Stand: 28.01.2015 18:24 Uhr

Rostock-Lichtenhagen: eine Chronologie

Die drei Tage und Nächte im August 1992 zählen bis heute zu den schlimmsten fremdenfeindlichen Übergriffen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In Rostock-Lichtenhagen herrschten pogromartige Zustände: Ein brandschatzender Mob, applaudierende Zuschauer, Asylbewerber in Todesangst und eine überforderte Polizei.

 

VIDEO: Das Pogrom von Rostock-Lichtenhagen (1 Min)

Chronologie der Ereignisse

Rostock-Lichtenhagen im August 1992 © Screenshot
Rostock-Lichtenhagen im August 1992. Vor der Aufnahmestelle für Asylbewerber des Landes Mecklenburg-Vorpommern versammelt sich ein wütender Mob.

Am Abend des 22. August 1992 versammeln sich zwischen 2.000 und 3.000 Menschen vor dem Sonnenblumenhaus in Rostock-Lichtenhagen, wettern gegen Ausländer. Denn hier ist die zentrale Aufnahmestelle für Asylbewerber des Landes Mecklenburg-Vorpommern (ZAst) untergebracht.

Etwa 200 Menschen beginnen, Steine auf das elfstöckige Gebäude zu werfen. Die ersten Fensterscheiben gehen zu Bruch. Dann fliegen Brandsätze - die entfesselte Meute lässt ihrem Hass freien Lauf. Und die versammelten Schaulustigen halten den Mob nicht auf - im Gegenteil: Sie applaudieren den Tätern, feuern sie an, sind sich keiner Schuld bewusst: "Warum soll es den besser gehen? Ne, ich möchte auch was davon haben. Wir sind ja schon Fremde im eigenen Staat - oder nicht." Sie verurteilen die Asylbewerber: "Das sind in meinen Augen Schmarotzer, die sich auf unsere Kosten, der arbeitenden Menschen, die sich hier fett machen wollen."

Weitere Informationen
Pegida in Dresden © Screenshot

Dresden heute, Rostock damals: was gelernt?

Nach unserem Pegida-Beitrag meldete sich ein Zuschauer und legte uns nahe, ins Archiv zu schauen. Dort haben wir Stimmen gefunden, die denen aus Dresden ähneln ... mehr

"Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!"

Schon am nächsten Tag rotten sich wieder hunderte, auch rechtsextreme Gewalttäter zusammen, werfen erneut Steine und Molotowcocktails gegen die Aufnahmestelle. Die johlende Menge applaudiert und skandiert: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!"

Rostock-Lichtenhagen, August 1992 © Screenshot
Das Sonnenblumenhaus brennt. Doch statt zu Hilfe zu eilen, behindert die Menschenmenge die Feuerwehr.

Erst am dritten Tag der Ausschreitungen, am 24. August 1992, werden die Asylbewerber aus der Aufnahmestelle evakuiert. Die vietnamesischen Bewohner aber, die einst als "Vertragsarbeiter" in die DDR gekommen waren, bleiben im angrenzenden Wohnheim. Am Abend gerät die Situation vollständig außer Kontrolle: Der Mob liefert sich eine Straßenschlacht mit der Polizei, die sich daraufhin zurückzieht - und die Vietnamesen damit der Meute schutzlos ausliefert. Kurz darauf brennt das Sonnenblumenhaus, die etwa 120 Hausinsassen sind in Todesgefahr. Die Feuerwehr ist vor Ort, wird aber von der Menschenmenge bei den Rettungsarbeiten behindert.

VIDEO: Nazis auf Stimmenfang (4 Min)

Dass niemand stirbt, scheint schieres Glück - und das Verdienst der Hausbewohner, die die Notausgänge aufbrechen und aufs Dach flüchten. Noch mehr als einen Tag dauern die pogromartigen Ausschreitungen an.

370 Menschen werden festgenommen, 257 Strafverfahren eröffnet - die meisten davon aber wieder eingestellt. 40 Angreifer werden wegen Landfriedensbruchs und Brandstiftung meist zu Bewährungsstrafen verurteilt. Lediglich drei Täter erhalten Haftstrafen, die höchste beträgt drei Jahre. Die anonyme Menschenmenge, die die Täter anfeuerte, den Gewaltexzess während der drei Tage im August 1992 anheizte, Rettungsarbeiten behinderte und den bedrohten Menschen im Gebäude keine Hilfe leistete, geht straffrei aus.

Weitere Informationen
Herr Phuong

Die Wendezeit aus Sicht vietnamesischer Gastarbeiter

Während die Wende für viele Deutsche euphorisch war, beginnt für DDR-Vertragsarbeiter aus Vietnam eine unsichere Zeit. mehr

Biedermann und die Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Biedermann als Brandstifter: Wer zündet Flüchtlingsheime an?

Fast jeden Tag brennt ein Flüchtlingsheim, doch die Täter werden selten ermittelt: Die Brandstifter denken häufig, sie agierten im Namen einer schweigenden Mehrheit. mehr

Springerstiefel © Imago/Rüdiger Wölk Foto: Rüdiger Wölk

Liebe Nazis,

Am 1. Juli vor 20 Jahren wurde das unbeschränkte Asylrecht abgeschafft - die Politik war vor Euch eingeknickt. Ein offener Brief von Volker Steinhoff zum 20. Jahrestag der Grundgesetzänderung zum Asyl. mehr

Anhänger der NPD © dpa

Brauner Terror für den Sieg - Nazis auf Stimmenfang

Es gibt Dörfer, ganze Regionen in Deutschland, in denen zum Beispiel kriminelle Rechtsradikale ungehindert pöbeln und schlagen, stehlen und sogar morden können. mehr

Vorschaubild "der Traum vom Umsturz" © NDR Foto: Screenshot
30 Min

Der Traum vom Umsturz - Neonazis und die Wende

Als die Mauer fiel, fingen die Neonazis an zu träumen. Sie wollten nicht nur die DDR stürzen sehen, sondern auch die Bundesrepublik Deutschland. Ein Ruck ging durch die Szene. 30 Min

.
8 Min

Justizkandal - Rostocker Gewalttäter noch immer ohne Strafe

Erst zehn Jahre nach dem Anschlag auf ein Asylbewerberheim in Rostock-Lichtenhagen stehen 2002 Verdächtige vor Gericht. 8 Min

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 18.12.2014 | 22:00 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?