Historische Museen Hamburg, Foto: Oliver Heissner
13 | 13 Die Ausstellung im Altonaer Museum zeigt Modelle, Fotografien und Zeichnungen von Pinnaus Werken. Sie dauert bis zum 26. März 2017.
© NDR, Foto: Dirk Hempel