Stand: 28.04.2023 | 10:24 Uhr
1 | 11 Monica Seles (r.) ist 1991 gerade einmal 17 Jahre alt, als sie Steffi Graf als Weltranglistenerste ablöst. Die beiden Spielerinnen werden zu großen Rivalinnen. Sie respektieren sich, die gegenseitige Sympathie hält sich in Grenzen.
© Witters
2 | 11 Seles startet 1993 als Favoritin in die Damen-Konkurrenz des Turniers am Hamburger Rothenbaum.
© picture-alliance
3 | 11 Am frühen Abend des 30. April 1993 trifft die Serbokroatin in ihrem Viertelfinale auf die Bulgarin Magdalena Maleeva.
© Witters
4 | 11 Seles führt mit 6:4, 4:3, als sie während einer Pause einen Stich im Rücken spürt und laut aufschreit.
© ARD/NDR
5 | 11 Die Weltranglistenerste taumelt im Schockzustand in Richtung des Netzes...
© ARD/NDR
6 | 11 ...während der Attentäter Günter Parche (M.) von Zuschauern überwältigt wird.
© ARD/NDR
7 | 11 Seles bricht am Netz zusammen und wird erstversorgt.
© Witters
8 | 11 Die 19-Jährige hat Glück im Unglück: Der Messerstich hat die Wirbelsäule verfehlt. Das Schulterblatt ist unversehrt, der Einstich hat nur Muskel- und Fasergewebe verletzt. Die seelischen Narben jedoch bleiben.
© Witters
9 | 11 Günter Parche (l.) muss sich für seine Wahnsinnstat vor Gericht verantworten. Der arbeitslose Dreher aus Thüringen gibt an, die Tat begangen zu haben, um Steffi Graf zurück auf den Tennis-Thron zu verhelfen. Er ist ein glühender Verehrer der Seles-Rivalin.
© picture-alliance
10 | 11 Der paranoide Graf-Fan wird zu einer zweijährigen Bewährungsstrafe verurteilt. Das Gericht bescheinigt dem Thüringer eine "hochabnorme Persönlichkeitsstruktur" und verminderte Steuerungsfähigkeit. 2022 stirbt er in einem Pflegeheim.
© picture-alliance
11 | 11 Seles kehrt 1995 - zwei Jahre nach dem Anschlag - auf die WTA-Tour zurück. Sie feiert bemerkenswerte Erfolge, findet aber nicht wieder zu ihrer alten Form zurück. 2008 beendet sie verletzungsbedingt ihre Laufbahn.
© picture-alliance