Stand: 03.11.2010 | 16:00 Uhr
1 | 19 In der Jugend spielt Robert Enke beim SV Jena Pharm und dem FC Carl Zeiss Jena. 1996 wechselt er zu Borussia Mönchengladbach. Sein Trainer bei den "Fohlen" heißt Bernd Krauss (oben Mitte).
© picture-alliance
2 | 19 Zunächst ist Enke bei Gladbach zwei Jahre lang Ersatztorhüter. In der Serie 1998/1999 erkämpft er sich den Stammplatz und absolviert 32 Partien für die Borussia.
© picture-alliance
3 | 19 Der junge Torhüter gerät früh ins Blickfeld der Nationalmannschaft. 1999 darf Enke mit der DFB-Auswahl am Confederations-Cup in Mexiko teilnehmen. Zum Einsatz kommt Enke nicht. Er ist die Nummer zwei hinter Jens Lehmann (l.).
© picture-alliance
4 | 19 Nach drei Jahren bei Borussia Mönchengladbach wechselt Enke 1999 zum portugiesischen Spitzenclub Benfica Lissabon.
© picture-alliance
5 | 19 Nach drei Jahren in Portugal erliegt Enke dem Werben des spanischen Traditionsvereins FC Barcelona. Trainer Louis van Gaal aber setzt nicht auf die Fangkünste des deutschen Schlussmanns.
© picture-alliance
6 | 19 Bei den Katalanen darf sich Enke nur im Training beweisen. Nach nur sechs Monaten zieht er einen Schlussstrich unter das Kapitel Barcelona.
© picture-alliance
7 | 19 Seine Fußball-Odyssee führt den Keeper weiter in die Türkei. Nach dem glücklosen Engagement bei "Barca" hofft Enke bei Fenerbahce Istanbul auf einen Neuanfang.
© picture-alliance
8 | 19 Doch auch am Bosporus wird Enke nicht glücklich. Nach nur einem Spiel für Fenerbahce ergreift der Schlussmann die Flucht aus der Türkei. Er heuert beim spanischen Zweitligisten CD Teneriffa an.
© picture-alliance
9 | 19 Nach fünf Jahren im Ausland kehrt Enke 2004 in die Bundesliga zurück. Ewald Lienen (3.v.l.), Trainer von Hannover 96, lotst den Schlussmann an die Leine.
© picture-alliance
10 | 19 Bei den Niedersachsen ist Enke von Beginn an unumstrittene Nummer eins und bringt die gegnerischen Angreifer - hier Bremens Nelson Valdez (r.) - zur Verzweiflung. Der Schlussmann absolviert in seiner ersten Saison bei den "Roten" alle 34 Bundesliga-Partien.
© picture-alliance
11 | 19 Auch in der Serie 2005/2006 zeigt Enke bemerkenswerte Konstanz. Der damalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann macht dem Schlussmann Hoffnungen auf eine Teilnahme an der Heim-Weltmeisterschaft. Am Ende muss Enke das Turnier aber vom Sofa aus verfolgen.
© picture-alliance
12 | 19 Am 28. März 2007 geht der sportliche Traum des Robert Enke in Erfüllung: Im Freundschaftsspiel gegen Dänemark feiert der Keeper sein Nationalmannschafts-Debüt. Die DFB-Auswahl unterliegt mit 0:1. Enke bekommt dennoch Bestnoten.
© picture-alliance
13 | 19 Bei der Europameisterschaft 2008 in Österreich und der Schweiz muss sich Enke mit der Rolle des Ersatztorwarts hinter Jens Lehmann begnügen.
© picture-alliance
14 | 19 Nach der EM und dem Rücktritt von Lehmann scheint Enkes Weg zur neuen deutschen Nummer eins aber frei zu sein.
© dpa
15 | 19 Enke erkämpft sich trotz des Rückschlags den Platz im deutschen Tor zurück.
© dpa
16 | 19 Am 12. August 2009 steht Robert Enke zum letzten Mal für die deutsche Nationalmannschaft im Tor. In Baku gewinnt das Löw-Team gegen Aserbaidschan mit 2:0. Wenig später gibt der Bundestrainer Enke die Einsatzgarantie für die abschließenden WM-Qualifikationspartien gegen Aserbaidschan in Hannover und in Russland.
© picture-alliance
17 | 19 Nach offiziellem Aussagen des DFB setzt eine bakterielle Mageninfektion Enke vor den wichtigen Begegnungen allerdings außer Gefecht. Was damals nur seine engsten Vertrauten wissen: Die Krankheit ist vorgeschoben. Tatsächlich leidet Enke wieder unter Depressionen. Erneut ersetzt Adler den Hannoveraner.
© picture-alliance
18 | 19 Nach sechswöchiger Pause feiert Enke am 31. Oktober beim 1:0-Erfolg von Hannover in Köln sein Bundesliga-Comeback.
© picture-alliance
19 | 19 Am 8. November trennt sich Hannover 96 im Nordderby 2:2 vom Hamburger SV. Es ist das letzte von 196 Bundesliga-Spielen von Robert Enke. Zwei Tage später begeht der Schlussmann Suizid.
© fishing4