Stand: 28.12.2015 | 13:23 Uhr
1 | 26 Vor seiner ersten Saison in der Fußball-Bundesliga sucht Hansa 1991 nach kostengünstigen Verstärkungen. Unter anderem wechselt Niels Schlotterbeck vom MSV Duisburg zu den Rostockern. Der Defensiv-Allrounder bestreitet nur acht Spiele für die Mecklenburger.
© Witters, Foto: Wilfried Witters
2 | 26 Beim Hamburger SV und den Stuttgarter Kickers war Jens-Peter Fischer der Durchbruch verwehrt geblieben. Also sucht der Angreifer zur Serie 1992/1993 bei Hansa sein Glück. Vergebens. Nach elf Einsätzen (ein Tor) packt der Blondschopf wieder seine Koffer.
© Witters, Foto: Wilfried Witters
3 | 26 Kay Wenschlag wechselt zur Saison 1993/1994 von Werder Bremen zu Hansa. Der langmähnige Abwehrspieler gilt als großes Talent. Doch in Rostock fasst Wenschlag nie Fuß. Ein einziger Zweitliga-Einsatz schlägt am Ende seiner Zeit an der Küste für den Libero zu Buche.
© imago/kicker
4 | 26 Beim FSV Mainz 05 überragend, bei Hansa nur ein Mitläufer: Thomas Ziemer. Der Regisseur bleibt in der Bundesliga-Saison 1996/1996 fast alles schuldig und verlässt Rostock daraufhin wieder in Richtung Nürnberg.
© imago, Foto: Claus Bergmann
5 | 26 Für Zoran Milinkovic überweist Hansa 1998 400.000 Euro an den französischen Zweitligisten OGC Nizza. Der Serbe wird in Rostock nie heimisch. Der Mittelfeldspieler kommt nur zu sechs Erstliga-Einsätzen und bricht nach zwölf Monaten wieder seine Zelte ab.
© imago, Foto: Ottke
6 | 26 Auch Milinkovic' Landsmann Aleksandar Jovic wird in Rostock nicht glücklich. Nach nur sechs Monaten verleiht Hansa den Mittelstürmer an den israelischen Verein Hapoel Haifa. Bis dahin hat er nur einmal im DFB-Pokal für die Hanseaten auf dem Platz gestanden.
© imago/Camera4
7 | 26 Bei Tennis Borussia Berlin hatte sich Kreso Kovacec durch gute Leistungen für höhere Aufgaben empfohlen. Hansa zahlt 1999 stolze 500.000 Euro Ablöse für den Angreifer und muss sich später eingestehen: es war eine Fehlinvestition. In 28 Spielen erzielt Kovacec nur drei Tore.
© imago/Contrast
8 | 26 Und noch ein Rostocker Sturmflop: Abdelaziz Ahanfouf (l.). Der Deutsch-Marokkaner kommt mit riesigen Vorschusslorbeeren aus Unterhaching an die Küste, kann im Hansa-Trikot aber nie überzeugen. Nach zwei Jahren, 17 Einsätzen und keinem Tor verlässt der Angreifer Rostock wieder.
© imago/Ulmer
9 | 26 Zur Saison 2001/2002 verpflichtet Hansa in Marco Haber einen in der Bundesliga erprobten Defensiv-Allrounder. Rostock muss für den damals 29-Jährigen nur 100.000 Euro an Unterhaching überweisen. Ein Schnäppchen, wie es scheint. Doch Haber absolviert nur zwei Pflichtspiele für die Hanseaten. Dann geht er wieder nach Haching.
© imago/Höhne
10 | 26 Auch von Marco Weißhaupt verspricht sich Hansa viel, als dieser 2001 vom SC Freiburg an die Küste wechselt. Der gebürtige Erfurter war im Breisgau Stammspieler und Leistungsträger. In Rostock muss er sich mit der Bank anfreunden. Nach neun Einsätzen und zwölf Monaten zieht er weiter nach Lübeck.
© imago/Camera4
11 | 26 Gernot Plassnegger (l.) war bereits beim VfL Wolfsburg gescheitert. Weil der Österreicher anschließend für Waldhof Mannheim in Liga zwei zehn Tore erzielte, holt ihn Hansa. Doch in Rostock lässt Plassnegger erneut das nötige Bundesliga-Niveau vermissen. 2004 verlässt er den Club wieder.
© imago/Camera4
12 | 26 Den schwedischen Nationalspieler Marcus Allbäck lotst Hansa 2004 von Aston Villa an die Ostsee. Vom Blondschopf erwarten die Mecklenburger jede Menge Tore und werden bitter enttäuscht: Allbäck trifft in der Abstiegssaison nur viermal.
© imago, Foto: Bernd König
13 | 26 Auch der Däne David Rasmussen (r.) sowie Denis Lapaczinski können die Erwartungen in der Serie 2005/2006 nicht annähernd erfüllen. Mittelfeldspieler Rasmussen kommt nur 17 Mal zum Einsatz und verlässt Hansa dann wieder. Lapaczinski läuft in der Abstiegssaison gar nur 13 Mal auf.
© imago, Foto: Ed Gar
14 | 26 Nach dem Abstieg muss Hansa zur Saison 2005/2006 mit geringen finanziellen Mitteln nach Verstärkungen suchen. In Oumar Konde vom SC Freiburg scheint eine gefunden, der Schweizer hat immerhin schon viele Jahre Bundesliga-Erfahrung. Doch der Abwehrmann enttäuscht an der Küste. Nach einem halben Jahr verlässt Konde Rostock wieder.
© imago/Contrast
15 | 26 Ebenfalls zur Verstärkung der Defensive holt Hansa Zsolt Löw aus Cottbus. Wie Konde kann sich auch der Ungar in Rostock nicht durchsetzen. Er kommt nur elf Mal zum Einsatz und wechselt dann zur TSG Hoffenheim in die Regionalliga.
© imago/Camera4
16 | 26 Neues Jahr, neues Glück? Zur Saison 2006/2007 beweist Hansa bei seinen Neuverpflichtungen durchaus ein gutes Auge, holt unter anderem Stefan Beinlich vom HSV zurück. In Maik Wagefeld, der aus Nürnberg kommt, liegt Rostock allerdings daneben. Er bestreitet nur elf Spiele für die Hanseaten, wechselt dann zu Dresden.
© imago/Contrast
17 | 26 Den Franzosen Regis Dorn verpflichtet Hansa zur Rückrunde der Saison 2006/2007 von Kickers Offenbach. Rostock erhofft sich viele Tore vom ehemaligen Freiburger und wird bitter enttäuscht. Dorn erweist sich als "Chancentod", in 39 Einsätzen trifft er nur fünf Mal.
© imago/Contrast, Foto: eisenhuth
18 | 26 Beim VfL Osnabrück war Addy-Waku Menga (r.) Liebling der Massen, nachdem er die Niedersachsen 2007 mit 15 Toren zum Aufstieg geschossen hatte. In Rostock zeigt der Kongolese dann nur sehr selten seine Klasse. Er trifft ein einziges Mal fürs Profiteam, spielt am Ende nur noch für die zweite Mannschaft.
© picture-alliance/dpa-zentralbild, Foto: Bernd Wüstneck
19 | 26 Rechtsverteidiger Benjamin Lense (l.) kommt 2007 vom VfL Bochum zu Hansa. Der Bundesliga-erfahrene Abwehrmann (unter anderem Bielefeld und Nürnberg) erweist sich als Fehlgriff. In der Serie 2007/2008 kommt Lense nur sieben Mal zum Einsatz.
© picture-alliance/dpa-zentralbild, Foto: Bernd Wüstneck
20 | 26 Der Kanadier Ryan Gyaki gilt als großes Mittelfeld-Talent. Er ist 21 Jahre alt, als ihn Rostock 2007 vom englischen Club Sheffield United an die Ostsee lotst. Den Vorschusslorbeeren kann Gyaki an der Küste nie gerecht werden. Er bestreitet kein einziges Pflichtspiel für die Profimannschaft.
© imago/Söllner, Foto: Söllner
21 | 26 Von 1998 bis 2001 hatte Victor Agali (r.) im Hansa-Trikot für Furore gesorgt und sich für höhere Aufgaben empfohlen. Der Nigerianer ging zu Schalke. Nach weiteren Stationen in Frankreich und der Türkei kehrt er 2007 nach Rostock zurück. Dort kann Agali nicht mehr an gute alte Zeiten anknüpfen. Er schießt nur ein Tor in 23 Spielen und wechselt anschließend nach Griechenland.
© imago/fishing4, Foto: fishing4
22 | 26 Robert Lechleiter soll Hansa in der Serie 2008/2009 zurück in den Bundesliga schießen. Der Angreifer wird aus Unterhaching verpflichtet. Nach nur einem halben Jahr ist Lechleiter wieder weg. Er hat nur drei Tore in 13 Partien und erzielt und schließt sich im Januar 2009 dem VfR Aalen an.
© imago/Contrast
23 | 26 Als Ersatz für Lechleiter holt Hansa zur Rückrunde der Serie 2008/2009 Henri Myntti. Der Finne ist zwar fast zwei Meter groß, auf dem Feld aber so gut wie nie zu sehen. Myntti läuft nur acht Mal für die Mecklenburger auf, nur einmal von Beginn an. Er erzielt dabei einen Treffer.
© imago/fishing4, Foto: fishing4
24 | 26 In der Verpflichtung von Bradley Carnell scheint Hansa zur Saison 2009/2010 ein Transfer-Coup gelungen. Der südafrikanische Nationalspieler war immerhin bereits für Stuttgart, Gladbach und Karlsruhe in der Bundesliga aktiv. Doch bei Hansa spielt der Linksverteidiger auch aufgrund von Verletzungen lediglich eine Nebenrolle. Carnell trägt nur 19 Mal das Rostocker Jersey.
© imago/Contrast, Foto: Contrast
25 | 26 Als Hansa akut in Abstiegsgefahr schwebt, verpflichtet der Club zu Beginn des Jahres 2010 Helgi Daníelsson für knapp 400.000 Euro vom schwedischen Verein IF Elfsborg Boras. Der Mittelfeldakteur ist in Deutschland nur absoluten Experten bekannt. Und das bleibt auch so. Nach zwölf Einsätzen und Rostocks Abstieg ist Daníelsson wieder weg.
© imago/Sportnah, Foto: Sportnah
26 | 26 Neben Daníelsson wird auch Gardar Jóhannsson geholt, um den Sturz in die Drittklassigkeit noch abzuwenden. Der baumlange Angreifer hatte zuvor in Norwegen bei Fredrikstad FK unter Vertrag gestanden. Der Isländer trifft in 14 Spielen zwar dreimal, schießt aber auch eine Menge "Fahrkarten".
© imago/pmk