Sendedatum: 17.06.2016 | 14:00 Uhr | NDR 90,3
1 | 14 Die "Queen Mary 2" und die Hamburger: Seit im Juli 2004 der erste Anlauf an der Elbe erfolgte, kommt die Königin der Meere regelmäßig vorbei - und begeistert stets aufs Neue Tausende Menschen. Vom Ufer aus erleben sie das Ein- und Auslaufen des Megaschiffs. Der Kreuzfahrtriese fährt von der Hansestadt aus ...
© dpa, Foto: Wolfgang Zabel
2 | 14 ... zum Beispiel Richtung Norden. Hier liegt er vor der norwegischen Insel Honningsvag. Ansonsten fährt das Schiff seit seiner Indienststellung 2004 unter anderem auf der klassischen Transatlantik-Route von Southampton nach New York.
© picture-alliance, Foto: Bildagentur Huber
3 | 14 Im Inneren punktet das schwimmende Luxushotel mit hochwertiger Einrichtung wie hier in der Grand Lobby. Auf dem Schiff finden in mehr als 1.300 Kabinen über 2.600 Passagiere Platz. Die "Queen Mary 2" ist das Flaggschiff der britischen Cunard Reederei.
© NDR, Foto: Christine Raczka
4 | 14 Der Kanadier Samuel Cunard beginnt 1840 mit dem Dampfschiff "Britannia" den Liniendienst über den Atlantik. In den folgenden Jahrzehnten kommen weitere Passagier- und Postschiffe hinzu.
© picture-alliance
5 | 14 In zeitgenössischen Prospekten wirbt die Reederei um Passagiere, wie hier für die "Lusitania", die den Weg von New York nach Liverpool in nur viereinhalb Tagen schafft. Das Schiff wird im ersten Weltkrieg von deutschen U-Booten versenkt, obwohl es zuvor als unsinkbar gegolten hatte. 1.198 Menschen sterben dabei.
© picture-alliance
6 | 14 Die heutige Königin der Meere hatte einen ebenfalls berühmten Vorläufer. Auf der "Queen Mary" konnten Reisende von 1936 bis 1967 den Atlantik überqueren. Als Flugreisen immer einfacher und billiger werden, wird das Linienschiff außer Dienst gestellt.
© picture-alliance
7 | 14 Seither liegt die "Queen Mary" als Hotel- und Kongressschiff im Hafen von Long Beach in Kalifornien vor Anker.
© picture-alliance/ dpa
8 | 14 Das Ende der "Queen Elizabeth 2" wäre beinahe auch das Symbol für das Aus der traditionsreichen Cunard-Reederei geworden. Nach mehreren Besitzerwechseln gehören die Briten mittlerweile zum amerikanischen Carnival-Konzen, dem größten Kreuzfahrtunternehmen der Welt - so wie übrigens auch die AIDA- oder die Costa-Reederei.
© Carnival Cruise Lines
9 | 14 Seit 2010 besteht die aktuelle Cunard-Flotte aus drei Schiffen: Als letztes kam das Nachfolgeschiff der "Queen Elizabeth 2" hinzu. Dabei hat die Reederei auf eine weiter aufsteigende Nummerierung verzichtet. Der über 2.000 Passagiere fassende Luxusliner heißt schlicht "Queen Elizabeth". Hier läuft sie 2011 in Travemünde ein.
© dpa-Bildfunk, Foto: Grit Büttner
10 | 14 Ehrensache für die echte Königin, dass sie auf dem Schiff, das ihren Namen trägt, selbst einmal nach dem Rechten sieht. Zur Taufe der "Queen Elizabeth" im Oktober 2010 ist Queen Elizabeth nach Southampton gekommen und lässt sich von Kapitän Chris Wells über das Schiff führen.
© dpa, Foto: Arthur Edwards/The Sun
11 | 14 Das zweite Schiff der Flotte ist die 2007 in Dienst gestellte "Queen Victoria". Sie ist das kleinste der drei Luxusschiffe. Es bietet Platz für knapp 2.000 Passagiere. Hier verlässt die kleine Königin gerade das Dock der Werft Blohm + Voss in Hamburg, wo sie im Dezember zur Wartung war.
© dpa, Foto: Angelika Warmuth
12 | 14 Unangefochtene Nummer eins der Reederei ist seit 2004 die "Queen Mary 2". Ist sie zu Gast im Hamburger Hafen, wird sie von Kreuzfahrtfans umjubelt und nicht selten gibt es sogar ein Feuerwerk zu ihren Ehren.
© dpa, Foto: Bodo Marks
13 | 14 Doch auf die Königin muss sich ab und zu mal aufhübschen: Die "QM2" wurde zum Beispiel im Mai 2014 umfangreich im Trockendock von Blohm & Voss renoviert.
Foto: Norbert Boldt
14 | 14 Aber irgendwann endet doch jeder Besuch: Und dann heißt es Abschied nehmen von der Königin der Meere.
Foto: Knut Meyer-Clasen