Gift in Wärmepumpen: Unnötige Gefährdung

Stand: 23.02.2023 06:00 Uhr

Wärmepumpen gelten als wichtiger Hebel gegen Klimawandel und Abhängigkeit von Gas-Importen. Doch in vielen Geräten schlummert das Jahrhundertgift PFAS - für manche ein notwendiges Übel.

von Manuel Bewarder, Johannes Edelhoff, Lennart Richter

Mit ihrer Wärmepumpen-Offensive fordert die Bundesregierung  gleich zwei Gegner heraus: den Klimawandel und Wladimir Putin, von dessen Erdgas man sich lange abhängig gemacht hat. In den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Menschen in Deutschland für dieses Heizsystem entschieden, ab 2024 sollen pro Jahr 500.000 neue dazukommen. Sechs Millionen bis 2030 - das ist jedenfalls das Ziel.

VIDEO: Gift in Wärmepumpen: Unnötige Gefährdung (6 Min)

Dafür ziehen Politik und Wirtschaft an einem Strang: Die Wärmepumpe soll ein Erfolg werden. Doch es gibt ein großes Aber: Grund dafür ist ein Streit um das sogenannte Kältemittel, dem Herzstück jeder Pumpe.

Jahrhundertgift PFAS im Kältemittel

Das Kältemittel ist entscheidend für die Wirksamkeit einer Wärmepumpe: Es fließt in einem Kreislauf, nimmt Wärme von außen auf, wird dann komprimiert - und dadurch erhitzt. Die gewonnene Wärme gibt es anschließend an das Heizsystem des Hauses ab. Kühlt es schließlich ab, beginnt der Kreislauf von vorne.

Das  Problem: In den meisten Fällen beinhaltet das Kältemittel heute künstliche Gase der Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkysubstanzen (PFAS). Diese F-Gase werden für so giftig und schwer abbaubar erachtet, dass sie in Europa bereits in wenigen Jahren komplett verboten sein sollen. Auch wenn sich das Kältemittel in Wärmepumpen eigentlich in einem geschlossenen Kreislauf befindet, kann es dennoch zum Austritt kommen. Vor allem bei der Entsorgung.

Es geht auch ohne PFAS - doch die Lobby wehrt sich

Das Gift soll also auch aus den Pumpen raus. Doch dagegen gibt es Widerstand, vor allem vom Bundesverband Wärmepumpen (BWP) - allerdings mit fragwürdigen Argumenten. Dutzende interne Dokumente, die zwischen Regierung und Industrie ausgetauscht wurden und die Panorama vorliegen, zeigen: Es ist ein Lehrstück über Lobbyismus.

Weitere Informationen
Grafik: so viele Orte in Deutschland sind mit dem Jahrhundertgift PFAS verseucht © NDR/ARD

Jahrhundertgift PFAS: Wie verseucht ist Deutschland?

An mehr als 1.500 Orten lässt sich in Deutschland das Jahrhundertgift PFAS nachweisen. Das Problem ist damit viel größer, als bisher bekannt war. Auf einer interaktiven Karte sind die nachgewiesenen PFAS-Belastungen verzeichnet. mehr

Das Haupt-Argument der Lobby: Ohne F-Gase seien die Klimaziele nicht zu erreichen - weil es Wärmepumpen quasi nur mit diesen giftigen Gasen geben kann. Aber stimmt das auch? Nicht wirklich: Fast alle großen Pumpenhersteller haben mittlerweile Pumpen mit natürlichen Kältemitteln im Angebot, also ohne PFAS. Besonders beliebt ist Propan, das Gas, das man etwa vom Grill im Garten kennt. Es ist umweltfreundlich und quasi unbegrenzt verfügbar.

Wärmepumpen auch mit Propan betreibbar

Clemens Dankwerth, Projektleiter am Fraunhofer ISE © NDR/ARD
Glaubt, dass fast jedes Ein- und Zweifamilienhaus heute schon gefahrlos mit Propangas beheizt werden kann: Clemens Dankwerth, Projektleiter am Fraunhofer ISE.

Der BWP sieht allerdings ein Sicherheitsrisiko: Propan könne  sich relativ leicht entzünden, heißt es. Das bestreitet auch niemand. Aber ist die Gefahr tatsächlich so groß, dass Propan als Kältemittel zu gefährlich ist? Clemens Dankwerth forscht in Freiburg an Propan-Wärmepumpen. Mit seinem Team vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat er gerade einen Effizienzrekord aufgestellt: Seine neue Pumpe braucht nicht mehr Propan als ein Campingkocher. "In den letzten zwei, drei Jahren sind schon einige Wärmepumpen auf den Markt gekommen, die außen aufgestellt werden und Propan als Kältemittel nutzen", sagt Dankwerth im Panorama-Interview. "Und in Zukunft, in den nächsten zwei, drei Jahren wird es auch Propan Wärmepumpen gehen, die im Inneren von Häusern aufgestellt werden."

Die Botschaft des Forschers ist eindeutig: Schon heute kann fast jedes Ein- und Zweifamilienhaus mit Propangas beheizt werden - und das quasi gefahrlos. Denn bei einem Haus mit Garten kann eine Wärmepumpe mit entsprechender Heizleistung im Freien quasi immer problemlos installiert werden. Beschränkungen durch Sicherheitsbestimmungen gibt es in solchen Fällen kaum.

Lobbyschlacht geht weiter

Trotzdem bremst der BWP weiter: Man müsse über die technische Machbarkeit sprechen, man müsse über die Herstellungskapazitäten reden. 500.000 neue Wärmepumpen pro Jahr seien ambitioniert. Es drängt sich der Verdacht auf, dass es einigen Herstellern im Verband vor allem darum geht, ihre Wärmepumpentechnologie mit den PFAS-Kältemitteln noch so lange wie möglich abverkaufen zu können.

Vor allem angesichts der Tatsache, dass längst sogar Gegenwind aus der eigenen Branche kommt: Die Wärmepumpenversorgung sei durch den Umstieg auf natürliche Kältemittel in keiner Weise gefährdet, betonte der Vertreter eines der größten Hersteller erst unlängst auf einem Branchentreffen Für kleine und mittelgroße Häuser könne man in kürzester Zeit auf natürliche Kältemittel vollständig umsteigen. Es geht also ein Riss durch die Branche.

Weitere Informationen
Die Flagge der EU © dpa-Bildfunk Foto: Monika Skolimowska/dpa

Wie Bayer, BASF & Co für PFAS lobbyieren

Erstmals könnte die EU eine ganze Stoffgruppe mit mehr als 10.000 Chemikalien verbieten. Entsprechend massiv ist der Widerstand: Laut NDR, WDR und SZ kämpfen mehr als 100 Industrieorganisationen dagegen - mit teils fragwürdigen Argumenten. extern

Wie der Streit ausgehen wird, ist ungewiss. Ein erster Vorschlag der Behörden sieht für das PFAS in Wärmepumpen recht kurze Übergangsfristen vor. Schon bald beginnen die Konsultationen zum Verbotsverfahren. Wofür sich die EU-Kommission und die Mitgliedsstaaten am Ende entscheiden werden, ist ungewiss. Klar ist wohl nur: Die Lobbyschlacht geht weiter.

 

Weitere Informationen
Auf einer Karte sind mit PFAS verseuchte Orte in Norddeutschland verzeichnet. © ARD

"Jahrhundertgift" PFAS: So verschmutzt ist Norddeutschland

In Norddeutschland sind nachweislich 175 Orte mit gesundheitsschädlichen Industriechemikalien verunreinigt - allein in Hamburg an 54 Stellen. mehr

The Forever Pollution Project: Journalists tracking PFAS across Europe © NDR/ARD

Forever Pollution Project: Journalisten auf der Spur von PFAS in Europa

Mehr als 17.000 Orte in Europa sind mit dem Jarhundertgift PFAS verseucht. Das beweisen monatelange Recherchen von 18 europäischen Medienhäusern. extern

Eine Pfanne mit Anti-Haft-Beschichtung, in der Speck brutzelt. © NDR/ARD

Das Jahrhundertgift

In Chemielaboren entwickelt, potenziell krebserregend, jahrzehntelang verharmlost - immer noch erlaubt: PFAS, eine Gruppe von Industriechemikalien. Lobbyisten kämpfen gegen ein Verbot. mehr

Eine Wärmepumpe vor einer Hausfassade. © Colourbox Foto: Ingrid Balabanova

Wärmepumpe: Was kostet sie, wie funktioniert sie im Altbau?

Wärmepumpen werden vom Staat gefördert, trotzdem kursieren über sie viele Vorurteile. Antworten auf wichtige Fragen. mehr

Ein Glasgefäs mit einer Flüssigkeit, die per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) enthält. © NDR

Krebsgefahr durch Löschschaum?

Sie weisen Wasser und Fett ab, stecken in der Beschichtung von Pfannen, Lebensmittelverpackungen: PFAS. Und sie reichern sich im Körper an - gefährlich, da zwei unter Krebsverdacht stehen. mehr

Ein Barsch (Flussbarsch) ist in einem Waldsee in Brandenburg einem Angler an den Haken seines Kunstkoeders gegangen - Unterwasseraufnahme. © picture alliance Foto: Andreas Franke

Gesundheitsrisiko: Flussfische stark mit PFOS belastet

Viele Fische in niedersächsischen Flüssen sind stark mit der chemischen Substanz PFOS belastet, die auch in Löschschaum verwendet wurde. Sie steht im Verdacht, Krebs auszulösen. mehr

 

Weitere Informationen

Gift in Wärmepumpen: Unnötige Gefährdung (Manuskript)

Der Panorama-Beitrag vom 23. Februar 2023 als PDF-Dokument zum Download. Download (61 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.02.2023 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr