RAF - Baader-Meinhof - Deutscher Herbst

Fast 30 Jahre lang hielt die RAF die Bundesrepublik in Atem: 1970 gründete sich die Rote Armee Fraktion, nach der Befreiung von Andreas Baader aus der Haft. 1998 - nach 28 Jahren und drei Generationen - löste sie sich selbst auf.

Der sogenannte Deutsche Herbst im Jahr 1977 gilt als eine der schwersten Krisen der Bundesrepublik: Die Entführung und Ermordung von Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer, die Flugzeugentführung der Lufthansa-Maschine Landshut und die Selbstmorde führender Mitglieder der ersten RAF-Generation sowie die jeweiligen Reaktionen brachten den Rechtsstaat an den Rand des Ausnahmezustands - für manche Beobachter auch darüber hinaus.

Panorama hatte insofern eine besondere Beziehung zur RAF, da Ulrike Meinhof zuvor Journalistin in Hamburg gewesen war. Nachdem sie 1964 die Chefredaktion der Zeitschrift "Konkret" aufgeben hatte, machte sie auch Rundfunk- und Fernseh-Beiträge, und anderem für Panorama. Ihre Beiträge aus dem Jahr 1965 drehen sich vielfach um das Thema Arbeit und Probleme der Arbeiter.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Zeitgeschichte

Aufnahmen von Waffen in einem RAF-Beweismittel-Katalog der Bundesanwaltschaft(Archivbild).
8 Min

Bundesanwaltschaft gegen Baader-Meinhof

Raubüberfälle und Mordversuche: 1971 zeigt Panorama Beweismittel der Bundesanwaltschaft gegen die Baader-Meinhof-Gruppe. 8 Min

Der von der RAF entführte Hanns Martin Schleyer vor dem Logo der RAF (Archivbild).
7 Min

Bilanz des Terrorismus

Nach der Entführung von Arbeitgeberpräsident Schleyer durch die RAF zieht Panorama 1977 eine Bilanz des Terrorismus. 7 Min

RAF-Terroristin Gudrun Ensslin 1968 mit ihrem Verteidiger. © picture-alliance / dpa Foto: Manfred Rehm
9 Min

Brandstifter: Gudrun Ensslins Jugend

Nach einem Kaufhausbrand in Frankfurt zeigte Panorama im November 1968 Bilder aus Gudrun Ensslins Leben. 9 Min

Ein Sprecher von Amnesty International spricht in die Kamera (Archivbild).
5 Min

Monika Berberich: Zu lange in U-Haft

16 Monate sind zu lange: Monika Berberich sitzt in U-Haft, ihr wird eine Zusammenarbeit mit der Baader-Meinhof-Gruppe vorgeworfen. 5 Min

Die Titelseite der Bild-Zeitung mit der Aufschrift "Alarm für Stuttgart: Drei Bomben gehen hoch!" (Archivbild).
5 Min

Pressereaktion zu Bombendrohung der RAF

"Alarm für Stuttgart - 3 Bomben gehen hoch": Panorama berichtet 1972 über Alarmmeldungen und Sensationsmache durch Schlagzeilen. 5 Min

Eine Liege und vorbereitetes Equipment für eine Zwangsernährung (Archivbild).
11 Min

RAF-Häftlinge im Hungerstreik: Zwangsernährung

Panorama berichtet 1977 über den Hungerstreik inhaftierter RAF-Mitglieder und die Vorbereitungen zur Zwangsernährung. 11 Min

Eine Passantin spricht in ein Mikrofon (Archivbild).
5 Min

Meinungsumfrage zu Terrorismus

Panorama fragt 1977 Passanten zu ihrer Meinung über Terroristen und der Frage nach einem angemessenen Umgang mit ihnen. 5 Min

Das RAF-Mitglied Werner Hoppe im Porträt (Archivbild).
12 Min

Strafvollzug im Altonaer Krankenhaus: Der Terrorist Hoppe

Werner Hoppe, RAF-Mitglied, liegt als Folge von Isolationshaft und Hungerstreik 1977 lebensgefährlich erkrankt im Krankenhaus. 12 Min

Demonstrierende tragen Schilder mit einem Steckbrief und dem Text "Als Verfassungsfeind amgestempelt" (Archivbild).
10 Min

Fünf Jahre Radikalenerlass

Panorama resümiert 1977 die Auswirkungen des Radikalenerlasses, der vor allem Beamte aus dem linken Spektrum getroffen hat. 10 Min

Otto Schily, Verteidiger im Baader-Meinhof-Prozess im Porträt (Archivbild).
9 Min

Lauschaffäre von Stammheim

Bericht von 1977 über das gesetzwidrige Abhören von Gesprächen zwischen Anwälten und Angeklagten im Baader-Meinhof-Prozess. 9 Min

Männer sitzen und stehen um einen Tisch und beraten sich über Fahndungsfotos (Archivbild).
6 Min

Fatales Fahndungsfoto

Uwe Folkerts prangt 1977 auf Fahndungsfotos. Doch eigentlich geht es um seinen Bruder, der als Terrorist gesucht wird. 6 Min

Theaterregisseur Claus Peymann 1978 © picture-alliance/ dpa | Dirk Zimmer Foto: picture-alliance/ dpa | Dirk Zimmer
6 Min

Terrorismusunterstützer? Der Fall Peymann

Theaterdirektor Claus Peymann soll 1977 wegen Unterstützung einer Behandlung der Terroristin Gudrun Ensslin entlassen werden. 6 Min

Horst Mahler im Porträt (Archivbild).
3 Min

Abkehr vom Terrorismus

Horst Mahler spricht 1978 mit Stefan Aust über Entstehung und Strategie der RAF und seine Distanzierung von der Bewegung. 3 Min

Ein Mann läuft durch den Korridor einer Justizvollzugsanstalt (Archivbild).
9 Min

Gnade für Terroristen?

Sind manche gleicher? Ein Bericht von 1987 über die Ungleichbehandlung von Strafgefangenen durch die Justizbehörden. 9 Min

Ein Terroristen-Fahndungsplakat hängt an einer Wand (Archivbild).
10 Min

Anti-Terroristengesetz gefährdet Grundrechte

Analyse der geplanten Bestimmungen von 1987 - beispielsweise ein strafbewehrtes Vermummungsverbot - die Grundrechte gefährden. 10 Min

Ein Graffiti mit dem Inhalt "Zusammenlegung jetzt!"
9 Min

Zusammenlegung von RAF-Gefangenen

Ein Bericht von 1991 über die Haftbedingungen von RAF-Gefangenen und Hintergründe der Zusammenlegung von RAF-Häftlingen. 9 Min

Ein Plakat mit der Überschrift "Terroristen, Vorsicht Schusswaffe!"
11 Min

Terrorfahndung: eine Bankrotterklärung

1991 berichtet Panorama über Irrtümer und Pannen der Behörden bei der Terroristenfahndung. 11 Min

Das Logo der RAF auf einem weißen Hintergrund.
8 Min

Scheitert der Dialog mit der RAF?

Setzt die RAF den bewaffneten Kampf aus? Oder scheitert der Dialog durch Hinhaltetaktik der Justiz? Panorama berichtet 1992. 8 Min

Ein Zeitungsartikel mit der Überschrift "Wer ist der 3. Mann?"
6 Min

Bad Kleinen: V-Mann enttarnt

Über V-Mann "Klaus" wollte die Sicherheitsbehörde an die RAF-Kommandoebene herankommen. Doch der wurde 1993 enttarnt. 6 Min

Ansicht des Bahnhofs Bad Kleinen während der Leichmann von Grams geborgn wird (Archvibild)
12 Min

Bad Kleinen: Pannenbericht der Bundesregierung

Bericht von 1993 über den Anti-Terror-Einsatz Bad Kleinen und den Tod von RAF-Mitglied Grams. Wer machte welche Fehler? 12 Min

.
6 Min

Fremdwort Reue: RAF kämpft mit ihrer eigenen Geschichte

Die RAF ist 2007 nach 30 Jahren wieder in der Diskussion. Reue zeigen die Terroristen kaum, sie üben lediglich Selbstkritik. 6 Min

.
6 Min

Viel Lärm um Nichts? Was bringen neuen Fakten in Sachen RAF?

Welche Rolle spielen 2007 Geheimdienste und Ermittlungsbehörden bei der Begnadigung des ehemaligen RAF-Mitglieds Christian Klar? 6 Min

Simulationen wie die RAF Mitglieder Burkhard Garweg, Daniela Klette und Ernst-Volker Staub heute aussehen könnten.
5 Min

RAF: Jagd auf die letzte Generation

Die 3. Generation der RAF-Terroristen lebt im Untergrund und ist aktiv, wie ein Überfall 2016 auf ein Geldtransporter zeigt. 5 Min

Interviews

Sartre und ein Reporter sitzen vor einem Bücherregal (Archivbild).
8 Min

Jean-Paul Sartre trifft RAF-Terroristen

Deutschland und der RAF-Terror. Der französische Philosoph Jean-Paul Sartre 1974 im Panorama-Interview. 8 Min

Joop den Uyl sitzt dem Panorama-Reporter im Interview gegenüber (Archivbild).
6 Min

Palme und Uyl über Terrorismus

Olof Palme und Joop den Uyl sprechen 1977 im Interview über Terrorismusbekämpfung und innere Sicherheit. 6 Min

Der Panorama-Reporter blickt im Studio auf einen Bildschrim, in dem Golo Mann zu sehen ist (Archivbild).
9 Min

Golo Mann über die RAF

Der Historiker Golo Mann spricht 1977 im Interview über den aktuellen Fall von RAF-Terrorismus. 9 Min

Hanns-Eberhard Schleyer im Porträt (Archivbild).
9 Min

Interview: Schleyer zur RAF

Hanns-Eberhard Schleyer spricht 1989 im Interview über Entführung und Ermordung seines Vaters und den Umgang mit der RAF. 9 Min

Filme der späteren RAF-Terroristin Ulrike Meinhof für Panorama

Frau arbeitet an einem Fließband, Mann in einem Kittel macht sich Notizen.
9 Min

Arbeitsplatz und Stoppuhr

Panorama berichtet 1965 über die Hast im Alltag und Arbeitsmethoden am Arbeitsplatz. 9 Min

Reporter und Prof. Speer sitzen vor einem Bücherregal.
6 Min

Interview Julius Speer zur Wissenschaft

Julius Speer, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft, spricht 1965 über Aufgaben und Probleme der Forschung. 6 Min

Dokument mit der Überschrift "Urteilsauszug"
11 Min

Politische Häftlinge in der DDR

Ein Bericht aus 1965 über die DDR Justiz und Gerichtsverhandlungen gegen angebliche Agenten des Westens. 11 Min

Studierende sitzen in den Reihen eines Hörsaals.
10 Min

Farbige Studenten zwischen Ost und West

Auslandsstudierende, die wegen politischer Schwierigkeiten aus der DDR kamen, sprechen 1965 über Probleme in der BRD. 10 Min

Porträt des Malers George Mathieu
3 Min

Schnell, schneller, George Mathieu

Wenn die Kunst in der Geschwindigkeit liegt: Panorama zeigt 1965 Eindrücke des französischen Malers George Mathieu. 3 Min

Aufnahme von Häuserblocks (Archiv-Bild).
10 Min

Sozialwohnungen: Wer wie lebt

Panorama berichtet 1965 über den Wandel der Mieter von sozialem Wohnungsbau. 10 Min

Ein Mann arbeitet mit einer Flex.
11 Min

Arbeitsunfälle - wer übernimmt die Haftung?

Wer übernimmt die Haftung? Panorama berichtet 1965 über Arbeitsunfälle in der Schwerindustrie. 11 Min

Mann zieht Flugblätter aus einem Plastik-Ballon im Zaun.
11 Min

Ballonaktion der Bundeswehr

Panorama berichtet 1965 darüber, wie die Bundeswehr mit Ballons Flugblätter über die Grenze in die DDR schickt. 11 Min

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr