Geheimes Netzwerk: Das rechte Phantom

Stand: 23.06.2021 17:00 Uhr

AfD-Spitzenkandidatin Alice Weidel und der Bundesschatzmeister der Partei wollen ein Netzwerk untersuchen, das innerparteiliche Prozesse in der AfD massiv beeinflusst haben soll. Hintergrund sind Recherchen von NDR, WDR und "Zeit".

von Christian Fuchs, Sebastian Pittelkow, Katja Riedel, Hannes Vogel

"Politik ist wie ein gewaltiges Schachspiel", "Alle bedienen sich", "Die AfD ist keine Partei, mehr eine Versorgungschance für Gescheiterte Existenzen" - der Mann, der solche Zeilen schreibt, war nie Mitglied der AfD. Und doch gilt er vielen in der Partei als derart tief vernetzt und einflussreich, dass sie Angst vor ihm haben. Manche nennen ihn einen "heimlichen Strippenzieher", andere gar "Königsmacher".

Denn der Unternehmer Tom Rohrböck soll seit Gründung der AfD massiv Einfluss auf führende Politikerinnen und Politiker und die personelle Ausrichtung der Partei genommen haben. Das zeigen Recherchen von NDR, WDR und "Zeit". Rohrböck konnte demzufolge offenbar auf ein Netzwerk von rund 40 Bundestagsabgeordneten und weiteren Funktionären zugreifen - darunter AfD-Fraktionschefin und Spitzenkandidatin Alice Weidel. Sie bestätigte die Recherchen, schätzt das Kontaktnetz Rohrböcks auf etwa "die Hälfte" der Bundestagsfraktion. Es sei ein "sehr belastbares Netzwerk".

Der Bundesschatzmeister der AfD, Carsten Hütter, will nun dem Bundesvorstand eine interne Untersuchung vorschlagen, nachdem ihm aus der Partei mehrfach von finanziellen Angeboten Rohrböcks an AfD-Funktionäre berichtet worden sei. Hütter sagte: Eine äußere Beeinflussung durch Dritte sei etwas, was "wir oftmals anderen Parteien vorwerfen." Das dürfe nicht Schule machen.

Weitere Informationen
Deutsche Flagge weht in Berlin © NDR Foto: NDR

Das rechte Phantom: Tom Rohrböck und die AfD

Alice Weidel will ein Netzwerk untersuchen, das innere Prozesse in der AfD beeinflusst haben soll. Hintergrund sind Recherchen von NDR, WDR und "Zeit". mehr

Die Verbindungen Rohrböcks reichten den Recherchen zufolge zwar auch zu einzelnen Politikern und Politikerinnen in FDP, CDU und NPD hinein. Doch in der AfD konnte er offenbar systematisch ein Netz spinnen, das über Mitarbeiterbüros, Funktionäre in Landesverbänden bis hin zu Schlüsselpositionen der Partei reicht. Einen offiziellen Beratervertrag hatte Rohrböck offenbar in keiner dieser Parteien, hieß es auf Anfrage.

Weidel traf Rohrböck bereits 2017

Die AfD-Fraktionsvorsitzende Alice Weidel auf einer Pressekonferenz © imago
Traf Tom Rohrböck wiederholte Male: Alice Weidel, AfD-Spitzenkandidatin.

Auch Alice Weidel, die von 2017 an zwei Jahre mit ihm in Kontakt gestanden hat, spricht sich im Interview für Aufklärung aus. Hinter Rohrböcks Wirken "steckt Geld". Woher dieses stamme sei ihr ein "völliges Rätsel".  Einige Partei-Funktionäre ließen sich von Rohrböck wiederholt in noble Luxushotels einladen - darunter auch Weidel selbst. Das erste Treffen der beiden fand im Sommer 2017 statt. Kurz zuvor war sie Spitzenkandidatin geworden. Von den Treffen erhoffte sie sich auch Unterstützung für die Finanzierung ihres Bundestagswahlkampfes. Weidel sagte, bei einem der Treffen im November 2017 habe es um die "beginnenden Koalitionsverhandlungen" gehen sollen, einen "Informationsaustausch zur bevorstehenden Regierungsbildung". Bei einem Treffen in Österreich im Sommer desselben Jahres sei es um einen "Meinungsaustausch" von Vertretern der AfD mit anderen Parteien gegangen. Ihre Teilnahme sollte offenbar geheim bleiben. So checkte sie unter falschem Namen ein, "aus Sicherheitsgründen", wie Weidel heute sagt. Rohrböck beglich die Hotel-Rechnung zumindest in einem der Luxushotels.

Immer wieder Übernachtungen in Luxushotels

Auch die heutige bayerische Landesvorsitzende der AfD, Corinna Miazga, und Damian Lohr, damals Chef der Jungen Alternative, waren mehrfach Tom Rohrböcks Gäste in Luxushotels. Allein die Aufenthalte der drei AfD-Spitzenpolitiker in einem der Luxusressorts kosteten den Politikberater 6.192 Euro. Reporter von NDR, WDR und "Zeit" konnten entsprechende Unterlagen einsehen. Damian Lohr und Corinna Miazga betonten auf Anfrage, dass es sich auch um private Termine gehandelt habe. Dass Rohrböck wiederholt Hotelübernachtungen beglichen habe, räumte Miazga ein. Lohr sagte, es seien nicht die gesamten Kosten übernommen worden.

Undurchsichtiges Firmennetzwerk

Einige dieser Hotelrechnungen bezahlte Rohrböck mit der Kreditkarte einer Firma, die zu einem zumindest fragwürdigen Unternehmenskonstrukt gehört. Diesem gehörten etwa 30 Onlineplattformen und einige undurchsichtige Investmentfirmen an. Geldeingänge stammen, Rechnungen und Kontoauszügen zufolge, etwa aus Liechtenstein, von dubios erscheinenden PR-Firmen aus unterschiedlichen Teilen der Welt sowie von Kleinanlegern, die sich eine gewinnträchtige Geldanlage erhofften. Auf dem Papier tauchen häufig Verwandte oder Freunde Rohrböcks als Geschäftsführer und Firmeninhaber auf. Tatsächlich aber soll er die Unternehmen steuern oder zumindest involviert sein. So berichten es ehemalige Geschäftsführer gegenüber NDR, WDR und "Zeit". Laut internem Mailverkehr ordnete er etwa Zahlungen und Rechtsgeschäfte an. In dem Firmennetzwerk waren immer wieder Politiker und Politikerinnen als Geschäftsführer tätig - auch aus der AfD.

"Söldner im Auftrag reicher Auftraggeber?

Gegenüber Gesprächspartnern erweckte Rohrböck den Eindruck, im Auftrag reicher Auftraggeber zu handeln. Sich selbst soll er als "Söldner" beschrieben haben. Wer diese Hintermänner sein könnten und ob sie tatsächlich Gelder zur Verfügung stellten, bleibt unklar. Mehreren Gesprächspartnern soll Rohrböck im Laufe der Jahre erzählt haben, Gelder des als streng konservativ geltenden Milliardärs August von Finck besorgen zu wollen oder gar bekommen zu haben. Einen Beleg dafür gibt es nicht. Von Finck ließ eine Anfrage unbeantwortet.

Weitere Informationen
August Baron von Finck © dpa - Report Foto: Ursula Düren

Afd-Großspender Finck: Alter Bekannter bei Panorama

Der Milliardär August von Finck jr. soll die AfD finanziell unterstützen. Sein Vater war ebenfalls ein politisch einflussreicher Mann. Was zum Streit mit Panorama führte... mehr

Geheimer Königsmacher?

Recherchen von NDR, WDR und "Zeit" zeigen, dass Tom Rohrböck in Gesprächen und Chats einigen AfD-Politikerinnen und -Politikern konkrete politische Empfehlungen gegeben und strategische Manöver betrieben hat. So soll er etwa 2019 in einer Auseinandersetzung um die Spitze der bayerischen Landespartei zugunsten Corinna Miazgas tätig geworden sei. Zunächst soll er sie zur Kandidatur ermuntert und schließlich einen Konkurrenten für das Amt gezielt ausgebremst haben, legen Chats nahe. So schrieb er ihm drei Tage vor der Wahl: "Ich denke nicht, dass du kandidieren solltest." Und einen weiteren Tag später legt er nach: "Du läufst in eine Falle. Mehr als 30 Prozent bekommst du nicht." Kurz vor der Abstimmung zieht der Konkurrent tatsächlich seine Kandidatur zurück. Ob es am Einfluss Rohrböcks lag, ist unklar.

Miazga bestreitet auf Anfrage, den Landesvorsitz aufgrund seiner Hilfe errungen zu haben.

Auch bei der AfD-Vorstandswahl in Baden-Württemberg 2020 mischte sich Rohrböck offenbar ein. Hier soll er sich mit einem Kompromissvorschlag zwischen den Konkurrenten Alice Weidel und Dirk Spaniel in die Wahl eingebracht haben. Spaniel bestätigte dies auf Anfrage. Der Unternehmer habe "deeskalierend" auf den Konflikt eingewirkt.

Tom Rohrböck ließ einen umfangreichen Fragenkatalog unbeantwortet.

Dieses Thema im Programm:

23.06.2021 | 23:50 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?