Der Norden zwischen Petticoat und Spätheimkehrern

Das Jahrzehnt nach Ende des 2. Weltkriegs

Donnerstag, 08. Mai 2025, 20:15 bis 21:45 Uhr

Das Dokudrama erzählt von dem widersprüchlichen Jahrzehnt nach 1945, einer Zeit des Neuanfangs, aber auch des Verdrängens. Während im Westen das Wirtschaftswunder Fahrt aufnimmt, ringt der Osten um seine politische Zukunft.

Die Familie Schaub: Stehend, v.l.n.r.: Sven Martinek als Hans Stein, Connor Krause als Arndt Schaub, Elisabeth Denz als Helga Schaub, Nicolas König als Herbert Schaub, Christoph Grunert als Werner Schuster. Sitzend, v.l.n.r.: Brigitte Zeh als Gertrud Schuster, Tom Keune als Alfred Schaub, Esther Schweins als Inge Schaub. © NDR/jumpmedientv GmbH/Ulf Thomas
Die Familie Schaub versammelt sich zum 50. Geburtstag des Hausherrn.

Im Mittelpunkt des Dokudramas steht der fiktive Unternehmer Alfred Schaub, dessen rauschendes Fest zu seinem 50. Geburtstag unerwartet von der Rückkehr seines Bruders Herbert aus der Kriegsgefangenschaft überschattet wird. Vergangenheit und Gegenwart prallen aufeinander.

Dazu zeichnen Historiker, Zeitzeugen und eindrucksvolle Archivaufnahmen das Bild einer Gesellschaft, die nach vorne blickt, aber kaum über das Geschehene. Zwischen Petticoat-Idylle, Schicksalen und gesellschaftlichen Zwängen zeigt der Film ein Deutschland, das nicht nur geografisch gespalten ist. Im Mai 1945 kapituliert Deutschland, der Zweite Weltkrieg ist zu Ende.

1955 sind "die Deutschen wieder wer!"

Und nur zehn Jahre später, 1955, sind "die Deutschen wieder wer!" Doch wer sind die Deutschen wirklich? Die Wirtschaft im Westen boomt und im Sommer 1954 geschieht das "Wunder von Bern": Deutschland gewinnt die Fußball-Weltmeisterschaft. Begeisterung auch im Osten, doch beide Systeme ringen darum, das bessere Deutschland zu werden. Im Westen brummt es. Angesichts der diffizilen politischen Lage denkt und handelt man in Osten eher in Moll.

Der Kalte Krieg ist Alltag

Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt führt durch den Film. © NDR/jumpmedientv GmbH/Ulf Thomas
Moderator Hubertus Meyer-Burckhardt führt durch den Film.

Der sogenannte Kalte Krieg ist Alltag in Europa. Im Dokudrama präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt ein Gesamtbild Norddeutschlands nur zehn Jahre nach Kriegsende in bewährter Form mit vielen besonderen Spiel- und Dokumentarsequenzen. Bekannte Historiker und Buchautoren beschreiben und bewerten das Leben, das sich ab Mai 1945 so radikal gewandelt hat. Gestern waren die Deutschen noch blind, folgende oder überzeugte Nazis und nach zehn Jahren leben sie zumindest im Westen in einer Art "Vorzeige-Demokratie"? Aber wo bleiben das Eingeständnis der Schuld und die Verantwortung für alle Gräueltaten?

Inhalt des Dokudramas:

Delmenhorst im Herbst 1955. Der (fiktive) Agenturbesitzer Alfred Schaub (Tom Keune) feiert seinen 50. Geburtstag. Er hat es mit seiner Firma in den zehn Jahren nach Kriegsende zu Wohlstand und Reputation gebracht. Jetzt soll es an nichts fehlen. Seine Frau Inge (Esther Schweins) organisiert das Familientreffen, zu dem auch der beste Freund und Partner aus Vorkriegstagen Hans Stein (Sven Martinek) aus New York eingeladen ist. Hans musste 1935 aufgrund seiner jüdischen Abstammung Deutschland fluchtartig verlassen. Mit Inge verbindet ihn mehr als nur eine Freundschaft.

Herbert Schaub (Nicolas König) kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er ist Teil der „Heimkehr der © NDR/jumpmedientv GmbH/Ulf Thomas
Herbert Schaub (Nicolas König) kehrt aus russischer Kriegsgefangenschaft zurück. Er ist Teil der „Heimkehr der

Leben und feiern, so will es der Gastgeber. Da erfährt er von der Rückkehr seines jüngeren Bruders Herbert (Nicolas König) aus der russischen Kriegsgefangenschaft. Die Reise vom damaligen ersten Bundeskanzler Konrad Adenauer nach Moskau fädelte die Freilassung ein. So wird dieses Fest auch zu einer Art unfreiwilliger Begrüßungsfeier. Die pure Lust am neuen Leben prallt auf tragische Kriegsfiguren mit dramatischen Schicksalen. Und über allem steht das Schweigen über die Vergangenheit. Darüber wird einfach nicht geredet.

Nur zehn Jahre nach Kriegsende: Deutschland ist ein gespaltenes Land. Nicht nur zwischen West und Ost.

Im Dokumentarteil präsentiert Hubertus Meyer-Burckhardt spektakuläre Filmaufnahmen und Werbespots aus der damaligen Zeit. Experten und Historiker bewerten die Ausschnitte und geben dem Film das geschichtliche Fundament. Einer von ihnen ist der erfolgreiche Buchautor Harald Jähner ("Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945 – 1955"). Darin berichtet er von den enormen Fluchtbewegungen, dem Elend und auch von der logistischen Leistung der Siegermächte, Millionen von Menschen zu dirigieren. Aber es gab neben Leid und dem Kampf ums Überleben auch den Willen zum Spaß: Man wollte wieder etwas erleben. Ohne Kontrolle und Lebensangst.

Kitty Steiner ist Friseurmeisterin, Schlagersängerin und „Hobby Wirtschaftswunderfräulein“. Mit ihrem Mann und zwei Pudeln lebt sie den Stil der 1950er. Mit komplett authentisch ausgestattetem Haus in Gelsenkirchen. Und zu ihrem Salon in Düsseldorf pendelt sie natürlich mit dem VW Käfer. © NDR/jumpmedientv GmbH/Ulf Thomas
Kitty Steiner ist Friseurmeisterin, Schlagersängerin und „Hobby Wirtschaftswunderfräulein“.

Und dann kam der Rock `n` Roll nach Deutschland. Kitty Steiner, Jahrzehnte später geboren, ist selbsternanntes "Hobby-Wirtschaftswunderfräulein" und Schlagersängerin. Sie lebt originalgetreu in und mit den 1950er-Jahren. Kitty zeigt ihr Zuhause, ihren geliebten VW Käfer und ihren Friseursalon im Stil der damaligen Zeit. Kittys Auftritt ist einfach speziell, konsequent und grandios.

Gefördert mit Mitteln der nordmedia – Film- und Mediengesellschaft Niedersachsen/Bremen mbH

Schauspieler/in
Esther Schweins als Inge Schaub
Tom Keune als Alfred Schau
Sven Martinek als Hans Stein
Nicolas König als Herbert Schaub
Elisabeth Denz als Helga Schaub
Connor Krause als Arndt Schaub
Brigitte Zeh als Gertrud Schuster
Christoph Grunert als Walter Schuster
Autor/in
Ulf Thomas
Regie
Ulf Thomas
Autor/in (Musik.Vorl.)
Torsten Wacker
Regie
Torsten Wacker
Kamera
Robert Engelke
Timo Schwarz
Ton
Jonas Engelke
Joern Martens
Regie-Assistenz
Matthias Schuart
Kostüme
Antje Gebauer
Maske
Stefanie Gredig
Producer
Anne Kötterheinrich
Redaktion
Marc Brasse
Produktionsleiter/in
Frederik Keunecke
Moderation
Hubertus Meyer-Burckhardt

Schlagwörter zu diesem Artikel

Die 50er-Jahre

Zeitgeschichte