Stand: 06.01.2013 | 11:30 Uhr
1 | 11 1971 kommt Kaltz vom TuS Altrip nach Hamburg. Sein Bundesliga-Debüt feiert der Außenverteidiger am 20. August 1971 gegen Borussia Dortmund (1:1).
© picture-alliance / Sven Simon
2 | 11 Kaltz entwickelt sich zu einem der besten Offensiv-Verteidiger in der Bundesliga. Helmut Schön holt den HSV-Star 1975 in die deutsche Nationalmannschaft. Am 3. September spielt Kaltz in Wien gegen Österreich (2:0) zum ersten Mal im DFB-Trikot.
© picture-alliance/ dpa
3 | 11 Ende der 1970er-Jahre beginnt für Kaltz eine beachtliche Erfolgsserie. 1976 holt der HSV den DFB-Pokal und wird ein Jahr später Europacupsieger der Pokalsieger. Die erste Bundesliga-Meisterschaft feiern die Hanseaten 1979: Coach Branko Zebec (l.), Kevin Keegan und Kaltz präsentieren den Fans die Schale.
© picture-alliance / dpa
4 | 11 1980 jubelt Kaltz mit seinen Nationalmannschaftskollegen in Rom. Die DFB-Elf wird durch ein 2:1 gegen Belgien Europameister.
© picture-alliance / dpa
5 | 11 Berühmt ist Kaltz nicht nur wegen seiner Flankenläufe. Der Verteidiger ist einer der besten Elfmeterschützen der Bundesliga-Geschichte: 53 von 60 Strafstößen verwandelt er.
© picture-alliance / dpa
6 | 11 Uwe Seeler hatte Charly Dörfel als Flankengeber, Horst Hrubesch wird von Kaltz bedient. Das "Kopfball-Ungeheuer" schießt Anfang der 1980er-Jahre Tor um Tor, viele nach den berühmten "Bananenflanken" von Kaltz. Hrubesch bringt das HSV-Erfolgsrezept auf einen einfachen Nenner: "Manni Flanke, ich Kopf - Tor!"
© picture-alliance / Sven Simon
7 | 11 Kaltz wird insgesamt drei Mal (1979/1982/1983) deutscher Meister, zweimal DFB-Pokalsieger (1976/1987) und gewinnt 1983 den Landesmeistercup sowie 1977 den Pokalsiegercup. Kein anderer HSV-Spieler hat mehr große Titel geholt als Kaltz.
© picture-alliance / Sven Simon, Foto: Sven Simon
8 | 11 Bis 1989 spielt Kaltz in Hamburg, wechselt dann nach Frankreich, kommt aber nach nur einem Jahr wieder zurück zum HSV. Mit 581 Bundesliga-Spielen ist Kaltz hinter Frankfurts Karl-Heinz Körbel (602) die Nummer zwei in der ewigen Bestenliste. Eine andere Statistik wird ihm weniger gefallen. Sechs Eigentore sind Bundesliga-Rekord.
© picture-alliance / Sven Simon
9 | 11 Sein wichtigstes Länderspiel verliert der Hamburger: Im WM-Finale 1982 ist Deutschland chancenlos gegen Italien und muss sich mit 1:3 geschlagen geben. Ein Jahr später beendet Kaltz nach Differenzen mit Bundestrainer Jupp Derwall seine DFB-Karriere. 69 Mal trägt Kaltz das Trikot der Nationalmannschaft.
© picture-alliance / dpa
10 | 11 Nach seinem Karriereende zieht sich Kaltz zunächst aus dem Fußball zurück. 2000 wird er bei Eintracht Frankfurt Co-Trainer von Felix Magath. An die Erfolge aus gemeinsamen HSV-Tagen kann das Duo aber nicht anknüpfen. Magath wird Anfang 2001 entlassen, auch Kaltz muss gehen.
© picture-alliance / dpa
11 | 11 Dem Profi-Fußball kehrt Kaltz nach der Entlassung in Frankfurt den Rücken, dennoch lässt ihn der Sport nicht los. Seit 2002 betreibt Kaltz zwei Fußball-Schulen vor den Toren Hamburgs.
© picture-alliance / augenklick/RO