Das ehemalige Parkhaus Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt. © NDR Foto: Reinhard Postelt
Das ehemalige Parkhaus Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt. © NDR Foto: Reinhard Postelt
Das ehemalige Parkhaus Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt. © NDR Foto: Reinhard Postelt
AUDIO: Hamburg fördert Wohnen in altem Parkhaus (1 Min)

Parkhaus-Umbau: Hamburg fördert Wohnprojekt Gröninger Hof

Stand: 03.06.2024 12:03 Uhr

Das Parkhaus Gröninger Hof wird umgebaut, sodass dort Wohnungen entstehen können. Eine Genossenschaft lässt im kommenden Jahr zunächst die Parkdecks abreißen. Die Sanierungsmaßnahmen werden mit 500.000 Euro aus dem Quartierfonds des Senats unterstützt.

Bezirkssenatorin Katharina Fegebank (Grüne) und Finanzsenator Andreas Dressel (SPD) übergaben am Montag den Förderbescheid an die Genossenschaft. Zusammen mit 400.000 Euro aus dem Sanierungsfonds der Bürgerschaft werde das Projekt mit insgesamt 900.000 Euro gefördert. Fegebank sagte: "Dass hier Wohnungen entstehen, das wird die Innenstadt ganz kräftig beleben. Das Projekt wird Vorbildcharakter haben für andere Städte, die das nachahmen wollen."

Wohnungsbau auf Grundmauern eines Parkhauses

Auf den Grundmauern des alten Parkhauses will eine Genossenschaft rund 90 geförderte Wohneinheiten auf insgesamt mehr als 5.000 Quadratmetern bauen. Die Wohneinheiten der Baugemeinschaft sollen zum Teil gemeinsam mit sozialen Trägern entwickelt werden. Dazu soll es Flächen für Kultur und Gewerbe sowie eine offene Stadtteilwerkstatt für die Hamburger Altstadt geben.

Ressourcenschonender Umbau geplant

Vertreterinnen und Vertreter des Hamburger Senats und des Bezirks Hamburg-Mitte bei der Übergabe eines Förderbescheids für die Sanierung des ehemaligen Parkhauses Gröninger Hof. © NDR Foto: Reinhard Postelt
Am Montag wurde der Förderbescheid für den Umbau des Parkhauses Gröninger Hof übergeben.

Das Projekt könne "den Beweis antreten, dass bezahlbares Wohnen an zentralen Orten entstehen kann, die bislang ganz anders genutzt wurden", sagte Bezirksamtsleiter Ralf Neubauer (SPD). Der ressourcenschonende Umbau spare 42 Prozent "graue Energie" im Vergleich zu einem kompletten Neubau ein. Die ursprünglich geplante Weiternutzung der Gesamtstruktur des Parkhauses sei aufgrund der Schädigung des Betons durch Chloride nicht möglich. Die unterirdischen Bauteile könnten jedoch weitergenutzt werden.

Dass man entgegen der ursprünglichen Planung die maroden Parkdecks doch abreißen müsse, sei bedauerlich, sagte Björge Köhler von der Genossenschaft Gröninger Hof: "Das bedauern wir nach wir vor sehr. Doch für uns war immer klar, dass wir deshalb nicht unser Projekt über den Haufen werfen. Wir erhalten Teile des alten Kellergeschosses und wir nutzen auch die Bodenplatte und die alte Gründung."

Umbau soll 2027 abgeschlossen sein

Laut Behörde belaufen sich die Gesamtkosten des Projekts auf etwa 38 Millionen Euro. Der Umbau werde voraussichtlich 2027 abgeschlossen sein.

Weitere Informationen
Das Parkhaus Gröninger Hof in der Hamburger Innenstadt. (Archivfoto) © NDR Foto: Reinhard Postelt

Hamburg: Wohnungsbau in altem Parkhaus nicht wie geplant möglich

Das Parkhaus Gröninger Hof sollte ressourcenschonend umgebaut werden. Nun ist aber doch ein weitgehender Abriss erforderlich - wegen marodem Beton. (23.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 03.06.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wohnungsmarkt