Stand: 14.02.2019 14:00 Uhr

Angewiesen auf Ausländer: Wohlstand dank Zuwanderung

von Ben Bolz, Katharina Schiele
Helga Filser-Nußbickel © NDR Foto: Screenshot
Hotelbetreiberin Helga Filser-Nußbickel ist auf ausländische Arbeitskräfte angewiesen.

Wer wissen will, wie sich der deutsche Arbeitsmarkt in den vergangenen Jahren verändert hat, muss die Hotelbetreiberin Helga Filser-Nußbickel in Oberstdorf besuchen. Ihr Haus ist quasi ein Spiegelbild des neuen deutschen Arbeitsmarktes. In der Küche arbeiten Menschen aus Frankreich, Griechenland, Bulgarien, Italien, Afghanistan und auch - einige wenige - aus Deutschland. Wenn die Hotel-Chefin eine Stelle ausschreibt, bewerben sich darauf gar keine Deutschen mehr, erzählt sie. Obwohl sie ganz normal nach Tarif bezahlt. "Ich bin dann immer heilfroh, wenn ich einen Mitarbeiter aus Bulgarien oder aus Rumänien bekomme, die hier eine gute Arbeit bei uns machen." Ohne ausländische Mitarbeiter könne sie ihren Laden dichtmachen, so Filser-Nußbickel. Und damit ist sie nicht alleine.

VIDEO: Ausländer: Wohlstand dank Zuwanderung (8 Min)

Deutschlands Arbeitsmarkt im Wandel

Sönke Fock © NDR Foto: Screenshot
Der Chef der Bundesagentur für Arbeit in Hamburg, Sönke Fock, sieht für die deutsche Wirtschaft einen Gewinn.

Im vergangenen Jahr ist erstmals jede zweite neu geschaffene Arbeitsstelle in Deutschland mit ausländischen Arbeitskräften besetzt worden. Ganze Branchen sind auf Arbeitnehmer aus dem Ausland angewiesen. Waren im Jahr 2008 noch 28,8 Prozent der Beschäftigten in der Gastronomie ohne deutschen Pass, sind es inzwischen 56 Prozent. In Schlachtereien ist der Anteil ausländischer Arbeitnehmer von zwölf Prozent im Jahr 2008 auf 53 Prozent 2018 gestiegen. Im Hochbau sind es 43,5 Prozent, und auch im Reinigungsgewerbe hat mehr als jede dritte Reinigungskraft keinen deutschen Pass, insgesamt 34 Prozent. Die deutsche Wirtschaft - und über die Steuereinnahmen wir alle - profitieren davon erheblich. Der Chef der Bundesagentur für Arbeit in Hamburg, Sönke Fock, betont, dass die gute wirtschaftliche Entwicklung der vergangenen Jahre in Deutschland ohne die ausländischen Arbeitskräfte nicht realisierbar gewesen wäre: "Es wären Stellen unbesetzt geblieben, es hätten Aufträge nicht bearbeitet werden können."

Osteuropäer größte Zuwanderer-Gruppe in den Arbeitsmarkt

Wilhelm Schwecke © NDR Foto: Screenshot
Hotelier Wilhelm Schwecke beschäftigt viele Arbeitskräfte aus Osteuropa.

Auch Hotelier Wilhelm Schwecke aus Füssen im Allgäu hat große Schwierigkeiten, seine Stellen zu besetzen. Er sucht inzwischen mithilfe von Agenturen gezielt im Ausland, wirbt etwa Mitarbeiter aus Tschechien, Polen, Rumänien oder Bulgarien an. In bestimmten Bereichen arbeiten fast ausschließlich ausländische Arbeitskräfte. Wie in vielen anderen Hotels arbeiten auch bei ihm so gut wie keine deutschen Reinigungskräfte. Schwecke zahlt seinen Angestellten den ganz normalen Tariflohn. Der Grund liegt wohl in der Arbeit an sich. "Die Arbeit der Zimmermädchen ist eine schwere Arbeit, die darf man nicht unterschätzen. Wenn Sie immer Betten beziehen und Matratzen aufheben müssen, geht das natürlich ins Kreuz. Die machen wirklich eine Knochenarbeit, das muss man auch anerkennen." Ohne sie wäre er aufgeschmissen, so Schwecke: "Und da sind wir dankbar, dass wir ausländische Kräfte haben, die uns unterstützten."

Nicht nur in Schweckes Hotel, auch auf dem deutschen Arbeitsmarkt sind Osteuropäer die mit Abstand größte Gruppe der Zuwanderer. Zwar stammen die meisten ausländischen Arbeitskräfte noch immer aus der Türkei (539.304). Fast genauso hoch sind mittlerweile jedoch die Beschäftigtenzahlen aus Rumänien(420.258) und Polen (419.355). Seit 2015 arbeiten zudem deutlich mehr Syrer (113.601) und Afghanen (54.190) in Deutschland.

Auszubildende sind Mangelware

Alexander Voigt (l.) mit seinen Mitarbeitern © NDR Foto: Screenshot
Alexander Voigt (l.) von der Wurstwarenfirma "Meininger" mit seinen Mitarbeitern.

Meiningen ist eine Kleinstadt im Thüringer Wald, unweit der bayerischen Grenze. Hier stellt die Firma "Meininger" Wurstwaren her. Das Geschäft läuft eigentlich gut, die Nachfrage nach Bratwurst, Salami und Schinken ist groß. Nur das Personal, um die Wurst herzustellen und zu verkaufen, ist knapp. Zwei Filialen musste Meininger aus Personalmangel schon schließen. Alexander Voigt ist bei dem Familienunternehmen für das Personal zuständig. Es sei schon wahnsinnig schwer, Arbeitskräfte zu gewinnen, nahezu unmöglich aber, auch noch Auszubildende zu kriegen. Wenn er Azubi-Stellen ausschreibt, bekommt er mittlerweile keine einzige Bewerbung mehr. Nicht aus Thüringen, nicht aus Deutschland, aber auch nicht aus Europa: "Viele, vor allem osteuropäische Arbeitnehmer, haben in ihrem Heimatland meist schon eine Ausbildung gemacht. Wenn sie nach Deutschland kommen, dann wollen sie natürlich direkt voll arbeiten und nicht nochmal drei Jahre Ausbildung absolvieren." Das sei verständlich. Die Firma Meininger aber will ausbilden, und zwar nach den eigenen Standards. Und so musste Alexander Voigt kreativ werden.

Azubis aus Vietnam

Ein Anruf der örtlichen IHK brachte die unverhoffte Lösung. Im Rahmen eines Projektes wirbt die IHK nämlich junge Menschen in Vietnam für eine Ausbildung in Südthüringen an. Beim Goethe-Institut in Hanoi lernen diese dann ein Jahr lang Deutsch. Mittlerweile hat Alexander Voigt fünf vietnamesische Azubis eingestellt: Zwei Fleischer und drei Verkäuferinnen. Für ihn bedeutet das zwar einen zeitlichen und finanziellen Mehraufwand. Voigt organisiert Wohnungen, richtet sie ein, kümmert sich sogar darum, dass sie Anschluss in Vereinen finden: "Ich will, dass sie hier ankommen und sich zuhause fühlen." Er hofft aber, dass sie auch nach der Ausbildung bleiben, sich damit sein Investment in die fünf vietnamesischen Azubis gelohnt hat und er nicht noch mehr Filialen schließen muss.

Ohne ausländische Arbeitskräfte hätte Deutschland keine Chance, seinen Wohlstand zu halten, so Sören Fock, denn: "Selbst wenn wir alle Anstrengungen unternehmen, dass aus jedem Schulabgänger in Deutschland ein Auszubildender wird und der hier dann auch in Deutschland eine Arbeit aufnimmt, selbst dann wird es uns nicht gelingen alle vorhandenen Arbeitsplätze zu besetzen. Deswegen ist es unumgänglich, unseren Arbeitsmarkt zu öffnen für die, die aus der EU und aus Drittstaaten kommen."

 

Dieses Thema im Programm:

Das Erste | Panorama | 14.02.2019 | 21:45 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Arbeitsmarkt

Panorama 60 Jahre: Ein Mann steht hinter einer Kamera, dazu der Schriftzug "Panorama" © NDR/ARD Foto: Screenshot

Das Panorama-Archiv

Alle Panorama-Beiträge seit 1961: Stöbern im Archiv nach Jahreszahlen oder mit der Suchfunktion. mehr

Kalender © Fotolia.com Foto: Barmaliejus

Panorama-Geschichte

Als erstes politisches Fernsehmagazin ging Panorama am 4. Juni 1961 auf Sendung. Die Geschichte von Panorama ist auch eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. mehr