Stand: 08.01.2014 15:40 Uhr

Ein Funkhaus für den Norden

Die Engelbrecht’sche Villa 1929 © NDR
Die Engelbrecht'sche Villa an der Rothenbaumchaussee: Bereits 1928 zogen hier Direktion und Verwaltung der Norag ein.

Bereits im März 1928 hatte die Norag die Engelbrecht‘sche Villa in der Rothenbaumchaussee 132 angemietet. In der alten Patriziervilla wurden zunächst Direktion und Verwaltung untergebracht. Das sorgte in der Binderstraße für etwas Entlastung. Als die Villa 1929 zum Verkauf stand, griff das junge Medienunternehmen zu. Für 290.000 Mark, so hielt es der Kaufvertrag am 1. Juni 1929 fest, wechselten Grundstück und Gebäude den Besitzer. Mit einem Gespür für öffentlichkeitswirksame Publicity erfolgte die Grundsteinlegung pünktlich zum fünften Geburtstag des neuen Mediums am 2. Mai 1929.

Die Engelbrecht’sche Villa 1929
Die Engelbrecht’sche Villa 1929: Das Haus bekommt ein modernes Gesicht.

Rund um die Villa sollte ein Funkhausneubau entstehen. Mit der Planung beauftragt wurde das Hamburger Architektenbüro Alfredo Puls und Emil Richter. Puls & Richter hatten sich in den 20er-Jahren bereits mit einigen Bauvorhaben in der Hansestadt präsentiert. Nun reihte sich das Team in die kurze Reihe der Funkhausarchitekten in Deutschland ein. Denn Funkhäuser waren zu diesem Zeitpunkt eine absolute Neuheit. Nur in Berlin hatte Jochen Poelzig das große Funkhaus in der Masurenallee geschaffen und in München arbeitete Richard Riemerschmid an einem Rundfunkgebäude für die "Deutsche Stunde in Bayern".

Rundgänge durch das Funkhaus

Stolz gewährte man während der 18-monatigen Umbauzeit Besuchergruppen immer wieder Einblick in das Gebäude, das zu Europas modernsten Funkhäusern seiner Zeit zählen sollte.

1930: Großer Sendesaal an der Rothenbaumchaussee: 18 Meter lang, 19 Meter breit und 10 Meter hoch
Herzstück des Funkhauses mit kompliziertem Innenleben: der große Sendesaal 1930.

Sein Herzstück bildete der große Sendesaal. 18 Meter lang, 19 Meter breit und 10 Meter hoch: Das waren keine spektakulären Ausmaße, wenn man über einen Raum für öffentliche Aufführungen und über einen Saal sprach, der speziellen akustischen Anforderungen der Aufnahme- und der Sendetechnik genügen sollte. Professor Dr. Ing. Eugen Michel von der Technischen Hochschule in Hannover führte die Vorberechnungen für den akustischen Teil durch, die Senderverantwortlichen, allen voran Norag-Intendant Hans Bodenstedt und und Norag-Vorstandsmitglied Dr. Kurt Stapelfeldt, steuerten ihre bisher erworbenen Praxiserfahrungen bei.

NDR Geschichte(n), Norag Radiohörer mit der Zeitung "Die Norag", ca. 1933.

Die Jahre 1924 bis 1947

1924 geht die erste Rundfunkanstalt Norddeutschlands, die Norag, an den Start. Unter den Nazis verliert sie ihre Unabhängigkeit. Nach dem Krieg bauen die Briten den Sender neu auf - der NWDR entsteht. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?