Sendedatum: 04.08.2013 19:30 Uhr

Zeitreise: Bau der Elbekreuzung

Bau eines Strommastes © Siemens Historical Institute
Der Ausbau des Stromnetzes in Schleswig-Holstein gestaltete sich oft schwierig.

Die Familie von Hans-Heinrich Körner betreibt den Bauernhof auf der Hetlinger Schanze bereits seit mehr als hundert Jahren. Inzwischen ist hier sein Sohn der Bauer. Aber er selbst erinnert sich noch gut daran, als Ingenieure hier 1959 anfangen wollten, den höchsten Strommast Europas zu bauen, ausgerechnet im Herbst. Sein Vater sagte ihnen, sie sollten lieber auf den Frühling warten. Doch die Techniker "waren schlauer", sagt er. Die Folge: Winden und Kabeltrommeln versanken im Matsch. Mühsam musste alles geborgen werden – und dann wurde auf den Frühling gewartet.

Strom für Norddeutschland

Die Bauarbeiten auf dem Julssand direkt vor der Hetlinger Schanze am Ufer der Elbe waren Teil eines Projekts, Norddeutschland mit Strom zu versorgen. Dafür sollten Stromleitungen vom Kraftwerk Schilling bei Stade über die Elbe verlegt werden. Ein Strommast steht dafür in Niedersachsen, der andere in Schleswig-Holstein. Mehr als zwei Jahre bauten die Arbeiter an den 189 Meter hohen Kolossen, die man heute als Elbekreuzung 1 kennt.

Weißrote Riesen erinnern an damals

Strommast
Heute prägen sie unser Landschaftsbild: Strommasten.

Besonders wichtig ist das Fundament, dreißig Meter tief wurden Stahlpfeiler in den Untergrund gerammt. Als 1962 die schwere Flut die Elbe nach Hamburg hochschoss und dort eine Katastrophe auslöste, überstand der Mast das Wasser unbeschadet.

Heute haben sich die Menschen der Haseldorfer Marsch an den Anblick der weißroten Riesen gewöhnt, zudem kamen 1978 noch zwei Masten dazu, die noch höher sind: Elbekreuzung 2.

Weitere Informationen
Mitglieder der Hitler-Jugend stehen in einer Reihe vor ihrem Vorgesetzten. © picture-alliance / dpa Foto: dpa

Zeitreise: "Werwölfe" in Schleswig-Holstein

Die "Werwölfe" waren Teenager, die von den Nazis als Untergrundkämpfer eingesetzt wurden. Viele der jungen Soldaten erkannten erst spät, wie sie von den Nazis benutzt wurden. mehr

Ein vergilbtes Foto des Lübecker Botanikers und Ethnologen Günther Tessmann

Zeitreise: Der Forscher Günther Tessmann

Der bekannte Ethnologe und Forscher besuchte Anfang des 20. Jahrhunderts viele exotische Länder - und brachte Ureinwohnern das Weihnachtslied "Stille Nacht". mehr

Kap Hoornier Jürgen Jürs aus Elmshorn  Foto: Screenshot

Zeitreise: Meuterei auf der Priwall

Jürgen Jürs war Kapitän einer besonders schweren Fahrt nach Chile. Obwohl er sehr erfahren war, erlebte er eine wahre Höllentour, denn seine "Fracht" - 200 Seeleute - meuterte. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 04.08.2013 | 19:30 Uhr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

Visite 20:15 bis 21:15 Uhr