Stand: 22.03.2017 17:16 Uhr

Staat im Staate: Türkische Beamte in deutschen Moscheen

von Robert Bongen, Jörg Hilbert & Erkan Pehlivan

Ist der größte deutsche Moscheeverband DITIB eine unabhängige Religionsgemeinschaft  oder eher der verlängerte Arm der türkischen Regierung? Diese und andere Fragen stellt man sich spätestens seit dem vergangenen Winter. Damals wurden Vorwürfe bekannt, wonach DITIB-Imame ihre Landsleute bespitzelt haben sollen. Mindestens fünf von ihnen wurden deswegen in die Türkei zurückgeschickt.

VIDEO: Staat im Staate: Türkische Beamte in deutschen Moscheen (12 Min)

Hassbotschaften auch gegen Christen und Juden

Die Skandale um den derzeit umstrittenen Moscheeverband nehmen jedoch auch seitdem  kein Ende. Nach Panorama-Recherchen haben DITIB-Imame auch Hassbotschaften im Internet verbreitet. Darin wird das Wertesystem der westlichen Welt abgelehnt und angefeindet.

Der ehemalige Imam Mustafa E. aus Braunschweig etwa postete auf Facebook Hassbotschaften gegen Christen und Juden. Auf einem Bild sieht man eine Gruppe von Männern, die mit Knüppeln warten. Dazu die Botschaft - in Türkisch: "Wir warten auf den Nikolaus." Auf einem anderen Bild feiert man die Terrororganisation Hamas, die 30 israelische Soldaten getötet habe.

Politische Direktiven aus Ankara

Prof. Susanne Schröter, Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
DITIB untersteht der türkischen Religionsbehörde, sagt die Islam-Expertin Susanne Schröter.

Nach Einschätzung der Islamexpertin Susanne Schröter vom "Forschungszentrum Globaler Islam" ist der Moscheeverband DITIB eine Organisation, die der türkischen Religionsbehörde Diyanet und damit der türkischen Regierung untersteht. Auch über die DITIB versuche Erdogan, in Deutschland Politik zu machen, sagt die Expertin. Politische Direktiven aus Ankara würden über die DITIB-Zentrale in Köln bis in die Ortsgemeinden heruntergereicht. Auch finanziell ist DITIB abhängig von der Türkei. So sind die Imame aus Ankara bezahlte Staatsbeamte. DITIB möchte vor der Kamera keine Stellung nehmen, betont aber schriftlich man sei überparteilich und unabhängig.

Säuberungen bei DITIB

Offenbar waren bis 2016 nicht alle DITIB-Mitarbeiter auf Ankaras Linie. Seit dem Putschversuch vom 15. Juli wurden rund 50 Imame in die Türkei zurückberufen. Gegen mehrere von ihnen laufen dort Verfahren, unter anderem wegen der Mitgliedschaft in einer Terrororganisation. Auch in den Vorständen der deutschen Moschee-Vereine will die türkische Religionsbehörde nun treue Anhänger der türkischen Regierung sehen. So wurde in der bedeutenden Berliner Sehitlik-Moschee der dialogfreundliche Vorstand überraschend ausgewechselt. Noch 2014 wurden Schwule, Lesben und Transgender in das Berliner Gotteshaus zumindest eingeladen. Die Einladung musste aber wegen des Drucks zurückgenommen werden.

Wofür steht DITIB?

DITIB steht für "Diyanet İşleri Türk İslam Birliği", auf Deutsch: "Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion". Der größte islamische Dachverband bundesweit hat seinen Sitz in Köln und umfasst knapp 850 Moscheegemeinden und rund 150.000 Mitglieder.
Seit dem Putschversuch in der Türkei steht DITIB zunehmend in der Kritik. Dem Verband wird vorgeworfen eine zu große Nähe zum türkischen Staat sowie der regierenden AKP von Präsident Erdogan zu haben und der türkischen Religionsbehörde zu unterstehen.

Nach Panorama-Recherchen brodelt es in dem größten deutschen Moscheeverband. Auf der einen Seite gibt es immer noch Vertreter, die mehr Unabhängigkeit von Ankara einfordern, auf der anderen diejenigen, die weiterhin eng mit der Religionsbehörde Diyanet arbeiten möchten.

Ein hochrangiger Funktionär spricht von einem gnadenlosen Kampf um die Macht bei der DITIB. Vor allem die Religionsattachés und DITIB-Vorstände wie Bekir Alboga machten es den Unabhängigkeitsbefürwortern sehr schwer. Ziel dieser Leute sei es, die DITIB für politische Zwecke zu instrumentalisieren. Und damit ist die Linie von Präsident Erdogan gemeint.

 

Weitere Informationen
Der Außenbereich vor dem Moscheeverein in Hamburg-Wilhelmsburg.

Spalten statt integrieren: Einblick bei DITIB

Immer wieder äußern sich DITIB-Vertreter antidemokratisch. Reporter von Panorama 3 sind in Hamburg-Wilhelmsburg auf erstaunliche Aussagen auf Facebook gestoßen. mehr

Ein Frau mit Kopftuch sitzt am in einer Moschee vor einer türkischen und einer deutschen Fahne. © dpa Foto: Boris Roessler

Die Unverstandenen: Deutsch-Türken im Norden

Viele Deutsch-Türken fühlen sich als Bürger zweiter Klasse. Sie sind hier geboren, sprechen deutsch, arbeiten, zahlen Steuern - und erleben täglich, dass sie nie ganz dazugehören. mehr

Prof. Susanne Schröter, Leiterin des Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)

"Erdogan spaltet, sät Hass und Misstrauen"

"Er hetzt die Deutsch-Türken auf, er sät Feindschaft und Hass gegen die deutsche Gesellschaft" , sagt Susanne Schröter über den türkischen Präsidenten Erdogan. mehr

DITIB: "Wir sind politisch neutral"

DITIB wird Demokratiefeindlichkeit und eine zu große Nähe zu Erdogan vorgeworfen. Der türkisch-islamische Verband sieht dies ganz anders. Panorama hat bei DITIB nachgefragt. mehr

Staat im Staate: Türkische Beamte in deutschen Moscheen

Der Panorama-Beitrag vom 23. März 2017 als PDF-Dokument zum Download. Download (212 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 23.03.2017 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?