Politiker begrüßen das "Dvořák-Experiment"
Klaus Wowereit, Regierender Bürgermeister von Berlin
"ARD und das Kulturradio vom rbb gehen weiterhin neue Wege bei der Erfüllung ihres Bildungsauftrags: Klassik für Kinder nicht nur im Radio oder im Sendesaal, sondern auch via Internet. Eine sehr gute Idee. Auch im Bereich der klassischen Musik muss man die Kids von heute da abholen, wo sie sind, nämlich im Netz. Die Zahl der Eltern, die schon mit ihren jungen Kindern direkt in die Konzerthäuser gehen, scheint nach wie vor eher begrenzt. Da ist der innovative Umweg über das Internet sicher lohnend. Ich wünsche dem Dvořák-Experiment den allerbesten Erfolg."
Frauke Heiligenstadt, Kultusministerin in Niedersachsen
„Kinder und Jugendliche an 'klassische' Musik heranführen - ein gemeinsames Ziel der ARD-Landesrundfunkanstalten und ihrer Orchester und Ensembles, das ich gern unterstütze! Mit den vielfältigen Angeboten rund um 'Das Dvořák-Experiment - ein ARD-Konzert macht Schule', mit Workshops und Arrangements, die im Klassenzimmer umgesetzt werden können, macht die ARD Schülerinnen und Schülern zusammen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern spielerisch Lust auf 'Klassik'. Ich wünsche dem diesjährigen Ausrichter, dem NDR Hamburg, mit dem 'Dvořák-Experiment' viel Erfolg und vor allem viele Schülerinnen und Schüler, die begeistert zuhören und zuschauen!"
Christoph Matschie, Thüringer Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, stellvertretender Ministerpräsident
"Musik verbindet Menschen weltweit und nun auch Schulen in ganz Deutschland. Das ist die Idee des Projekts 'Das Dvořák-Experiment - Ein ARD-Konzert macht Schule'. Ich begrüße dieses ARD-Vorhaben außerordentlich. Es wird Schülerinnen und Schüler nicht nur in Thüringen, sondern in allen 16 Ländern am 19. September 2014 zusammenführen. Viel Freude bei der Live-Stream-Übertragung der Sinfonie Nr. 9 'Aus der neuen Welt' von Antonin Dvořák, die in Hamburg vom NDR Sinfonieorchester gespielt wird!"
Doris Ahnen, Ministerin für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur in Rheinland-Pfalz
"Für unsere Schülerinnen und Schüler eröffnet die Möglichkeit, Antonín Dvořáks Sinfonie Nr. 9 "Aus der neuen Welt" live mitverfolgen zu können, sicherlich einen interessanten Zugang zur klassischen Musik. Die speziellen Angebote - wie Dirigier-Workshops oder Videofilmprojekte - rund um das Konzert sind für Schülerinnen und Schüler sowie für die Lehrkräfte sehr attraktiv und können somit nachhaltig zur musikalischen Bildung der Kinder und Jugendlichen beitragen. Für dieses einzigartige Projekt wünsche ich ein gutes Gelingen."
Dr. Martina Münch, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport in Brandenburg
"Musik kann uns verzaubern. Gemeinsam mit Anderen Musik zu erleben, ist etwas ganz Besonderes. Ich freue mich, dass die ARD ein "Dvořák-Experiment" speziell für Schülerinnen und Schüler startet und unterstütze das gern. Denn Dvořáks 9. Sinfonie ist ein Meisterwerk - inspiriert von einem dreijährigen Amerika-Aufenthalt hat er seine wohl populärste Sinfonie verfasst."
Andreas Stoch, Minister für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg
"Musikalische Bildung ist Teil der kulturellen Bildung und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung. Die Angebote des öffentlich-rechtlichen Rundfunks spielen dabei eine wichtige Rolle. Beispielhaft ist die seit Jahren in Baden-Württemberg fest etablierte und sehr erfolgreiche Kooperation "swr young classix" im Bereich der Musikvermittlung mit den Klangkörpern des SWR. Zahlreiche Schülerinnen und Schüler haben seit Bestehen dieses Angebot genutzt und dadurch ganz besondere Lernerfahrungen genießen dürfen. Ich freue mich, dass SWR2 mit einer Themenwoche Education das Angebot der ARD Schulsinfonie vertieft und zeigt, wie ernst der SWR hier seinen Bildungsauftrag nimmt."
Ulrich Commerçon, Minister für Bildung und Kultur des Saarlandes
"Experimente sind immer spannend. Das gilt auch für das "Dvořák-Experiment", in dem die ARD-Anstalten und deren Sinfonieorchester neue Wege im Bereich der Musikvermittlung gehen. Dem Saarländischen Rundfunk und der Deutschen Radiophilharmonie ist der Kontakt zu Kindern und Jugendlichen schon immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Dies wird durch eine Vielzahl gemeinsamer Projekte mit dem Saarländischen Kultusministerium dokumentiert. Die Idee, die Kräfte aller ARD-Anstalten zu bündeln und mit dem multimedialen "Dvořák-Experiment" Tausenden von Schülerinnen und Schülern in ganz Deutschland einen Zugang zur klassischen Musik zu ermöglichen, verdient als kultureller Paukenschlag uneingeschränkte Unterstützung und Beachtung. Ich bin sicher, dass dieses Experiment bis zum Schluss spannend bleibt und so möchte ich 'das Experimentieren' mit klassischer Musik auch für die Zukunft allen Beteiligten zur dauerhaften Nachahmung empfehlen."
Dieses Thema im Programm: