Stand: 11.04.2024 | 11:45 Uhr
1 | 29 Los geht es vor dem Neuen Rathaus, einem wilhelminischen, schlossähnlichen Prachtbau, der 1913 fertiggestellt wurde und im zehn Hektar großen Maschpark am Südrand der Innenstadt liegt.
© NDR, Foto: Axel Franz
2 | 29 Nach rund einem Kilometer passieren die Läufer die Waterloosäule, eine 46,31 Meter hohe Siegessäule, die mit einer Statue der Victoria gekrönt ist. Das Denkmal erinnert an den Sieg in der Schlacht bei Waterloo, den Großbritannien, Hannover und Preußen am 18. Juni 1815 gemeinsam gegen Napoleon I. errangen. Die Einweihung fand am 18. Juni 1832 statt, dem Jahrestag der Niederlage Napoleons.
© picture alliance, Foto: picture-alliance / dpa | Rainer Jensen
3 | 29 Auf dem Schützenplatz, einem ehemaligen Exerzierplatz, steigt alljährlich im Sommer das weltgrößte Schützenfest. Das fast 500 Jahre alte Traditionsfest mit Schützen-Festzug, Fahrgeschäften, Musik und Tanz zählt zu den bestbesuchten Volksfesten Deutschlands.
© dpa Bildfunk, Foto: Peter Steffen
4 | 29 In Sichtweite kommt die WM-Arena von Hannover, Heimat des Fußball-Zweitligisten Hannover 96. Seit 1959 tragen die "Roten" hier ihre Heimspiele aus.
© IMAGO / Nordphoto
5 | 29 Das Neue Rathaus (oben links), der Maschsee, der Schützenplatz und das Stadion von oben.
© picture alliance / dpa, Foto: Julian Stratenschulte
6 | 29 Es beginnt einer der schönsten Abschnitte der Strecke. Der Puls ist noch ruhig, die Aussicht auf den Maschsee perfekt. Am Nordufer liegt das Sprengel Museum. Das Museum für moderne Kunst zählt mit Schwerpunkten wie dem deutschen Expressionismus und der französischen Moderne zu den bedeutendsten Museen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts.
© picture alliance / Arco Images GmbH
7 | 29 Ebenfalls am Nordufer: die Fackelträgersäule. Eine Tafel ordnet die Säule kunstgeschichtlich und politisch ein und verweist auf die NS-Zeit.
© picture alliance, Foto: Michael Narten
8 | 29 Nun geht es am 2,4 Kilometer langen Maschsee entlang. Der künstlich angelegte See ist mit einer Fläche von 78 Hektar das größte Gewässer in der niedersächsischen Landeshauptstadt und ein beliebtes Naherholungsgebiet.
© NDR, Foto: Angelika Lause, Langenhagen.
9 | 29 Bei Kilometer neun ist der Döhrener Turm der Blickfang. Der spätmittelalterliche Wartturm aus dem 14. Jahrhundert, der Teil der Hannoverschen Landwehr war, markiert die Grenze von Hannovers Innenstadt nach Süden.
© picture alliance / dpa
10 | 29 Es geht ins Zentrum mit dem Theater am Aegi, einem privatisierten Gastspielhaus. Das ursprüngliche Kino wurde 1953, nach der Zerstörung des Gebäudes im Zweiten Weltkrieg, zu dem damals "Modernsten Theater Deutschlands" umgebaut.
© Theater am Aegi
11 | 29 Fast 14 Kilometer haben die Läufer absolviert. Das im Stil eines Scherenschnitts entworfene Leibniz-Denkmal ist ein Geschenk für die Bürger der niedersächsischen Landeshauptstadt. Es erinnert an den Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz, der rund 40 Jahre in Hannover lebte.
© Landeshauptstadt Hannover
12 | 29 Das Opernhaus wurde von 1845 bis 1852 als Königliches Hoftheater erbaut. Im Zweiten Weltkrieg brannte das Gebäude bis auf die Grundmauern nieder. Beim Wiederaufbau orientierte man sich an den historischen Bauplänen. 1950 wurde das Opernhaus mit dem Rosenkavalier von Richard Strauss wiedereröffnet.
© dpa
13 | 29 Nicht weit ist es zum nach einem Café benannten Kröpcke, der Straßenkreuzung Georgstraße, Karmarschstraße, Bahnhofstraße und Rathenaustraße rund um die Kröpcke-Uhr und die Stadtbahn-Station Kröpcke. Der zentrale Platz mit einer großzügigen Fußgängerzone ist ein beliebter Aufenthalts- und Treffpunkt.
© picture-alliance / Bildagentur Huber
14 | 29 Unterhalb der Strecke: Die nach der Künstlerin benannte Niki-de-Saint-Phalle-Promenade ist eine Einkaufszeile, die im unterirdischen Bereich mit Durchbrüchen und Treppen nach oben zum Bahnhof und zur ebenerdigen Fußgängerzone geöffnet ist.
© HMTG, Foto: Lars Gerhardts
15 | 29 Kilometer 15: Der Hauptbahnhof am Ernst-August-Platz. Das heutige Bahnhofsgebäude wurde 1879 eröffnet. Bis heute ist Hannover der wichtigste Eisenbahnknoten Nordeuropas, auf keinem deutschen Bahnhof verkehren mehr Fern- und ICE-Züge.
© picture alliance / Arco Images GmbH
16 | 29 Das Hannover Congress Centrum (HCC) nur etwas weiter ist ein Kongress- und Veranstaltungszentrum rund um die während der Jahre 1911 bis 1914 erbaute Stadthalle, die mit dem Kuppelsaal zu den markanten Bauwerken der Stadt zählt.
© picture alliance / Bildagentur-online/Klein
17 | 29 Das Teilnehmerfeld passiert den Zoo Hannover. Er wurde am 4. Mai 1865 aus privaten Mitteln gegründet und ist der fünftälteste Tierpark Deutschlands. Der Zoo liegt im gleichnamigen Stadtteil, umfasst eine Fläche von 22 Hektar und beherbergt fast 3.500 Tiere in über 200 Arten.
© Zoo Hannover GmbH
18 | 29 Rund 17 Kilometer haben die Läufer in den Beinen. Etwa 800 m von der Strecke entfernt befindet sich das International Neuroscience Institute (INI) Hannover. Das hirnförmige Gebäude ist eine Klinik zur Diagnostik und Behandlung von Patienten mit Erkrankungen des Nervensystems. Sie gilt als eine der am besten ausgestatteten Fachkliniken der Welt.
© dpa, Foto: Peter Steffen
19 | 29 Es geht heraus zum östlichsten Punkt der Strecke in Groß-Buchholz - Halbzeit. Die Läufer passieren den Stadtwald Eilenriede. Der ausgedehnte Park mit Teichen, Spielplätzen, Cafes und Wanderwegen, der sich über 640 Hektar erstreckt, ist die "grüne Lunge" und Ruhepol von Hannover.
© dpa, Foto: Julian Stratenschulte
20 | 29 Auf der Höhe von Kilometerpunkt 23 ist das Bahlsen-Haus ein Hingucker. Besonders bekannt wurde es 2013, als ein rund 20 Kilogramm schwerer Messing-Keks gestohlen wurde, der 100 Jahre als Wahrzeichen an dem Gebäude befestigt gewesen war. Während die Polizei ermittelte, meldete sich das "Krümelmonster" in einem Erpresserbrief zu Wort, stellte Forderungen an Bahlsen und gab den Keks gut zwei Wochen später zurück. Keks-Hersteller Bahlsen startete wie versprochen eine Spendenaktion.
© dpa-Bildfunk, Foto: Julian Stratenschulte
21 | 29 Wenige Kilometer vor dem Ziel passieren die Marathoni das Welfenschloss im Stadtteil Nordstadt, seit 1879 Sitz der Universität Hannover. Davor das Sachsenross, das Wahrzeichen des Landes Niedersachsen.
© picture-alliance / Bildagentur-online/Klein
22 | 29 Nicht weit entfernt: das Schloss Herrenhausen und die grüne Pracht der Herrenhäuser Gärten. Sie bestehen aus dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten. Der Große Garten zählt zu den bedeutendsten Barockgärten in Europa und ist das historische Kernstück der Herrenhäuser Gärten.
© Region Hannover
23 | 29 Das Schloss Herrenhausen entstand im 17. Jahrhundert, Bomben zerstörten es bei einem Luftangriff im Zweiten Weltkrieg. Zuletzt wurde es rekonstruiert und im Januar 2013 als Tagungszentrum eröffnet.
© dpa-Blidfunk, Foto: Hochtief Solutions
24 | 29 In einem Palais im Georgengarten befindet sich das Wilhelm-Busch-Museum, das Deutsche Museum für Karikatur und Zeichenkunst. Das Museum besitzt eine einzigartige Wilhelm-Busch-Sammlung und eine international bedeutende Sammlung satirischer Kunst aus vier Jahrhunderten.
© picture alliance / Bildagentur-online/Klein
25 | 29 Fast geschafft: Am Leibnizufer der Leine passieren die Läufer die drei Nanas der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle. Die voluminösen, sinnlichen und farbenfrohen Plastiken aus Polyester wurden 1974 aufgestellt, was zunächst zu Proteststürmen führte, und waren der Grundstein der späteren Skulpturenmeile Hannover.
© Siegfried Standke, Hemmingen, Foto: Siegfried Standke, Hemmingen
26 | 29 Im Leineschloss, einer klassizistischen Schlossanlage, hat der Niedersächsische Landtag seit 1962 seinen Sitz.
© dpa - Fotoreport, Foto: Rainer Jensen
27 | 29 In unmittelbarer Nähe des Ziels: das Alte Rathaus am Marktplatz, das erste Rathaus der Stadt Hannover. Der Rat der Stadt tagte seit 1303 in einem Festsaal des Gebäudes im ersten Stock. 1863 verließ die Stadtverwaltung das Alte Rathaus, 1913 wurde das Neue Rathaus Sitz der Stadtverwaltung.
© picture alliance / Arco Images GmbH
28 | 29 Direkt hinter dem Alten Rathaus liegt die Marktkirche, die älteste der drei Pfarrkirchen in der Altstadt von Hannover. Der heute noch weitgehend unveränderte Kirchenbau im Stil der Backsteingotik stammt aus dem 14. Jahrhundert. Mit ihrem 97 Meter hohen, markanten Turm gehört die Marktkirche zu den Wahrzeichen Hannovers.
© HTS/VV, Foto: Frank Rex
29 | 29 Ebenfalls im 14. Jahrhundert entstand die Aegidienkirche. Sie ist die östlichste der drei Innenstadtkirchen. 1943 wurde das Kirchengebäude durch Bomben zerstört. Die Ruine wurde nicht wieder aufgebaut und dient heute als Mahnmal für die Opfer von Kriegen und Gewalt.
© picture alliance / Bildagentur-online/Falkenstein