Sendedatum: 01.06.2014 19:30 Uhr

Zeitreise: Kinderimporte nach Dänemark

Schild mit der Aufschrift "Kongeriget Danmark" © NDR Foto: NDR
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden viele "Mischlingskinder" aus Deutschland in Dänemark adoptiert.

Manchmal mussten die Kinder auf dem Rücksitz unter Kleidungsstücken versteckt werden, damit sie nicht von den Beamten an der Grenze zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark entdeckt wurden. Denn dass die Kinder von Deutschland nach Dänemark gebracht wurden, war nicht erlaubt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden Tausende von "Mischlingskindern" in Deutschland geboren. Vor allem in Süddeutschland bekamen deutsche Frauen häufig Kinder von amerikanischen, farbigen Besatzungssoldaten. Von der Gesellschaft unerwünscht, wurden sie in Pflegeheime abgeschoben. Und jahrzehntelang wurden diese deutschen Kinder dann nach Dänemark gebracht.

Illegale Adoptionen ins Königreich

Verantwortlich für die meisten Adoptionen war die Dänin Tytte Botfeldt. Sie hatte gute Kontakte zu deutschen Pflegeheimen und zu dänischen Ehepaaren, die sich Kinder wünschten. Sie organisierte Fahrten von Dänen nach Deutschland, bei denen dann Kinder mit in das Königreich gebracht wurden. In ihrem neuen Zuhause wurden viele der Kinder versteckt, denn die Adoptionen waren illegal. Nach zwei Jahren allerdings galten die Kinder als sozialisiert in Dänemark und bekamen normalerweise die dänische Staatsbürgerschaft. Mehr als zweitausend Kinder wurden so in Dänemark adoptiert.

Geschichten von "Mischlingskindern"

Es galt als einfachste und billigste Methode für Dänen, Kinder zu adoptieren. Es wurde allerdings nicht kontrolliert, wie es den Kindern nach der Adoption ging, wie sie behandelt wurden. Einige der Adoptiveltern waren überfordert, hatten Alkohol- und Drogenprobleme und einige Dänen adoptierten bis zu sechs Kinder auf einmal. Unsere Zeitreise erzählt - anhand von alten Filmaufnahmen - von den deutschen "Mischlingskindern" in Dänemark und deren Geschichten als adoptierte Kinder.

Weitere Informationen
Eine Frau sitzt in einem Studio und schaut in die Kamera. © NDR Foto: NDR

Zeitreise: Pastorin Hannelore Frank

Sie war nicht "nur" Pastorin, sondern auch Vorreiterin für Gleichstellung der Frauen in der Kirche. In ihrer Gemeinde erinnert man sich heute noch gerne an die humorvolle Frau. mehr

Eine Aufnahme der "Station Apicole" - einer Imkerei-Schule- im tunesischen Hammamet. © Dr. Schröder Cosmetica

Zeitreise: Honig für Tunesien

Eigentlich wollte Dr. Karl Schröder eine Schilderfabrik bauen, dann wurde es eine Imkerschule. Die "Station Apicole" bildete schon mehrere hundert Imker aus. mehr

Passagiere verlassen nach einer sogenannten Butterfahrt das Ausflugsschiff © dpa - Bildarchiv Foto: Meyer

Zeitreise: Die Geschichte der Butterfahrten

Butterfahrten mit zollfreiem Einkauf waren das Highlight für viele Senioren. Als diese Fahrten ab 1999 nicht mehr legal waren, verloren viele Rentner einen geselligen Treffpunkt. mehr

Dieses Thema im Programm:

Schleswig-Holstein Magazin | 01.06.2014 | 19:30 Uhr

JETZT IM NDR FERNSEHEN

DAS! 18:45 bis 19:30 Uhr
Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?