Stand: 04.09.2014 12:00 Uhr

Brennende Wasserhähne: Wie gefährlich ist Fracking?

von Thomas Berbner, Johannes Jolmes & Jasmin Klofta
Prof. Rolf Emmermann
Prof. Rolf Emmermann kann sich eine Verschmutzung des Trinkwassers durch das Fracking schwer vorstellen.

Doch Fracking berührt die Urangst vieler Menschen vor Trinkwasser- und Brunnenvergiftung. Auch hier haben die Bilder aus den USA Alarm ausgelöst. Prof. Rolf Emmermann kennt die Fracking-Technologie nicht nur aus der Theorie: Er hat jahrelang selbst gefrackt und gebohrt zu wissenschaftlichen Zwecken und unterstützt von der Bundesregierung. Eine Verschmutzung des Trinkwassers durch das Fracking kann er sich schwer vorstellen. Das hat mehrere Gründe: Wenn die Frack-Flüssigkeit nach unten gepumpt wird, kann sie nicht einfach an anderen Stellen wieder nach oben steigen. "Es gibt kein Beispiel, wo ein Frack, der in einer Lagerstätte erzeugt worden ist, die Erdoberfläche erreicht hat", sagt Emmermann.

Fracking-Verbot "wissenschaftlich nicht begründbar"

Prof. Emmermann hat für die Akademie der Technikwissenschaften eineEinschätzung zum Thema Frackingerarbeitet, die am Donnerstag veröffentlicht wurde. Mit ihm zusammen arbeiteten 20 weitere führende Forscher an diesem Bericht. Das eindeutige Fazit: "Ein generelles Verbot von Hydraulic Fracturing erscheint auf der Basis von wissenschaftlichen und technischen Fakten nicht begründbar." Die Forscher raten zu einer Erprobung unter Beteiligung von Wissenschaft und Bürgerinitiativen.

Forschungsbericht zum Herunterladen

Hydraulic Fracturing

Der Bericht "Hydraulic Fracturing - eine Technologie in der Diskussion" der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften liefert einen wissenschaftlich fundierten Überblick über Potenziale, Chancen und Risiken von Fracking. Download (203 KB)

Es gibt Probleme bei der Erdgasförderung

Fracking
Fracking ist nur ein Prozess im Rahmen der Erdgasförderung, und diese ist als Ganzes durchaus auch problematisch.

Doch Fracking ist nur ein Prozess im Rahmen der Erdgasförderung, und diese ist als Ganzes durchaus auch problematisch. Denn - unabhängig vom Fracking - kommt bei vielen Bohrungen neben dem Gas kommt auch sogenanntes Lagerstättenwasser aus dem Bohrloch. Wasser aus dem Untergrund, das zwar ganz natürlich ist, aber dennoch giftig - mit Salzen und auch teils mit Schwermetallen belastet. Es ist quasi ein Abfallprodukt bei jeder Form der Erdgasförderung. Und genau damit gab es in der Vergangenheit Probleme: Einige Rohre ließen Flüssigkeit austreten, teilweise musste Erde ausgetauscht werden. Auch fanden Behörden und Naturschutzverbände an Bohrstellen in Deutschland Quecksilber in überhöhten Mengen.

Genau an dieser Stelle setzen auch die Vorschläge der Wissenschaft an: Es gelte durch wissenschaftliche Erprobungen neue Methoden zur sicheren Verpressung und zur Behandlung des Lagerstättenwassers und der Fracking-Flüssigkeit zu entwickeln. Auch eine Wiederaufbereitung sei denkbar. In Bezug auf die befürchteten Erdbeben raten die Experten zu einem nüchternen Blick: Denn eine Erdbebengefahr besteht auch bei der konventionellen Erdgasförderung oder beim Untertagebau - sogar eher noch in höherem Maße. Die Erdbebengefahr beim Fracking im Schiefergas sei eindeutig geringer, erklärt Professor Dr. Hans-Joachim Kümpel, Präsident der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe.

Risiken sind beherrschbar

Die Erklärung: Beim Kohleabbau oder auch bei der konventionellen Erdgasförderung entstehen Hohlräume, wenn das Gas dem Gestein entnommen wird. Diese können einstürzen und Erdrutsche oder Erdbeben auslösen. Beim Fracking im Schiefergas dagegen gibt es nur kleine Risse im Gestein - und damit die geringste Erdbebengefahr. "Die wissenschaftlichen Institutionen, die sich in Deutschland mit dem geologischen Untergrund auskennen, haben alle keine Vorbehalte gegenüber Fracking, sofern die Genehmigungsauflagen eingehalten werden", so Prof. Kümpel.

Das Fazit von Hydrogeologe Dannwolf: Es handelt sich nicht um eine "Risikotechnologie". Es gebe keine Risiken, die deutlich über die anderer Technologien hinausgingen. Stattdessen gibt er zu bedenken: "Wir haben keine Null-Risiko-Gesellschaft. Alle Energieträger und deren Förderung haben Risiken. Die Gesellschaft muss nüchtern entscheiden, bis zu welchem Level die Risiken tolerabel sind - für alle Technologien gleichwertig.

Weitere Informationen

Fracking in unkonventionellen Erdgas-Lagerstätten in NRW

Eine Studie des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen über Fracking in unkonventionellen Erdgas-Lagerstätten in NRW. extern

Risikostudie Fracking

Eine Risikostudie von Exxon zu Fracking.(PDF) extern

Umweltbundesamt: Fracking

Eine Studie des Umweltbundesamts über Fracking.(PDF) extern

campact.de: Fracking stoppen: Rettet unser Trinkwasser!

Die NGO Campact fordert: "Fracking richtig verbieten!" extern

Gegen Gasbohren…

Umweltgruppe Wiedensahl/Schaumburg fordert ausnahmslose Frackingverbot vom Nds. Wirtschaftsminister Lies extern

Brennende Wasserhähne: Wie gefährlich ist Fracking?

Der Panorama-Beitrag vom 4. September 2014 als PDF-Dokument zum Download. Download (135 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 04.09.2014 | 21:55 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?