NDR Story

Die Bodenretter - Ackern mit Zukunft

Montag, 13. Januar 2025, 22:00 bis 22:45 Uhr

Dürrejahre, Nässerekorde und Missernten: Immer öfter ist es zu spüren, wie sensibel die Umwelt auf extreme Wetterlagen reagiert. Bei den Landwirten stehen Existenzen auf dem Spiel, bei Verbraucherinnen und Verbrauchern bezahlbare Lebensmittel. Seit ein paar Jahren wächst die Skepsis gegen eine Landwirtschaft, die allein auf maximale Erträge setzt. Immer deutlicher wird die Abhängigkeit von gesunden Böden.

Rettung für den märkischen Boden?

Doch in weiten Teilen Ostdeutschlands sind die Voraussetzungen schwierig. Brandenburg ist das Bundesland mit den schlechtesten Bodenqualitäten. Erosion und Sandstürme sind in manchen Regionen Normalität. Die ohnehin dünne, fruchtbare Humusschicht schrumpft seit Jahrzehnten, wie Untersuchungen des Leibniz Zentrums für Agrarlandschaftsforschung e.V. (ZALF) zeigen.

Forschende und experimentierfreudige Bäuerinnen und Bauern stemmen sich gegen diese Entwicklungen. Sie suchen nach Lösungen für das Problem der "märkischen Streusandbüchse". Der Aufbau der Humusschicht hat dabei Priorität.

"In den obersten 30 Zentimeter Ackerboden existieren mehr Lebewesen als über der Erde", sagt Bodenkundlerin Prof. Katharina Helming. "Ein Großteil der dunklen Humusschicht besteht aus Mikroorganismen und Pilzen, dazu kommen Springschwänze, kleine Würmer - sie alle bilden ein komplexes System, das nicht nur Pflanzenreste umsetzt, sondern auch den Nährstoffaustausch aktiv in Gang setzt."

Fruchtbarerer Boden durch große Vielfalt an Bodenlebenwesen

Für Lena und Philipp Adler, zwei junge Gemüsebauern im Norden Brandenburgs, sind die Lebenwesen in der obersten Bodenschicht alles kleine, wertvolle Helfer. Auf ihrem drei Hektar großen Biobetrieb setzen sie auf einfache, mechanische Unkrautbekämpfung, Brachflächen, auf denen sich der Boden erholen kann, und Vielfalt. "Mit unseren 40 Gemüsearten in fast 100 verschiedenen Sorten können wir es verkraften, wenn mal etwas ausfällt. Aber viel wichtiger ist, dass wir damit eine besonders große Vielfalt des Bodenlebens erzeugen, die diesen mageren Sandboden dauerhaft fruchtbarer macht."

Bodenschonende Methoden auch in der konventionellen Landwirtschaft

Auch der konventionell wirtschaftende Landwirt Mark Dümichen in der Gemeinde Niederer Fläming setzt alles daran, das Bodenleben auf seinen Flächen zu schützen und zu fördern. Er verzichtet seit Jahren auf die Bodenbearbeitung nach der Ernte und sät direkt ins Feld neu ein. Seine Erträge haben sich seitdem stabilisiert, sagt der Landwirt, dessen Familie seit Jahrhunderten vor Ort ist und immer wieder Dürreperioden auf extrem sandigem Grund überstehen musste.

Neue Feldfrüchte für den brandenburgischen Boden

Einen anderen Weg geht Isabella Krause von der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg. Sie ist nach den Erfahrungen der vergangenen heißen Sommer überzeugt davon, dass langfristig neue Feldfrüchte auf brandenburgischen Äckern gedeihen werden. Dazu hat sie ein Netzwerk von Landwirten gegründet, das mit Unterstützung aus der Wissenschaft den Anbau von Kichererbsen fördert.

"Humus und Hummus denken wir zusammen - wenn die Kichererbse hier heimisch wird, könnte das auch sehr leckere Folgen für die heimische Küche haben." Seit mittlerweile vier Jahren sammeln sie hierzulande Erfahrungen mit der Feldfrucht aus dem Orient, die hitzeresistent und zugleich besonders nützlich für den Boden ist.

Der Film zeigt, warum immer mehr Menschen den Boden unter den Füßen als "Lebensversicherung" wiederentdecken und welche Wege sie einschlagen, um mehr Fruchtbarkeit in die sandige Erde zu bringen.

Weitere Informationen
Ein Feld wird zum Agroforsting umfunktioniert. © Screenshot
3 Min

Agroforst - Immer mehr Bäume und Sträucher auf Ackerflächen

Bei einem Projekt in Gessin bei Malchin soll so der Bodenabtrag gestoppt und Humus vermehrt werden. 3 Min

Nina Ebel setzt Pferde im Gemüsebau ein. Mit ihnen eggt sie den Boden und hackt das Unkraut. Dank der Pferde bleibt der Boden locker und fruchtbar. © NDR

Landwirtschaft wie früher

Die alten Erkenntnisse in der Landwirtschaft sind ein nachhaltiger Weg nach vorne - finden drei Betriebe in Norddeutschland. mehr

Ein Bagger hebt auf dem Versuchsgut Reinshof der Uni Göttingen ein rund 2.500 Quadratmeter großes Testfeld aus. © picture alliance/dpa Foto: Swen Pförtner

Welche Auswirkungen haben Erdkabeltrassen auf die Landwirtschaft?

Müssen Landwirte Höchstspannungsleitungen unter ihren Feldern fürchten? Wissenschaftler der Uni Göttingen haben nun eine Antwort. mehr

Autor/in
Felix Krüger
Stefanie Otto
Kamera
Guido Kilbert
Felix Krüger
Ton
Gerd Müller
Christoph Nordhausen
Schnitt
Christian Vitt
Sprecher/in
Thomas Arnold
Redaktion
Franziska Schulz-Elmalih
Kathrin Becker