Streiks in Hamburg
In Hamburg sind heute Streiks.
Bei einem Streik arbeiten Menschen nicht.
Diese Menschen sind zum Beispiel mit ihrer Arbeit nicht zufrieden.
Sie wollen zum Beispiel mehr Geld verdienen.
Diese Streiks sind von Mitarbeitern im öffentlichen Dienst.
Öffentlicher Dienst heißt:
Die Mitarbeiter arbeiten zum Beispiel für eine Stadt.
Oder eine Gemeinde.
Und die Streiks sind zum Beispiel bei der Müll·abfuhr.
Deshalb kann es zum Beispiel Verzögerungen bei der Müll·abfuhr geben.
Dieser Streik dauert bis zum 3. März.
Die Streiks sind auch in der Verwaltung von der Stadt.
Deshalb bekommen Menschen zum Beispiel keinen Termin beim Arbeits·amt.
Auch die Lotsen in Hamburg streiken.
Ein Lotse hilft zum Beispiel den Kapitänen von Schiffen.
Zum Beispiel bei der Fahrt in einen Hafen hinein.
Ein Lotse kennt sich nämlich an bestimmten Orten sehr gut aus.
Deshalb können keine Container·schiffe in Hamburg fahren.
Ein Container·schiff transportiert viele Container.
Container sind große Kisten aus Metall.
In diesen Kisten sind Waren.
Container·schiffe dürfen nämlich nicht ohne einen Lotsen im Hafen fahren.
Gewerkschaft fordert mehr Geld
Eine Gewerkschaft hilft den Mitarbeitern bei den Streiks.
Diese Gewerkschaft ist ver.di.
Ver.di ist die Abkürzung für Vereinigte Dienst·leistungs·gewerkschaft.
Ver.di hat gesagt:
Die Mitarbeiter sollen mindestens 650 Euro im Monat mehr verdienen.
Der Arbeit·geber hat den Mitarbeitern noch kein Angebot gemacht.
Deshalb streiken die Mitarbeiter.
Die nächsten Gespräche mit den Arbeit·gebern sind am 14. und 15. März.
Bis dahin kann es immer wieder Streiks geben.
Diese Nachricht ist vom 27. Februar 2025, 15 Uhr
Mehr Nachrichten vom 27. Februar finden Sie hier.
