Sendedatum: 20.06.2013 22:00 Uhr

Trotz Wohnungsnot: Bürger verhindern Neubauten

von Johannes Edelhoff & Johannes Jolmes
Konrad Adenauer
"Es ist ein Villenviertel hier, und kein Industrieviertel. Und wir wollen, dass es so attraktiv bleibt, wie es eben ist." So sieht das Konrad Adenauer.

In einem opulent eingerichteten Wohnzimmer steht Konrad Adenauer. Rosa Hemd, weinrote Seidenkrawatte, ein gut sitzender Anzug. Konrad Adenauer ist ein direkter Nachfahre des ersten Bundeskanzlers Adenauer, zu erkennen daran, dass der Vorfahr mehrfach an der Wand hängt: als Bleistiftzeichnung, als Farbkunstwerk.

Hier, im Kölner Nobelviertel Lindenthal, steht eine Villa neben der nächsten, hier hat man Geld. Doch die Caritas plant schnöde Doppelhaushälften oder Reihenhäuser in direkter Nachbarschaft. Das kann man sich hier nicht vorstellen, sagt Adenauer, der auch zu viel Verkehr durch die neuen Bewohner fürchtet: "Wenn die Grundstücke sehr klein werden, dann werden die Häuser sehr kleinlich und nicht so großzügig wie es vorher war. [...] Es ist ein Villenviertel hier, und kein Industrieviertel. Und wir wollen, dass es so attraktiv bleibt, wie es eben ist." Deshalb gibt es eine Initiative mit 200 Mitgliedern gegen den Bau von Wohnungen für "einfache" Bürger.

VIDEO: Trotz Wohnungsnot: Bürger verhindern Neubauten (8 Min)

Deutschland braucht dringend Wohnungen

Ulrich Pfeiffer, Wohnungsmarktforscher
Wohnungsmarktforscher Ulrich Pfeiffer sieht nur eine Lösung: "Bauen, bauen, bauen."

Bauen ja, aber bitte nicht hier. Das ist nicht nur in Köln Lindenthal, sondern vielerorts die Devise. Dabei braucht Deutschland dringend Wohnungen. Bei Besichtigungen bewerben sich oft Dutzende, und genau deshalb steigen die Mieten. "Der Eigentümer sieht, ich will für 800 Euro vermieten, aber jemand zahlt auch 900 Euro. Also vermietet er für 900 Euro. Mehr Nachfrage als Angebot treibt die Preise hoch", erklärt Ulrich Pfeiffer, Wohnungsmarktforscher. "Es gibt nur eine Lösung: bauen, bauen, bauen."

195.000 Wohnungen müssten pro Jahr entstehen, damit der Wohnungsmangel endet, das hat das Bundesinstitut für Stadtforschung errechnet. In München werden pro Jahr 7.000 Wohnungen benötigt. In 2011 baute man dort gerade mal 5.900 neue Wohnungen, so das Statistische Bundesamt. In Stuttgart, Köln, Düsseldorf, Hamburg - überall wird zu wenig gebaut. In Berlin fehlen pro Jahr 8.000 Wohnungen, doch 2011 wurde nur knapp die Hälfte gebaut.

Nicht-Bauen schiebt die Werte im Bestand hoch

Tausende protestieren gegen Wohnungen auf dem Flughafen Tempelhof.
Tausende protestieren gegen Wohnungen auf dem Flughafen Tempelhof.

Auf dem Gelände des ehemaligen Stadtflughafens Tempelhof in Berlin sollen 4.500 Wohnungen hochgezogen werden. Auch hier wird protestiert. Dabei soll nur am Rand der alten Rollbahn gebaut werden, es würden genug Flächen zur Erholung bleiben. Trotzdem: "Ich bin gegen eine Bebauung, weil das hier einmalig ist. Das gibt es nirgendwo auf der Welt", sagt einer. Ein anderer dreht hier gerne Zeitraffer-Filme. Ein dritter kann nirgendwo sonst so gut Inlineskaten.

Tausende haben bereits gegen das Projekt unterschrieben, das Bürgerbegehren wird den Bau wohl verzögern. Für Michael Müller, Berliner Senator für Stadtentwicklung, ist das nicht neu: "An vielen Stellen in der Stadt werden Infrastrukturprojekte insgesamt, aber ganz besonders auch Wohnungsbau verlangsamt oder verhindert."

Wer freut sich bei solch einer Entwicklung? Na klar, die Hausbesitzer und Vermieter. Denn deren Besitz steigt im Wert. "Die Vermieter profitieren, weil ihre Mieten schneller steigen und die Eigennutzer profitieren, weil ihre eigens genutzte Wohnung wertvoller wird",  sagt Wohnungsmarktforscher Pfeiffer. "Nicht-Bauen schiebt die Werte im Bestand hoch."

 

Weitere Informationen
Zaun vor dem Eingang einer Villa

Nicht in meinem Viertel: das hässliche Gesicht des Bürgertums

Die deutsche Gesellschaft verändert sich: Die Einkommensunterschiede wachsen, solidarische Lastenteilung wird offenbar immer mehr zum Fremdwort. Panorama über den Klassenkampf von oben. mehr

Geldschein mit ausgestanzter Form eines Schlüssels © fotomek - Fotolia Foto: TH0MAS MALYSKA

Dreiste Makler: Profiteure der Wohnungsnot

Viel Geld für wenig Leistung: Makler verdienen, sobald sie die Tür aufschließen und am Ende den Vertrag überreichen. Panorama über das absurde System der Makler in Deutschland. mehr

Trotz Wohnungsnot: Bürger verhindern Neubauten

Der Panorama-Beitrag vom 20. Juni 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (183 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 20.06.2013 | 22:00 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr