Stand: 29.06.2017 12:25 Uhr

Trotz Ermittlungen: Bauernverband bleibt stur

von Johannes Edelhoff

Im Mai durchsuchen 500 Beamte zeitgleich sechs große Agrarbetriebe in der Pfalz. Es ist eine der größten Razzien in der Geschichte von Rheinland-Pfalz. Der Verdacht lautet, die Gemüsebauern hätten den Mindestlohn nicht bezahlt und die Sozialabgaben für ihre Erntehelfer nicht abgeführt. Den Bauern drohen bei Verurteilung hohe Geldstrafen oder gar Gefängnisstrafen von bis zu fünf Jahren.

VIDEO: Trotz Ermittlungen: Bauernverband bleibt stur (7 Min)

Lohnabrechnung systematisch so gestaltet?

Bei fast allen durchsuchten Betrieben handelt es sich um wichtige Lieferanten von Lidl. Sie versorgen den Discounter mit Möhren, Salat, Radischen, Zwiebeln oder auch Sellerie. Gemüse, das bei Lidl besonders billig ist und das gern mit dem Slogan "Qualität aus Deutschland" beworben wird. Qualität kommt hier wohl tatsächlich von Qual, denn laut Verdacht der Staatsanwaltschaft werden die Erntehelfer für die Produktion ausgebeutet, der Mindestlohn werde nicht gezahlt: "Wir gehen nicht von einigen wenigen Einzelfällen aus, sondern der Verdacht geht dahin, dass die Lohnabrechnung systematisch so gestaltet ist", sagt der leitende Oberstaatsanwalt Dr. Udo Gehring von der Staatsanwaltschaft Kaiserslautern.

Weitere Informationen
Lidl jobs  Foto: Rui Vieira

Lidl-Lieferanten sollen Mindestlohn nicht bezahlt haben

Mehrere Gemüselieferanten des Discounters Lidl sollen ihren Mitarbeitern den Mindestlohn nicht immer gezahlt haben. Die Gehaltsabrechnungen wurden angeblich gefälscht. mehr

Lidl möchte sich mit Hinweis auf das laufende Verfahren "gegen einzelne Agrarbetriebe, die branchenweit beliefern" zu den Vorwürfen nicht äußern. 

Vorwürfe nicht neu

Klaus Beiswenger produziert Gurken.
Gurkenlieferant Klaus Beiswenger wünscht sich, dass der Bauernverband mehr tun würde gegen die Lohndrücker.

Die Vorwürfe gegen die Zustände in der Gemüseproduktion sind dabei nicht neu. Bereits vor zwei Jahren hatten Panorama-Reporter mit Erntehelfern gesprochen. Diese berichteten schon damals, dass sie nicht pro Stunde, sondern pro Kiste bezahlt werden. Pro Kiste bekämen sie etwa 2 Euro. In zehn Stunden schafft ein Anfänger etwa 30 Kisten, also einen Stundenlohn von etwa 6 Euro. Das wäre also unter dem Mindestlohn. Eine Erntehelferin berichtet, dass sie oftmals nur 20 Kisten schaffe. Das wären sogar nur 3 bis 5 Euro die Stunde. Der Mindestlohn liegt heute bei 8,50 Euro.

Das Problem: Durch die niedrigen Löhne können manche Betriebe billiger produzieren. Ehrliche Bauern, die sich an die Gesetze halten, können da kaum noch mithalten. Klaus Beiswenger aus Bayern etwa. Er produziert Gurken, doch die Preise sind so niedrig, dass er kaum noch überleben kann. "Wenn es zwei oder drei schwarze Schafe unter den Bauern gibt, reicht das schon. Die machen den ganzen Markt kaputt", sagt der Gurkenlieferant Beiswenger.

Was tut der Bauernverband gegen Lohndrücker?

Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes
"Wir haben Gesetze, die sind einzuhalten" - Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes, bestritt bisher, dass es ein Problem gibt.

Umso mehr wünscht Beiswenger sich, dass sein eigener Verband, der Deutsche Bauernverband, mehr tun würde gegen die Lohndrücker. Doch Joachim Rukwied, Präsident des Bauernverbandes bestritt bisher immer in der Öffentlichkeit, dass es das Problem gibt. "Ich gehe davon aus, dass die deutschen Landwirte den Mindestlohn bezahlen", sagte er bereits 2015. Auch heute bleibt er bei dieser Haltung: "Wir haben Gesetze, die sind einzuhalten", sagt Rukwied. Davon, dass Bauern dagegen verstoßen und die Kollegen vom Markt verdrängen, will er aber weiterhin nichts gewusst haben.

Klaus Beiswenger hält das für unglaubwürdig: "Ich denke, auch Herr Rukwied weiß, wie die Realität aussieht." Ein Verband, der sich für seine Mitglieder einsetzt, sieht für ihn sicher anders aus.

 

Weitere Informationen
Dumpinglöhne für Erntehelfer

Bauernkrieg: Wer Mindestlohn zahlt, verliert

Salat für 59 Cent, Kohlrabi für 29 Cent - wie ist das möglich, trotz Mindestlohn? Panorama hat mit Erntehelfern gesprochen und erfahren, wie dieser umgangen wird. mehr

Große Felder, große Scheine: EU-Geschenke für Großbauern

EU-Geschenke für Großbauern

Ein Drittel aller Zahlungen aus dem EU-Haushalt fließt europaweit an Landwirte. Je mehr Land ein Betrieb hat, desto mehr Geld bekommt er. Immer wieder kritisieren Experten dieses System. mehr

Trotz Ermittlungen: Bauernverband bleibt stur

Der Panorama-Beitrag vom 29. Juni 2017 als PDF-Dokument zum Download. Download (126 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.06.2017 | 23:30 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr