1954 beginnt die Geschichte von Hansa Rostock, damals noch unter dem Namen Empor. Alle Hansa-Trainer im Überblick.
Stand: 28.10.2024 | 15:44 Uhr
1 | 47 Oswald Pfau: 1954 - 1955 (damals noch SC Empor Rostock, aus dem 1965 der FC Hansa Rostock hervorging). Anschließend folgten: Erich Dietel (1956), Willi Möhring (1956) und Lothar Wiesner und Kurt Zapf (1956) sowie Heinz Krügel (1957 - 1958).
© imago / Ferdi Hartung, Foto: Ferdi Hartung
2 | 47 Walter Fritzsch: 1. Juli 1959 - 1. April 1965. Der gebürtige Zwickauer führt die Ostseestädter dreimal zur Vizemeisterschaft und 1960 in das Finale um den DDR-Fußballpokal.
© Witters, Foto: Wilfried Witters
3 | 47 Von links: Kurt Zapf (April - Juli 1965), Gerhard Gläser (Juli 1965 - Mai 1969), Lothar Wiesner (Mai - 30. Juni 1969) und Horst Saß (1. Juli 1969 - 30. Juni 1973).
© Hansa Rostock
4 | 47 Heinz Werner: 1. Juli 1973 - 8. März 1975. Bei der Heimniederlage gegen Carl Zeiss Jena wird Werner noch während des Spiels durch den Parteifunktionär Harry Tisch aus seinem Amt entlassen
© imago/Contrast
5 | 47 Helmut Hergesell: 8. März 1975 - 30. November 1978. Mit Hergesell steigt Hansa dennoch ab, im Folgejahr ungeschlagen wieder auf.
© imago / Jens Köhler, Foto: Jens Köhler
6 | 47 Jürgen Heinsch: 1. Dezember 1978 - 30. Juni 1979. Heinsch kann den Abstieg in die Zweite Liga nicht verhindern und muss im Sommer 1979 gehen.
© imago / Ferdi Hartung
7 | 47 Harry Nippert: 1. Juli 1979 - 30. Juni 1981. Mit Nippert steigt Hansa ungeschlagen wieder auf und hält erstmals nach vielen Jahren wieder die Klasse.
© imago / ND-Archiv
8 | 47 Jürgen Heinsch: 1. Juli 1981 - 30. Juni 1985. Auch Heinsch kann den Club lange in der Oberliga halten.
© imago / Ferdi Hartung
9 | 47 Claus Kreul: 1. Juli 1985 - 30. Juni 1986. Unter Kreul (im Bild ganz rechts, während seiner Zeit als Magdeburg-Trainer) entwickelt sich der junge Thomas Doll zum Nationalspieler, Hansa steigt dennoch ab und Doll wechselt zum BFC Dynamo nach Berlin.
© IMAGO / Christian Schroedter
10 | 47 Werner Voigt: 1. Juli 1986 - 30. Juni 1990. Mit Voigt gelingt der sofortige Wiederaufstieg in die Oberliga und der Einzug ins Pokalfinale (1:4 gegen Lok Leipzig).
© imago / Höhne, Foto: Höhne
11 | 47 Am 1. Juli 1990 wird Uwe Reinders Trainer bei Hansa Rostock und soll die Mannschaft in der letzten DDR-Saison für die Zweite Bundesliga qualifizieren. Unter Reinders erlebt die "Kogge" einen Höhenflug, wird letzter DDR-Meister und qualifiziert sich sogar für die Bundesliga. Nach einem furiosen Saisonstart rutscht Hansa in der Tabelle ab und Reinders muss am 6. März 1992 den Verein verlassen.
© imago / Camera 4
12 | 47 Am 10. März übernimmt Erich Rutemöller das Traineramt bei den Mecklenburgern und soll die Mannschaft vor dem Abstieg in der ersten Bundesligasaison bewahren. Das Vorhaben misslingt jedoch und als auch das Unternehmen Wiederaufstieg in Gefahr gerät, wird Rutemöller am 31. Dezember 1992 entlassen.
© imago / Baering
13 | 47 Horst Hrubesch: 1. Januar 1993 - 30. Juni 1993. Auch unter dem früherer Nationalstürmer läuft es nicht besser. Hansa wird am Saisonende enttäuschender Elfter in der Zweiten Liga.
© imago
14 | 47 Jürgen Heinsch: 1. Juli 1993 - 30. Juli 1994. In seiner nunmehr dritten Amtszeit gelingt auch Heinsch nicht der angestrebte Aufstieg in die Bundesliga.
© imago / Baering, Foto: Baering
15 | 47 Frank Pagelsdorf wird am 1. Juli 1994 Trainer bei Hansa Rostock. Ihm gelingt im ersten Jahr der Bundesligaaufstieg und als Aufsteiger ein sensationeller sechster Platz in der höchsten Spielklasse. Nach einem ebenfalls beachtlichen elften Platz im Folgejahr verlässt Pagelsdorf am 30. Juni 1997 Hansa Rostock und wechselt zum Nordrivalen Hamburger SV.
© imago/Oliver Behrendt
16 | 47 Pagelsdorf-Nachfolger Ewald Lienen übernimmt ab 1. Juli 1997 den Trainerstuhl an der Ostsee. Hansa verpasst in Lienens erstem Jahr knapp die UEFA-Cup-Teilnahme und landet auf Rang sechs in der Liga. Doch nach diesem großen Erfolg stürzt Hansa in der Saison darauf wieder in den Tabellenkeller und Lienen wird am 6. März 1999 entlassen.
© imago/Pressefoto Baumann
17 | 47 Co-Trainer Andreas Zachhuber wird am 6. März 1999 zum Cheftrainer befördert und schafft im wohl spannendsten Abstiegsfinale der Bundesligageschichte den Klassenerhalt. Auch im Folgejahr verhindert Zachhuber erneut den Abstieg, doch am 7. September 2000 muss der Mann aus Wismar nach drei Auftaktniederlagen ohne eigenes Tor gehen.
© picture-alliance, Foto: Jens Büttner
18 | 47 Interimsweise übernimmt Co-Trainer Juri Schlünz vom 7. September an das Training bei den Norddeutschen...
© imago/Camera 4
19 | 47 ... und macht am 19. September Platz für Friedhelm Funkel, der mit der Mannschaft souverän den Klassenerhalt schafft. Doch ein schlechter Start in die neue Saison und eine gespaltene Mannschaft, die mit Agali und Pieckenhagen zwei Leistungsträger verloren hatte, haben zur Folge, dass Funkel am 1. Dezember 2001 entlassen wird.
© imago/Camera 4
20 | 47 Deshalb wird ab 2. Dezember 2001 erneut Co-Trainer Juri Schlünz für einige Wochen Kapitän der "Kogge".
© imago/Camera 4
21 | 47 Neuer Cheftrainer wird schließlich ab dem 3. Januar 2002 Armin Veh (l.). Der Schwabe schafft den Klassenerhalt, Hansa spielt in der nächsten Saison teilweise begeisternden Fußball und liegt zwischenzeitlich auf dem zweiten Platz. Doch in seiner dritten Spielzeit erkaltet das Verhältnis des Trainers zu seiner Mannschaft und Veh geht am 5. Oktober 2003 freiwillig.
© imago/DC
22 | 47 Zum dritten Mal wird Juri Schlünz (r.) am 6. Oktober 2003 Interimstrainer. Sein Engagement endet am 14. November 2004 und er wechselt zurück in die zweite Reihe.
© picture-alliance
23 | 47 "Feuerwehrmann" Jörg Berger soll ab dem 17. November 2004 dafür sorgen, dass das Bundesligakapitel von Hansa Rostock weitergeschrieben wird. Doch Berger scheitert und Hansa steigt nach zehn Jahren Bundesliga wieder ab. Berger bleibt zunächst, muss allerdings nach dem zweiten Spieltag der neuen Saison am 12. August 2005 seinen Hut nehmen.
© Picture-Alliance
24 | 47 Neuer Trainer wird am 15. August 2005 zum zweiten Mal der Aufstiegscoach von 1995 Frank Pagelsdorf. Der Hannoveraner schafft 2007 erneut den Bundesligaaufstieg mit den Rostockern. Nach dem direkten Abstieg muss Pagelsdorf am 10. November 2008 seine Koffer packen.
© picture alliance, Foto: ASSOCIATED PRESS | JOERG SARBACH
25 | 47 Und wieder springt Juri Schlünz ein: Zehn Tage, vom 11. November 2008 - 21. November 2008, leitet er das Training.
© picture-alliance, Foto: ZB | Bernd Wüstneck
26 | 47 Auch Dieter Eilts kann das Ruder bei Hansa nicht herumreißen: In seiner Amtszeit vom 22. November 2008 - 6. März 2009 geraten die Mecklenburger sogar in Abstiegsgefahr, Eilts wird gefeuert.
© IMAGO / Fishing 4
27 | 47 Andreas Zachhuber (l., 8. März 2009 - 22. Februar 2010) schafft den Klassenerhalt, doch ein Jahr später sieht es erneut schlecht aus für Hansa, Zachhuber muss gehen.
© picture alliance, Foto: dpa | Jens Büttner
28 | 47 Thomas Finck übernimmt vom 22. Februar - 16. März 2010. Er hat aber keine Lizenz, so dass...
© picture-alliance, Foto: ZB | Jens Büttner
29 | 47 ...Marco Kostmann am 16. März 2010 den Trainerposten übernimmt. Er kann den erstmaligen Abstieg in die Dritte Liga nicht verhindern und nimmt am 29. Mai 2010 seinen Hut.
© IMAGO/Matthias Koch
30 | 47 Peter Vollmann (29. Mai 2010 - 6. Dezember 2011) gelingt der direkte Wiederaufstieg in die zweite Liga. Nach lediglich einem Sieg in der Hinrunde ist das Kapitel Vollmann aber im Dezember beendet.
© IMAGO/Eibner
31 | 47 Wolfgang Wolf tritt seinen Dienst bei den Hanseaten am 6. Dezember an. Den Abstieg kann der Pfälzer jedoch nicht verhindern. Auch in der Dritten Liga läuft es nicht rund. Nach acht Spieltagen muss der Coach seinen Hut nehmen.
© picture alliance, Foto: dpa | Robert Schlesinger
32 | 47 Nur einen Tag später hat der Club Wolfs Nachfolger gefunden: Der Hamburger Marc Fascher soll Hansa wieder nach oben führen. Nach einem guten Beginn rutscht die Mannschaft immer weiter ab. Fascher muss am Ende der Saison 2012/2013 seinen Stuhl räumen.
© picture alliance, Foto: dpa | Bernd Wüstneck
33 | 47 Zwei Tage nach dem letzten Saisonspiel stellt Hansa Andreas Bergmann als neuen Trainer vor. Sportchef Uwe Vester bezeichnet den Niedersachsen, der zuletzt beim VfL Bochum arbeitete, als "absoluten 1A-Kandidaten". Am 2. April 2014 wird Bergmann direkt nach dem blamablen Aus im Landespokal gegen Neubrandenburg beurlaubt.
© Witters, Foto: Uwe Speck
34 | 47 Interimsweise übernimmt U23-Coach Robert Roelofsen für zwei Spiele. Sein Engagement endet bereits am 16. April wieder.
© IMAGO/Fellechner
35 | 47 Für die verbleibenden vier Spiele der Saison 2013/2014 übernimmt Mitte April Dirk Lottner das Amt des Cheftrainers. Der frühere Bundesliga-Profi kann aber nicht nachhaltig für ein längerfristiges Engagement werben.
© picture alliance, Foto: augenklick/firo Sportphoto | firo Sportphoto
36 | 47 Hansa holt einen alten Bekannten zurück: Peter Vollmann, 2010/2011 bereits bei Rostock in der Verantwortung, unterschreibt am 13. Mai 2014 einen Zweijahresvertrag. Nach sportlicher Talfahrt und dem erstmaligen Abrutschen auf einen Abstiegsplatz in Liga drei ist Anfang Dezember 2014 aber Schluss für ihn.
© picture alliance, Foto: dpa | Thomas Eisenhuth
37 | 47 Die schwierige Aufgabe übernimmt Karsten Baumann, der nur zwei Tage nach Vollmanns Beurlaubung vorgestellt wird. Baumann gelingt zwar der Klassenerhalt, aber auch in der neuen Saison dauert der Abstiegskampf an: Am 5. Dezember 2015 wird der 46-Jährige entlassen.
© picture alliance, Foto: dpa | Bernd Wüstneck
38 | 47 Ein Baumann-Nachfolger ist schnell gefunden: Christian Brand übernimmt am 7. Dezember das Traineramt bei den Mecklenburgern. Der frühere Hansa-Profi wechselt vom Regionalligisten Jahn Regensburg an die Ostsee.
© imago/Lackovic, Foto: Lackovic
39 | 47 Am vorletzten Spieltag der Saison 2016/2017 muss Christian Brand nach Differenzen mit der Vereinsführung seinen Hut nehmen. Am 13.5.2017 übernimmt sein Co-Trainer Uwe Ehlers (r.) die Mannschaft intererimsmäßig.
© Imago/Eibner
40 | 47 Cheftrainer zur neuen Saison wird Pavel Dotchev. Der Deutsch-Bulgare erhält an der Ostsee einen Vertrag bis Sommer 2019 und bringt jede Menge Drittligaerfahrung mit. Doch der Erfolg bleibt aus. Am 3. Januar 2019 wird Dotchev in Rostock beurlaubt. Interims-Nachfolger ist A-Jugend-Coach Vladimir Liutyi.
© picture alliance, Foto: dpa | Sebastian Kahnert
41 | 47 Jens Härtel übernimmt in Rostock. Am 9. Januar 2019 wird der Ex-Magdeburger als neuer Coach bei Hansa vorgestellt. Er führt den Club 2021 zurück in die Zweite Liga. Sein Aus kommt am 6. November 2022.
© imago/Contrast
42 | 47 Einen Tag später wird Patrick Glöckner als Nachfolger vorgestellt. Der 45-Jährige erhält einen Vertrag bis Saisonende. Doch nach nur zehn Spieltagen und dem Absturz auf einen Abstiegstrang wird Glöckner am 20. März wieder entlassen.
© FC Hansa Rostock
43 | 47 Alois Schwartz soll es nun richten und dem FC Hansa den Klassenerhalt sichern. Seine Verpflichtung bis zum Saisonende verkündet der Club zwei Tage nach der Beurlaubung von Glöckner.
© IMAGO / Revierfoto
44 | 47 Schwartz rettet Hansa in beeindruckender Art und Weise vor dem Abstieg. In der darauffolgenden Saison wird er vor dem letzten Hinrunden-Spieltag am 13. Dezember 2023 entlassen. Sein Verhältnis zu Sportdirektor Kristian Walter (r.) galt es angespannt.
© IMAGO / Jan Huebner
45 | 47 Mersad Selimbegovic wird fünf Tage später als neuer Chefcoach verkündet und soll die Norddeutschen vor dem Absturz in die Dritte Liga bewahren.
© picture alliance / Eibner-Pressefoto | Andy Buenning/ Eibner-Pressefoto
46 | 47 Das Unterfangen misslingt. Der FC Hansa steigt ab und Selimbegovic ist am Saisonende schnell wieder Geschichte. Neuer Mann an Bord der "Kogge": Bernd Hollerbach, der aber nach nur zwei Siegen aus Elf Spielen im Oktober 2024 schon wieder gehen muss.
© picture alliance/dpa/Belga
47 | 47 Es übernimmt Daniel Brinkmann, der zum ersten Mal einen Club im Profifußball betreut.
© picture-alliance