Nach fast 200 Veranstaltungen endete am 27. August 2023 das Schleswig-Holstein Musik Festival mit einem umjubelten Konzert der NDR Radiophilharmonie, des Schleswig-Holstein Festival Chores und Gesangssolist*innen unter der Leitung von Richard Egarr.
Stand: 30.08.2023 | 14:00 Uhr
1 | 12 "Ein zeitloses Meisterwerk" nennt Richard Egarr Georg Friedrich Händels Messias, der 1743 in London uraufgeführt wurde und damit ein stimmiger Abschluss der diesjährigen Festivalausgabe mit Schwerpunkt "London" war.
© NDR, Foto: Felix König
2 | 12 Mit der NDR Radiophilharmonie, dem Schleswig-Holstein Festivalchor und einem hochkarätigen Ensemble britischer Gesangssolist*innen gelang Richard Egarr ein würdiger Abschluss der Festivalsaison.
© NDR, Foto: Felix König
3 | 12 Dabei leitete der britische Barockspezialist die Musiker*innen vom Cembalo aus - mit Frohsinn und Präzision gleichermaßen.
© NDR, Foto: Felix König
4 | 12 Auch die über hundert ehrenamtlichen Sänger*innen des Schleswig-Holstein Festivalchors wussten mit einer hochenergetischen Darbietung zu überzeugen.
© NDR, Foto: Felix König
5 | 12 Carolyn Sampson übernahm die Sopranstimme. Die Engländerin hat sich auf historische Aufführungspraxis spezialisiert und tritt auf Opern- und Konzertbühnen gleichermaßen auf, beispielsweise an der English National Opera in London.
© NDR, Foto: Felix König
6 | 12 Hilary Summers ist eine walisische lyrische Altistin, ausgebildet an der Reading University, der Royal Academy of Music und dem National Opera Studio in London. Zu ihren populäreren Auftritten gehört ihr Mitwirken an Soundtracks wie "Der Herr der Ringe: Die zwei Türme", "The Libertine" und "Per Anhalter durch die Galaxis".
© NDR, Foto: Felix König
7 | 12 Als Bass war an diesem Abend Andrew Foster-Williams zu hören. Er verfügt über eine stimmliche Vielseitigkeit, die es ihm ermöglicht, auf Opern- und Konzertbühnen gleichermaßen ein Repertoire zu präsentieren, das von den Klassikern wie Bach, Gluck, Händel und Mozart bis hin zu neueren Meistern wie Britten, Debussy, Strawinsky und Wagner reicht.
© NDR, Foto: Felix König
8 | 12 Als Tenor stand James Gilchrist mit auf der Bühne. Der Brite begann sein Berufsleben als Arzt und entschied sich 1996 für eine Vollzeitkarriere als Sänger. Sein musikalisches Interesse wurde schon in jungen Jahren geweckt, als er zunächst als Chorsänger im Chor des New College (Oxford) und später als Chorschüler am King's College in Cambridge sang.
© NDR, Foto: Felix König
9 | 12 Der Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, Daniel Günther, (und Festival-Intendant Christian Kuhnt) begrüßten das Publikum und dankten unter anderen dem NDR, der Medienpartner war und sich auch in der diesjährigen Ausgabe des Festivals mit seinen Ensembles und vielen Übertragungen in hohem Maße engagierte.
© NDR, Foto: Felix König
10 | 12 Christian Kuhnt hat bereits verraten, wo die Reise inhaltlich, nach London in diesem Jahr, in der Festivalausgabe 2024 hingehen wird: nach Venedig.
© NDR, Foto: Felix König
11 | 12 So endete am 27. August das Schleswig-Holstein Musik Festival 2023 - nach acht Wochen, in denen die Konzerte fast immer ausverkauft waren.
© NDR, Foto: Felix König
12 | 12 Das Publikum in der Lübecker Musik- und Kongresshalle war restlos begeistert vom Abschlusskonzert und drückte dies in einem lang anhaltenden Applaus aus. (v.l.n.r.: Hilary Summers, Carolyn Sampson, Richard Egarr, James Gilchrist, Andrew Foster-Williams; im Hintergrund: NDR Radiophilharmonie und Schleswig-Holstein Festivalchor)
© NDR, Foto: Felix König