Stand: 04.02.2025 15:00 Uhr

Hamburg: Besondere Wahl·hilfe

 

AUDIO: Text hören (4 Min)

Am 2. März ist in Hamburg eine wichtige Wahl.

Bei dieser Wahl wählen Menschen eine neue Bürgerschaft.

            Die Bürgerschaft ist das Parlament von Hamburg.

            In der Bürgerschaft sind viele Politiker.

            Diese Politiker entscheiden zum Beispiel:

                        Wofür gibt Hamburg Geld aus?

                        Und welche Gesetze hat Hamburg?

Viele Menschen wissen noch nicht:

            Welche Partei soll ich bei der Bürgerschafts·wahl wählen?

Viele Menschen wissen nämlich nicht:

            Welche Themen sind den Parteien wichtig?

            Und was wollen die Parteien erreichen?

 

Deshalb gibt es jetzt eine besondere Wahl·hilfe.

Diese Wahl·hilfe heißt Wahl-O-Mat.

            Der Wahl-O-Mat ist eine besondere Internet·seite.

            Diese Seite soll den Menschen bei der Wahl helfen.

            Auf dieser Seite finden Menschen nämlich viele Informationen.

Mit dem Wal-O-Mat erfahren Menschen:

            Welche Partei hat die gleichen Meinungen wie ich?

            Und welche Partei hat andere Meinungen?

 

Informationen über Wahl·programme

Vor einer Wahl können sich alle Menschen über die Parteien informieren.

Die Parteien sagen vor einer Wahl nämlich:

            Diese Themen sind uns wichtig.

            Und diese Meinungen haben wir.

Diese Meinungen schreibt jede Partei in ein Wahl·programm.

Diese Wahl·programme sind aber manchmal sehr lang.

Und sie sind oft schwer zu verstehen.

Deshalb lesen viele Menschen die Wahl·programme nicht.

Für diese Menschen gibt es den Wahl-O-Mat.

 

Der Wahl-O-Mat ist von der Bundes·zentrale für politische Bildung.

            Die Bundes·zentrale für politische Bildung ist eine Behörde.

Und von der Landes·zentrale für politische Bildung in Hamburg.

Bei der Bürgerschafts·wahl treten 15 Parteien an.

Und eine Wähler·vereinigung.

Die Bundes·zentrale für politische Bildung hat allen die gleichen Fragen gestellt.

Diese Fragen sind zu den wichtigsten politischen Themen in Hamburg.

 

Aussagen zu wichtigen Themen

Im Wahl-O-Mat gibt es Aussagen zu 38 wichtigen Themen.

Zu jeder Aussage können Menschen aus 3 Antworten auswählen:

• Stimme zu.

            Das heißt:

            Diese Aussage findet ein Mensch richtig.

• Neutral.

            Das heißt:

            Zu dieser Aussage hat der Mensch keine klare Meinung.

• Oder: Stimme nicht zu.

            Das heißt:

            Diese Aussage findet ein Mensch nicht richtig.

 

Haben die Menschen alle Antworten gegeben?

Dann können die Menschen noch wählen:

Diese Themen sind mir besonders wichtig.

Dann zählen diese Themen bei der Auswertung doppelt.

 

Zum Schluss kann der Mensch Parteien auswählen.

Mit den Meinungen von diesen Parteien wird dann das Ergebnis verglichen.

Im Ergebnis vom Wahl-O-Mat steht dann zum Beispiel:

Diese Partei hat zu vielen Themen eine ähnliche Meinung.

Oder diese Partei hat zu vielen Themen eine andere Meinung.

 

Der Wahl-O-Mat ist nur eine Hilfe für die Wahl.

Der Wahl-O-Mat ist keine Empfehlung für eine Partei.

 

Sie wollen den Wahl-O-Mat nutzen?

Dann klicken Sie hier.

Der Wahl-O-Mat ist aber nicht in Leichter Sprache.

 

Diese Nachricht ist vom 04. Februar 2025, 15 Uhr

Mehr Nachrichten vom 04. Februar finden Sie hier.

 

Sie wollen zurück zu den Nord·deutschen Nachrichten in Leichter Sprache?

Dann klicken Sie hier.     

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 30.01.2025 | 18:00 Uhr

Buchstaben liegen bunt verstreut. © dpa picture alliance Foto: Oliver Berg

Was ist Leichte Sprache?

Leichte Sprache hat besondere Regeln. Wir wollen Ihnen diese Regeln erklären. mehr

Eine Zeichnung: Ein Mann mit aufgeklapptem Buch und hochgestrecktem Daumen. © Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung Bremen e.V., Illustrator Stefan Albers Foto: Illustrator Stefan Albers

Der NDR in Leichter Sprache

Viele Menschen verstehen lange und schwierige Texte oft nicht. Texte in Leichter Sprache kann jeder Mensch besser verstehen. Hier lesen Sie in Leichter Sprache: Das macht der NDR. mehr

Grafische Symbolisierung des Begriffes "Barrierefrei" © NDR Foto: Christian Spielmann

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr

Weitere Informationen

Zwei Besucher gehen beim Biikebrennen auf Sylt am Feuer entlang. © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Nachrichten in Leichter Sprache

Der NDR macht Nachrichten in Leichter Sprache. Diese Nachrichten sind aus Nord·deutschland. Hier können Sie diese Nachrichten lesen. Und hören. mehr

Barrierefreie Angebote im NDR

Barrierefreie Angebote ermöglichen Menschen mit Behinderung die Teilhabe am audiovisuellen Angebot des NDR. mehr