Stand: 23.05.2012 10:47 Uhr

Energiewende: Probleme lange bekannt

Die Kritik von Greenpeace und BUND richtet sich direkt an die Kanzlerin, berichtet tagesschau.de. Ihre Bundesregierung gehe die Energiewende nicht entschlossen genug an. Das Projekt stocke. "Frau Merkel muss die Energiewende zur Chefsache machen", fordert der Kampagnengeschäftsführer von Greenpeace, Roland Hipp. Sie dürfe es nicht zu weiteren Inszenierungen kommen lassen, sondern müsse klare Vorgaben machen und die Energiewende entschlossen in die Hand nehmen.

Kürzung der Solarförderung kontraproduktiv

Besonders ärgern sich die Umweltverbände über Wirtschaftsminister Philipp Rösler. Sie bezeichnen ihn als "zentralen Blockierer der Energiewende". Die Kanzlerin müsse ihren Minister in die Schranke weisen und zum Beispiel die von ihm betriebene Kürzung der Solarförderung rückgängig machen, sagt Hipp: "Frau Merkel muss eine zukünftige Schlüsselindustrie wie die regenerativen Energien schützen vor einem Wirtschaftsministerium, das diese Industrie momentan versucht kaputt zu machen."

Für den neuen Umweltminister Peter Altmaier präsentieren Greenpeace und BUND eine lange Liste von Aufgaben. Altmaier solle das Stromsparen stärker fördern und die erneuerbaren Energien weiter schnell ausbauen. Die Bürger müssten bei der Energiewende mit ins Boot geholt werden, zum Beispiel über mehr Mitsprache bei der Planung neuer Stromtrassen. Und Altmaier müsse mit Blick auf den Klimaschutz den Bau neuer Kohlekraftwerke verhindern. Gebraucht werde ein Kohleausstiegsgesetz.

 

VIDEO: Energiewende: Größenwahn statt Megaplan (30 Min)

Der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger zog auch eine Bilanz des begonnenen Atomausstiegs. Das Abschalten von acht Atomkraftwerken im vergangenen Jahr habe nicht zu den Horrorszenarien geführt, die von den Atomkraftbefürwortern beschworen worden seien. Die Stromversorgung in Deutschland sei sicher. "Nach wie vor erzeugen wir in Deutschland mehr Strom als wir verbrauchen. Wir sind also ein Nettostromexporteur. Die Preise an der Strombörse sind entgegen allen Prognosen auch nicht explodiert - und es gibt auch keine Signale, dass sich daran etwas ändert", so Weiger.

Unzureichende Notfallpläne

Die Umweltverbände fordern, die noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland schneller abzuschalten als bisher geplant.

Selbst nach Meinung des Umweltbundesamtes seien alle Notfallpläne völlig unzureichend, sagt BUND-Chef Weiger: "Erst gestern hat das Max-Planck-Institut davor gewarnt, dass ein schwerer GAU in Deutschland, beziehungsweise in Europa alle zehn bis zwanzig Jahre möglich ist. Daraus folgt, dass vor allem die Bewohner Südwestdeutschlands ein besonders hohes Risiko tragen. Denn dort gibt es viele Atomkraftwerke in Frankreich und auch Belgien. Weltweit wird dort das höchste Risiko einer radioaktiven Verseuchung befürchtet."

 

Weitere Informationen
Im Windpark Küstrow (Kreis Nordvorpommern) bei Barth drehen sich vor einem dunklen Gewitterhimmel die Rotoren. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Energiewende: Größenwahn statt Megaplan

Das ökologische Megaprojekt "Energiewende" wirkt manchmal eher wie ein Himmelfahrtskommando. Reporterin Anja Reschke fragt: Können wir die Energiewende noch schaffen? mehr

Im Windpark Küstrow (Kreis Nordvorpommern) bei Barth drehen sich vor einem dunklen Gewitterhimmel die Rotoren. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Ökostrom: neue sinnlose Subventionen

Jeder Ökostromproduzent bekommt eine Art Garantiezahlung pro Kilowattstunde. Diesen "Ökostromsozialismus" will die Politik jetzt beenden - leider aber nur mit einer neuen Variante. mehr

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?