Eine Frau schaut einen Waldweg entlang während sie an einem Baum lehnt. © dpa-Bildfunk Foto: Björn Vogt

In deutschen Wäldern werden immer mehr Pestizide gespritzt

Stand: 03.06.2021 06:00 Uhr

In Deutschland ist der Einsatz von Pestiziden in staatlichen Wäldern der Bundesländer massiv gestiegen.

von Johannes Edelhoff, Markus Reichert

In Deutschland ist der Einsatz von Pestiziden in den staatlichen Wäldern der Bundesländer massiv gestiegen. Das zeigt eine exklusive Recherche von Panorama. Besonders in Niedersachsen, Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen wurde deutlich mehr gespritzt als in der Vergangenheit.

2013 wurden in Niedersachen etwa nur knapp drei Prozent aller geschlagenen Hölzer gespritzt, 2019 waren es mehr als 41 Prozent. Das Umweltbundesamt sieht den gestiegenen Einsatz kritisch: "Wälder sind empfindliche Ökosysteme und wenn man dort mit sehr starken Giften agiert, dann muss man mit Schäden rechnen, die einmal an Insekten entstehen, aber auch in der Nahrungskette weiter hoch gehen", sagt Jörn Wogram, Leiter des Fachbereichs Pflanzenschutzmittel beim UBA: "Denn von den Insekten leben ja wiederum beispielsweise Fledermäuse oder Vögel."

Borkenkäfer breitet sich schnell aus

Borkenkäfer unter Vergrößerungsglas © dpa
Der Borkenkäfer richtet in vielen Wäldern große Schäden an. Wie soll man ihm beikommen?

Gründe für den nun gestiegenen Gifteinsatz sind Schädlinge wie der Borkenkäfer, die sich durch trockene Sommer, auf Holzverkauf getrimmte Forstwirtschaft und Monokulturen rasant ausbreiten. Doch es gäbe Alternativen und der Beitrag der Pestizide zum Insektensterben ist noch völlig ungeklärt.

Gespritzt wird insbesondere "Karate Forst Flüssig", ein Breitband-Insektizid gegen Borkenkäfer des Sino-Schweizerischen Konzerns Syngenta. Es wird auf im Wald gelagerte Baumstämme gesprüht, die auch von vielen anderen Insekten aufgesucht werden. Das Umweltbundesamt warnt davor, dass auch geschützte Arten sterben können, sogar wenn sie sich nur kurz auf die behandelten Stämme setzen. "Das Holz wird aber durch diese Behandlung natürlich giftig. Man weiß das aus Versuchen - Schmetterlinge, Libellen und andere Arten, auch Käfer, die im Wald leben, aber keine Schadorganismen - sind oft todgeweiht", so Wogram.

Keine aussagekräftigen Studien zu "Karate Forst Flüssig"

Die Folgen dieser Breitband-Wirkung auf die Insektenpopulationen im Wald ist bisher noch nicht vollständig erforscht und könnte zum viel beklagten Insektensterben beitragen. Bei der Erstzulassung von "Karate Forst Flüssig" war die Frage nach Insektensterben noch nicht maßgeblich relevant, außerdem liegen mittlerweile neue Erkenntnisse über die Wirkung des Gifts in Gewässern vor. Als 2020 die routinemäßige Überprüfung der Zulassung anstand, forderte das Umweltbundesamt deshalb aussagekräftige Studien vom Hersteller. Doch Syngenta habe nicht geliefert. "Wir hatten für die Einreichung dieser Daten das Jahr 2020 vorgesehen", erläutert Jörn Wogram vom Umweltbundesamt.

Syngenta nennt auch auf Anfrage keinen konkreten Termin für die Veröffentlichung: "Syngenta hat mit den Zulassungsbehörden Modellversuche zur Untersuchung von Nebeneffekten vereinbart, deren Ergebnisse derzeit bewertet werden. Gravierende negative Auswirkungen sind in Anbetracht der sehr gezielten und kleinräumigen Anwendung nicht zu erwarten."

"Das falsche Signal zur falschen Zeit"

Trotz der fehlenden Studien erlaubten die Behörden, darunter das Umweltbundesamt, aber insbesondere das Bundesamt für Verbraucherschutz, dass "Karate Forst Flüssig" auch in diesem Jahr in den Wäldern versprüht werden darf. Das Bundesamt für Verbraucherschutz untersteht dem Bundeswaldministerium von Julia Klöckner und setzte sich beim Umweltbundesamt dafür ein, dass man es offenbar mit den geforderten Studien nicht allzu genau nehmen solle. Panorama liegt ein internes Schreiben vor, in dem der Präsident des Bundesamts für Verbraucherschutz, Friedel Cramer, an das Umweltbundesamt schrieb. Die Forderung nach den Studien sende "das falsche Signal zur falschen Zeit", so Cramer. Er schreibt in dem an den Chef des Umweltbundesamtes gerichteten Brief weiter: "Ich bitte Sie nachdrücklich [...] die Verhältnismäßigkeit der geforderten zusätzlichen Informationen [...] abzuwägen."

Weitere Informationen
Fluss Else

Gewässerschutz: Pestizide im Naturschutzgebiet

Der Fluss Else im Landkreis Osnabrück gilt als besonders schützenswert. Pestizide dürfen hier jedoch trotzdem gespritzt werden. Gelangen so Giftstoffe ins Wasser? mehr

Auf Nachfrage von Panorama betont das Bundesamt für Verbaucherschutz, dass bestehende EU-Vorgaben für Zulassungen auch für den Wald ausreichend seien. "Zusätzliche nationale Anforderungen müssen daher kritisch hinterfragt werden." Und weiter: "Das BVL erachtet hingegen ein zulassungsbegleitendes Monitoring für verhältnismäßig und deutlich zielführender."

Klöckner: Einsatz von Pestiziden alternativlos

Julia Klöckner (CDU), Bundeslandwirtschaftsministerin, sitzt während der Tagung "Ackerbaustrategie 2035 - Perspektive für einen produktiven und vielfältigen Ackerbau" im Saal. © dpa-Bildfunk Foto: Mohssen Assanimoghaddam/dpa
Für Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) ist der Einsatz von Pestiziden alternativlos.

Bundeswaldministerin Julia Klöckner nimmt das Bundesamt für Verbraucherschutz (BVL) in Schutz. Es sei ganz klar, "dass das BVL auch immer auf Folgewirkungen und auf Kollateral-Wirkungen Wert legt", sagte sie. Der Einsatz von Pestiziden sei alternativlos. "Wenn Bäume befallen werden und Bäume absterben, dann werden wir ein ganz großes Problem bekommen. Und deshalb müssen wir kurzfristig helfen können, dass unser Wald Bestand hat."

Dabei würde es oft völlig ausreichen, vom Borkenkäfer befallene Bäume mehr als 500 Meter vom Wald weg zu transportieren. Weiter fliegen die geschlechtsreifen Käfer nämlich nicht und könnten dann auch keine neuen Bäume befallen, Pestizide wären überflüssig. Doch Umweltverbände wie der BUND kritisieren, dass die notwendigen Kapazitäten für Abtransport und Lagerung in den letzten Jahren nicht aufgebaut worden seien und mehr kosteten als das Spritzen mit Pestiziden. So sei wieder mal der Profit vor die Ökologie gestellt worden. Dass die Idee funktionieren kann, zeigt Rheinland-Pfalz. Dort wurde trotz Borkenkäferbefall 2019 und 2020 kein Pestizid im Landeswald eingesetzt. Vor allem durch den "Abtransport oder Entrindung frisch befallener Baumstämme", schreibt das Forstministerium auf Nachfrage.

 

Weitere Informationen
Container im Hamburger Hafen mit illegalen Pestiziden © NDR

Gefahr durch illegale Pestizide

Der Handel mit illegalen Pestiziden ist ein lukratives Geschäft. Die gefälschten und oft für Mensch und Umwelt gefährlichen Stoffe landen aus Asien im Hamburger Hafen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 28.05.2019 | 21:15 Uhr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr