Stand: 31.05.2017 | 14:47 Uhr
1 | 13 36 Millionen Euro lässt sich der VfL Wolfsburg 2015 die Dienste von Julian Draxler kosten. Der Nationalspieler kommt von Schalke 04, kann die in ihn gesetzten Erwartungen aber nur selten erfüllen. Schon im Winter 2016 zieht er zum französischen Serienmeister Paris Saint-Germain weiter.
© imago/Christian Schroedter
2 | 13 Draxler löst damit Weltmeister André Schürrle als Rekordmann ab. Der Flügelflitzer war im Februar 2015 für rund 32 Millionen Euro vom FC Chelsea gekommen.
© picture alliance/sampics, Foto: Stefan Matzke
3 | 13 Ebenfalls vom FC Chelsea holt Wolfsburg Kevin de Bruyne. Der belgische Nationalspieler wird für geschätzte 22 Millionen Euro plus weitere mögliche Nachzahlungen im einstelligen Millionenbereich vom FC Chelsea losgeeist.
© picture alliance / dpa, Foto: Peter Steffen
4 | 13 Ähnlich finanzschwer wie das Transfervolumen bei De Bruyne ist der Deal mit Luiz Gustavo. Der Brasilianer kommt im August 2013 vom Triple-Sieger Bayern München, weil er dort um seine Chancen in der Nationalelf fürchtet. Die Ablösesumme soll zwischen 15 und 22 Millionen Euro betragen.
© Fotomontage imago/Sven Simon
5 | 13 In ähnlichen Sphären bewegt sich der Transfer von John Anthony Brooks im Sommer 2017. Wolfsburg holt den Innenverteidiger von Hertha BSC. 17 Millionen Euro plus Zusatzzahlungen muss der VfL laut übereinstimmenden Medienberichten für den Deutsch-Amerikaner aufbringen.
© imago/Sven Simon
6 | 13 Im August 2010, kurz vor dem Ende der Transferperiode, lotst der Werksclub den Brasilianer Diego nach Niedersachsen und überweist dafür geschätzte 15 Millionen Euro an Juventus Turin.
© picture-alliance
7 | 13 Wolfsburgs Innenverteidiger Andrea Barzagli kommt 2008 vom US Palermo für eine Ablösesumme von 14 Millionen Euro in die Autostadt. Mit ihm als Abwehrchef werden die "Wölfe" deutscher Meister.
© picture-alliance
8 | 13 In der Winterpause der Saison 2016/2017 gelingt dem VfL ein überraschender Transfercoup: Vom 1. FSV Mainz 05 kommt der türkische Nationalspieler Yunus Malli. Der vielseitige Offensivmann, in Kassel geboren, kostet rund 12,5 Millionen Euro. Für die Mainzer absolvierte Malli 129 Bundesligaspiele (29 Tore).
© imago/Contrast
9 | 13 Vom italienischen Erstligisten US Palermo zieht es Simon Kjaer im Sommer 2010 nach Wolfsburg. Der dänische Nationalspieler kostet zwölf Millionen Euro, unterschreibt für vier Jahre und wird zwischenzeitlich für ein Jahr an den AS Rom ausgeliehen. Im Sommer 2012 kehrt der Innenverteidiger zurück.
© picture alliance / INSIDE-PICTURE, Foto: Lutz Bongarts
10 | 13 Kostet ebenfalls zwölf Millionen Euro und kommt 2015 vom Liga-Rivalen Borussia Mönchengladbach zu den Niedersachsen: Nationalspieler Max Kruse.
© imago/Contrast
11 | 13 Obafemi Martins wechselt vor der Saison 2009/2010 vom englischen Erstligisten Newcastle United zu den "Wölfen". Der nigerianische Stürmer ist den Wolfsburgern eine Summe von 10,5 Millionen Euro wert. 2010 wechselt Martins nach Russland zu Rubin Kasan.
© picture-alliance / augenklick/fi
12 | 13 Ein teures Missverständnis leisten sich die Wolfsburger 2003 mit der Verpflichtung von Andres D'Alessandro. Der hochgelobte argentinische Regisseur kommt für neun Millionen Euro von River Plate Buenos Aires, kann die hohen Erwartungen aber nie erfüllen. Nach mehreren Ausleihen wechselt D'Alessandro 2007 zu Real Saragossa nach Spanien.
© picture-alliance
13 | 13 Ebenfalls neun Millonen Euro kostet Christian Träsch (r.) im Sommer 2011. Der Nationalspieler kommt vom VfB Stuttgart und wird von Coach Felix Magath gleich zum Kapitän bestimmt, muss sich dann aber immer öfter mit einem Platz auf der Bank begnügen.
© picture alliance / Pressefoto ULMER/Bjoern Hake, Foto: Pressefoto ULMER/Bjoern Hake