Stand: 25.09.2014 13:34 Uhr

Afghanistan: das tödliche Erbe der NATO

von Niklas Schenck & Ronja von Wurmb-Seibel

Am 25. Februar 2014 spielen die Brüder Sher Mohamad und Abdel Hadi mit ihrem Cousin Mir Hamza auf einem Feld - irgendwo nördlich von Kabul, Afghanistan. Sie finden einen Blindgänger und spielen damit, er detoniert. Die beiden Brüder, neun und 14 Jahre alt, sterben bei der Explosion; ihr Cousin überlebt verletzt.

Den Blindgänger hatten NATO-Truppen beim Training in Afghanistan zurückgelassen. Sie entschädigten die Eltern mit 2.500 Dollar pro Kind. Es gibt Dutzende solcher Geschichten. Die ISAF-Truppen, die unter Führung der NATO operieren, ziehen ab und hinterlassen ein tödliches Erbe.

VIDEO: Afghanistan: das tödliche Erbe der NATO (10 Min)

Mehr als 30 Tote

Laut UN sind in den letzten Jahren über 30 Menschen durch Blindgänger getötet und über 80 verletzt worden. Vier von fünf Opfern sind Kinder und Jugendliche. Der Großteil der Unfälle geschieht auf früheren Trainingsgeländen des US-Militärs. Unstrittig ist, dass NATO-Truppen Trainingsgelände räumen müssen, die nicht mehr genutzt werden. Eine NATO-Richtlinie schreibt vor, in einem dreistufigen Verfahren zunächst die Oberfläche abzusuchen, dann oberflächlich Munition aufzuräumen und zu prüfen, ob und welche Teile der Schießbahn auch im Untergrund geräumt werden müssen.

Auch Bundeswehr-Gelände betroffen

Nach Recherchen von Panorama wurden auch stillgelegte Trainingsgelände der Bundeswehr beim Abzug aus Afghanistan nicht tiefgründig geräumt. Auf einer früheren Schießbahnen namens "Wadi" in der Nähe von Kundus fanden Gutachter rund 100 Blindgänger an der Oberfläche und stellten zudem fest, dass sie dringend im Untergrund geräumt werden muss.

Die Bundeswehr kannte den Bericht über das Gelände "Wadi" bis zu der Anfrage von Panorama nicht. Inzwischen hat sie den Bericht angefordert und erhalten, will dazu aber derzeit noch nicht Stellung nehmen. Ein Sprecher erklärte, der Berichte müsse zunächst fachlich geprüft werden.

"Wadi" ist nur eine von insgesamt 32 Schießbahnen, die die Bundeswehr genutzt hat oder noch nutzt. 20 davon standen oder stehen unter ihrem Befehl. Die Bundeswehr schreibt, sie habe die Schießbahn "Wadi" an der Oberfläche abgesucht, für die weitere Räumung sei das ISAF Joint Command in Kabul zuständig. Dort widerspricht man auf Anfrage: Allein die Betreibernationen seien für die Räumung zuständig. Sie müssten selbst komplett räumen - oder eine private Firma damit beauftragen.

Flächen werden ungeräumt an Afghanen übergeben

Ein Teil der Schießbahnen wird der afghanischen Armee übergeben, und ISAF hat entschieden, dass diese Schießbahnen nicht geräumt werden müssen. Kritiker, wie die afghanische UNO-Mission UNAMA bemängeln, dass einige Trainingsgelände so riesig seien, dass die afghanischen Militärs nur einen Bruchteil der Fläche nutzen würden. Die NATO-Truppen müssten laut UNAMA auch diese Flächen räumen, die von den Afghanen nicht weiter genutzt werden.

Mohammed Sediq. © NDR
Mohammed Sediq kämpft seit 30 Jahren gegen Blindgänger in Afghanistan.

Der ISAF-Sprecher der NATO sagt dazu, alle ISAF-Trainingsgelände würden geräumt oder an afghanische Truppen übergeben. Die Informationen über zu früheren Zeitpunkten verlassene Trainingsgelände, geräumt oder nicht geräumt, würden nach und nach an das afghanische Minenräumzentrum übergeben. Mohammed Sediq, der Chef des Minenräumzentrums sagt dazu: "Der ganze Einsatz hat doch zum Ziel, der Bevölkerung hier zu helfen. Wie will die NATO da rechtfertigen, dass sie jetzt beim Abzug Tausende Blindgänger zurücklässt?"

Weitere Informationen
Roger Willemsen

Willemsen: "Jeder zivile Tote ist ein Rückschlag"

Roger Willemsen arbeitet für den Deutschen Frauenverein in Afghanistan. Wir haben ihn gefragt, was der Ruf der Bundeswehr für humanitäre Organisationen bedeutet. mehr

Die Journalisten Ronja von Wurmb-Seibel und Niklas Schenck, die in Kabul leben.

"Wir können uns hier recht frei bewegen"

Die deutsche Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel und ihr Kollege und Partner Niklas Schenck leben in Kabul. Im Interview sprechen sie über ihren dortigen Alltag. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.09.2014 | 21:45 Uhr

Es fehlt etwas?

Computertastatur © picture-alliance Foto: Christian Ohde

Kontakt zur Redaktion

Sie vermissen einen Beitrag oder ein Video ist nicht abspielbar? Schreiben Sie uns, wir kümmern uns darum. mehr

Weitere Informationen

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr