Stand: 07.12.2016 15:04 Uhr

NS-Täter beziehen weiter "Opferrente"

Dass Täter keine sogenannte "Opferrente" beziehen sollten, erscheint nur logisch. Doch bis heute beziehen auch Nazi-Täter Kriegsopferrenten - ein Gesetz, dass es ermöglichte, Nazi-Tätern die Opferrente zu verweigern oder zu entziehen, trat erst 1998 aufgrund mehrerer Panorama-Berichte in Kraft.

Den ersten Beitrag zu diesem Skandal sendete  Panorama 1993, es ging zunächst um  Kriegsopferrenten für 128 lettische SS-Legionäre. Darunter befanden sich Männer, die vor den Einsätzen bei der Waffen-SS-Schutzmannschaftsbataillonen der Ordnungspolizei angehört hatten, welche 1941 bis 1943 an Massenerschießungen beteiligt waren. 1997 berichtete Panorama dann, dass weltweit viele der noch lebenden Nazi-Verbrecher oder deren Angehörige Opferrente beziehen .

VIDEO: Deutsche Steuergelder für lettische SS-Veteranen (11 Min)

"Jammervolles Kapitel des Versagens"

Der 1998 in Kraft getretene §1a des Bundesversorgungsgesetzes (BVG) besagt, dass Personen, die während der Zeit des Nationalsozialismus gegen die Grundsätze der Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit verstoßen haben, Leistungen nach dem BVG, insbesondere Kriegsopferrenten, zu versagen oder zu entziehen sind. Bei Umsetzung der Norm hatte das Simon Wiesenthal Center über 70.000 Namen ermittelt, bei denen eine Entziehung der Kriegsopferrente in Betracht kam.

Weitere Informationen
Karnevalsbild mit einem ehemaligen SS-Offizier. © NDR
14 Min

Opferrente für Naziverbrecher: Wie aus Tätern Opfer werden

Deutsches Recht macht Täter zu Opfern: Viele ehemalige SS-Angehörige, darunter Kriegsverbrecher, bekommen Opferrente. 14 Min

Doch bis heute wurden lediglich 99 Kriegsopferrenten entzogen - so lautet das Recherchergebnis der Historiker Stefan Klemp und Martin Hölzl, die die Gründe dieser enormen Diskrepanz für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) erforscht haben.

Als "abscheuliches und jammervolles Kapitel des Versagens" bezeichnet Christoph Heubner, Vizepräsident des Internationalen Auschwitz-Komitees, den Vorgang in der taz. Statt mit Strafen seien die mutmaßlichen Nazi-Täter "gut mit Rentengeld versorgt" worden.

Weitere Informationen
Memorial Day Latvian Legion "Waffen SS" © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Victor Lisitsyn

SS-Marsch in Lettland: Antifaschisten abgeschoben

Mitglieder der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes wollten gegen den "Marsch der Legionäre" zu Ehren von Letten in der Waffen-SS in Riga demonstrieren, wurden jedoch vorher von den lettischen Behörden abgeschoben. mehr

Vertrösten bis zum Tod - Bonns zynischer Umgang mit Nazi-Opfern

Vertrösten bis zum Tod - Bonns zynischer Umgang mit Nazi-Opfern

Es gibt sie noch, Überlebende des Nazi-Regimes, die Opfer, die ein KZ oder ein Arbeitslager überstanden haben. Und genau das scheint für unsere Bundesregierung ein Ärgernis zu sein, denn das könnte jetzt teuer werden. mehr

Heinrich Himmler, Reichsführer der SS, spricht zu Soldaten der Waffen-SS. © dpa - Bildarchiv

Steuermilliarden für Naziverbrecher - Deutsches Recht macht Täter zu Opfern

Alle reden über Renten - wir auch. Wenn Adolf Hitler heute noch lebte, könnte er zusätzlich zu seiner normalen Rente eine sogenannte "Opferrente" bekommen. Diese Opferrente beziehen viele der noch lebenden Nazi-Verbrecher oder deren Angehörige. mehr

Forschungsbericht BMAS: Gründe für die geringe Zahl der Streichungen

Streichung von Kriegsopferrenten für NS-Täter - Bericht über die Gründe für die geringe Zahl der Streichungen trotz der Vielzahl der vom Simon Wiesenthal Center übermittelten Daten. extern

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 29.03.1993 | 21:00 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?