Das Niedersachsenstadion in Hannover im Jahr 1999 © imago/Rust

70 Jahre Niedersachsenstadion! Norddeutsche Stadien im Wandel der Zeit

Stand: 26.09.2024 22:03 Uhr

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Niedersachsenstadion! Die Heimstätte des Fußball-Zweitligisten Hannover 96 hat ihr 70-jähriges Bestehen gefeiert. Die Arena am Maschsee, das Volksparkstadion des HSV oder auch das Ostseestadion von Hansa Rostock, der NDR zeigt norddeutsche Stadien im Wandel der Zeit.

Es war der 26. September 1954 - da wurde mitten in Hannover nach zwei Jahren Bauzeit das Niedersachsenstadion eröffnet. Gebaut worden war es zum Teil auf Schutt und Trümmern aus dem Zweiten Weltkrieg. Damals war die Arena mit über 80.000 Plätzen eines der größten Stadien in Deutschland. Man könnte sagen: Eines deutschen Meisters würdig! Denn diesen Titel hatten die "Roten" kurz davor errungen.

Stadion und Arena von Hannover 96

Das Niedersachenstadion in Hannover während des Fußball-Bundesligaspiels zwischen Hannover 96 und Werder Bremen am 1. August 1987. © picture alliance Foto: Frank Mächler Das Stadion von Hannover 96 rund 1,5 Stunden vor Anpfiff © Imago Foto: Dennis Hetzschold

Bei der feierlichen Eröffnung des Stadions gab es auf der Laufbahn einen Staffelwettbewerb. Im Rahmen eines großen Sportfestes wurde aber auch Rugby gespielt, zudem gab es Bodenturnen und Gymnastik. Und es wurde Fußball gespielt: Hannover 96 wurde im Stadtduell mit der Arminia seiner Favoritenrolle gerecht und siegte durch einen Treffer von Meisterspieler Hans, genannt Hannes, Tkotz mit 1:0.

Seitdem ist im Stadion viel passiert. Durch den Umbau anlässlich der WM 1974 zugunsten von Sitzplätzen verringerte sich das Fassungsvermögen zunächst auf 60.400 Plätze. 2002/2003 kam es zu einem erneuten Umbau. Das Stadion wurde etwa zu 70 Prozent abgerissen und anschließend zu einer reinen Fußball-Arena umgebaut. Heute verfügt sie über 49.200 Plätze - und trägt schon seit 2002 nicht mehr seinen ursprünglichen Namen.

Volksparkstadion des HSV

Besucher im Volkspark-Stadion in Hamburg während eines Fußballspiels am 07.02.1974. © picture-alliance/ dpa | Werner Baum Hamburg, 30. September 2018 - Fußball, 2. Bundesliga 2018/19, Hamburger SV - FC St. Pauli: Übersicht des Hamburger Volksparkstadion, Heimspielstätte des HSV  © picture alliance / xim.gs | xim.gs / Philipp Szyza

Auch das Volksparkstadion des Zweitligisten Hamburger SV hat mittlerweile einige Namensänderungen hinter sich. Seinen ursprünglichen Namen trägt die Arena, die zwischen 1998 und 2000 zu einem reinen Fußball-Stadion umgebaut und erstmals umbenannt worden ist, heute auch nur, weil Investor Klaus-Michael Kühne die Namensrechte erworben hat.

Das Fassungsvermögen des Volksparkstadions übertraf bei seiner Gründung doch um einiges das heutige. 1953 war es mit 76.000 Plätzen (kurz) das größte Stadion der Bundesrepublik. Heute verfügt die Spielstätte des HSV über 57.000 Plätze. Zur EM 2024 wurde das Stadion nach den Vorgaben der UEFA noch einmal in einigen Punkten modifiziert.

Weserstadion von Werder Bremen

Deutschland, Bremen, 08.09.1979, Fussball, Bundesliga, Saison 1979/1980, 5. Spieltag, SV Werder Bremen - VfB Stuttgart (2:3): Jubel VfB Stuttgart Spieler. © picture alliance / Pressefoto Rudel | Herbert Rudel Bremen, Deutschland 26. Januar 2019: 1. BL - 18/19 - SV Werder Bremen vs. Eintracht Frankfurt Die Mannschaft von SV Werder Bremen jubelt nach dem Tor zum 1:0. Jubel © picture alliance / Fotostand | Fotostand / Ellerbrake

Seit 1930 trägt Werder Bremen seine Spiele im Weserstadion aus, das damals auch diesen Namen erhielt. Nach verschiedenen Umbauten wurde das Stadion zuletzt von 2008 bis 2011 aus- und umgebaut sowie modernisiert. Die Spielstätte des Bundesligisten hat heute eine Kapazität von 42.100 Zuschauern.

Millerntor-Stadion des FC St. Pauli

Wilhelm-Koch-Stadion (Millerntor-Stadion) Hamburg, 06.03.1966, Fussball, Regionalliga Nord, FC St. Pauli - VfB Luebeck © Witters/HansDietrichKaiser Übersicht Millerntorstadion, Fans FC St. Pauli, 14.10.2022, 2. Bundesliga Fußball © WITTERS

Eingeweiht wurde das Millerntor-Stadion des heutigen Bundesligisten FC St. Pauli im Jahr 1963 - im Gegensatz zu vielen anderen Stadien im Profifußball liegt es zentral in der Stadt. Das einstige Fassungsvermögen von 32.000 Zuschauern wurde aus Sicherheitsgründen im Laufe der Jahre immer wieder verringert, bis auf 19.800 Plätze. 2006 begann der Umbau, der sich über den Zeitraum von neun Jahren erstreckte. Nach und nach wurden die Tribünen erneuert. Das Stadion hat nun 29.546 Plätze.

Ostseestadion von Hansa Rostock

Das Rostocker Ostseestadion © Picture-Alliance Das Rostocker Ostseestadion © picture-alliance/ ZB Foto: Klaus Grabowski

Am Bau des Ostseestadions Anfang der 1950er-Jahre halfen tausende Menschen mit. Dank mehr als 230.000 freiwillig geleisteter Arbeitsstunden konnten Einsparungen von knapp 930.000 DDR-Mark erzielt werden. Am 27. Juni 1954 wurde das seinerzeit 18.000 Plätze bietende Stadion eingeweiht. Von Februar 2000 an wurde es innerhalb von 16 Monaten schrittweise zu einer reinen Fußball-Arena umgebaut. Heute hat die Spielstätte des Zweitligisten Hansa Rostock eine Kapazität von 29.000 Plätzen.

Spielstätten des VfL Wolfsburg

VfL Wolfsburg gegen Eintracht Braunschweig 2-0 am 10.11.1973. Hier Eingang zum VfL Stadion. © picture alliance / Fritz Rust | Fritz Rust Wolfsburger Fans vor der Volkswagen Arena in Wolfsburg, Heimspielstätte des VfL Wolfsburg Fußball 1. BL Herren Saison 2008 2009, VfL Wolfsburg Totale VolkswagenArena Wolfsburg © IMAGO / Ulmer

Das Stadion am Elsterweg mit seiner Laufbahn um das Spielfeld herum war bis 2002 die Spielstätte des VfL Wolfsburg. Schon Ende 1997, wenige Monate nach dem Aufstieg in die Bundesliga, war die Errichtung einer neuen Arena ins Gespräch gekommen. Vier Jahre später begannen die Bauarbeiten, die offizielle Eröffnung fand am 13. Dezember 2002 statt. Die Arena hat eine Kapazität von 30.000 Plätzen.

Das Eintracht-Stadion in Braunschweig

Das Stadion von Eintracht Braunschweig im Jahr 1967 © IMAGO/Werner Otto Das Stadion von Eintracht Braunschweig im Jahr 2022 © IMAGO/Huebner Foto: Susanne Huebner

Älter als die ganzen Vorgänger ist das Stadion von Eintracht Braunschweig. Das Eintracht-Stadion feierte am 17. Juni 2023 bereits seinen 100. Geburtstag - und hat viele große, aber auch sehr bittere Momente erlebt. So wie im ersten Spiel 1923, als Braunschweig mit 1:10 gegen den damaligen Spitzenverein 1. FC Nürnberg verlor. Viel lieber erinnern sich die "Löwen" zum Beispiel an den größten Erfolg der Vereinsgeschichte, den sensationellen Gewinn der deutschen Meisterschaft 1967. Insgesamt stieg der BTSV viermal aus der Bundesliga und sechsmal aus der Zweiten Liga ab. Seit 2022 gehören die Braunschweiger wieder der zweithöchsten deutschen Liga an.

Das Eintracht-Stadion wurde Mitte der 1990er-Jahre und noch ein weiteres Mal 2009/2010 erheblich modernisiert. 23.325 Fans bietet es nun bei Fußballspielen der Blau-Gelben Platz.

Weitere Informationen
Die Braunschweiger Meisterelf von 1967 © imago/Kicker/Metelmann

Braunschweigs Fußball-Geschichte in Bildern

Vom deutschen Meister zur Fahrstuhlmannschaft zwischen Zweiter und Dritter Liga und wieder zurück in die Bundesliga: Eintracht-Fans haben eine Menge Höhen und Tiefen erlebt. Bildergalerie

In typischer Haltung: Uwe Seeler im Volksparkstadion gegen Eintracht Frankfurt © dpa

Tradition mit Raute: Die HSV-Historie

Der HSV gehört zu den traditionsreichsten Clubs in Deutschland. Mit Stars wie Uwe Seeler und Kevin Keegan gab es viele große Erfolge. Aber auch bittere Enttäuschungen gehören zur Vereinshistorie. Bildergalerie

Juri Sawitschew, Martin Driller und Jens Scharping (v.l.) feiern den Bundesliga-Aufstieg des FC St. Pauli im Jahr 1995. © picture-alliance / dpa

Die Geschichte des FC St. Pauli

Abstiege, Aufstiege und immer viele Emotionen: Der FC St. Pauli bewegt seine leidensfähigen Fans seit vielen Jahrzehnten - positiv wie negativ. Bildergalerie

Rostocks Jan Löhmannsröben bejubelt den Aufstieg. © IMAGO / Fotostand

Kultclub aus dem Norden: Die Geschichte von Hansa Rostock in Bildern

Kein Titel zu DDR-Zeiten, aber NOFV-Meister und -Pokalsieger 1991 sowie Ostdeutschlands erfolgreichste Bundesliga-Mannschaft: Hansas beste Zeit begann erst nach der Wende. Die Historie in Bildern. Bildergalerie

Angreifer Thomas Brdaric und Maskottchen "Wölfi" © Picture-Alliance

Die Geschichte des VfL Wolfsburg

Vom niedersächsischen Provinzclub zum deutschen Meister und Pokalsieger: Der VfL Wolfsburg wurde bereits 1945 gegründet, fristete aber lange ein Schattendasein, ehe er Erfolge feiern konnte. Bildergalerie

Die Fußballer von Hannover 96 bejubeln den Pokalsieg 1992 © imago/Rust Foto: Rust

Das Auf und Ab von Hannover 96 in Bildern

Hannover 96 hat eine bewegte Vergangenheit hinter sich. Höhepunkte waren die zwei deutschen Meisterschaften 1938 und 1954 sowie der DFB-Pokalsieg 1992. Bildergalerie

Mehr Fußball-Meldungen

Trainer Josef Zinnbauer © picture alliance/dpa/TASS | Anton Novoderezhkin

Einst HSV, nun Weltenbummler: Zinnbauer heuert in Algerien an

Für den Fußball-Trainer ist Rekordmeister JS Kabylie bereits die sechste Auslandsstation nach seinem HSV-Abschied. mehr