Stand: 25.04.2013 12:30 Uhr

Steuersünder: So gnädig kann der Staat sein

von Anke Hunold, Stefan Buchen & Carina Körner / Ben Bolz & Johannes Jolmes

Seit der Veröffentlichung der "Offshore Leaks", der Datenbank mit Geldanlegern in Steueroasen, präsentiert sich Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble nur allzu gerne als Vorkämpfer gegen Steuerflucht. Er will die Daten der Geldanleger nutzen, sein Ministerium fordert ein "Steuer-FBI". Schäuble als Speerspitze der Anti-Steueroasen-Bewegung?

VIDEO: Steuersünder: So gnädig kann der deutsche Staat sein (5 Min)

Der Fall Uli Hoeneß macht deutlich, dass der Bundesfinanzminister in den letzten vier Jahren alles andere als ein Vorkämpfer gegen Steueroasen war. Er hat eine ganz andere Politik betrieben, als er jetzt predigt. Denn das Schweizer Steuerabkommen, das Schäuble 2011 verhandelt hatte, hätte zum Beispiel die Person Hoeneß schützen können. Es scheiterte 2012 letztendlich an der rot-grünen Mehrheit im Bundesrat.

Finanzministerium verteidigt ursprünglich geplantes Abkommen

Die deutschen Behörden hätten nach diesem Abkommen nie erfahren, dass Hoeneß ein Schweizer Bankkonto hat, da die Steuernachzahlung anonym erfolgt wäre. Und was sagt das Bundesfinanzministerium heute? Das Schweizer Abkommen, so lässt es verlauten, hätte eine gleichmäßige und flächendeckende Durchsetzung deutscher Steueransprüche auch in der Schweiz für die Vergangenheit und Zukunft gewährleistet. Die Situation sei unbefriedigend.

VIDEO: Kampf gegen Steuerflucht: jetzt aber wirklich (5 Min)

"Steuer-FBI" nur "Wahlkampfgetöse?

Die schwarz-gelbe Bundesregierung hatte außerdem eine finanzielle Beteiligung an dem Ankauf von Steuer CDs aus der Schweiz im vergangenen Jahr abgelehnt. Genau diese CDs haben aber mit dazu beigetragen, dass die Selbstanzeigen von Steuerflüchtlingen sprunghaft angestiegen sind.

Und das "Steuer-FBI", das Schäuble jetzt fordert? Entsprechende Vorschläge hatten die SPD bereits im Januar und die Linke im März gemacht. Schäubles eigene Partei hat diesen Vorschlag zusammen mit der FDP bislang allerdings als "Wahlkampfgetöse" abgelehnt.

 

Weitere Informationen
Uli Hoeneß (Bildmontage) © picture alliance / Sven Simon

Steuerhinterziehung: halbherzige Verfolgung

Der Fall Uli Hoeneß erregt die Gemüter - und wirft viele Fragen auf: Denn die Selbstanzeige scheint ein probates Mittel, als Steuerhinterzieher straffrei zu bleiben. mehr

Eine CD mit Steuer-Daten könnte dem Fiskus Millionen einbringen. © dpa Foto: Eibner-Pressefoto

Verbrechen ohne Strafe: Steuersünder retten sich mit Selbstanzeige

Steuerhinterzieher können sich mit einer kleinen Selbstanzeige vor allen Strafen drücken. In kaum einem anderen Bereich lässt der Rechtsstaat Täter so einfach davon kommen. mehr

Brille, Taschenrechner und Kugelschreiber auf einem Formular zur Einkommenssteuererklärung © picture-alliance/dpa Foto: Oliver Berg

Anleitung für Steuerhinterzieher - Deutsche Banken im Ausland

Die Deutsche Bank und die Commerzbank in Österreich beraten offenbar deutsche Steuersünder, wie sie ihr Geld vor dem Finanzamt in Sicherheit bringen können. mehr

Kampf gegen Steuerflucht: jetzt aber wirklich

Der Panorama-Beitrag vom 25. April 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (87 KB)

Steuersünder: So gnädig kann der deutsche Staat sein

Der Panorama-Beitrag vom 25. April 2013 als PDF-Dokument zum Download. Download (85 KB)

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 25.04.2013 | 21:45 Uhr

Über Panorama

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Anja Reschke © Thomas & Thomas Foto: Thomas Lueders

60 Jahre Panorama

60 Jahre investigativ - unbequem - unabhängig: Panorama ist das älteste Politik-Magazin im deutschen Fernsehen. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Panorama History Channel

Beiträge nach Themen sortiert und von der Redaktion kuratiert: Der direkte Einstieg in 60 Jahre politische Geschichte. mehr