Komponist Karlheinz Stockhausen in einer Schwarz-weiß-Aufnahme von 1971) © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Philippe Gras / Le Pictorium

Stationen: Stockhausen & Rihm | Internationales Musikfest

Internationales Musikfest Hamburg am 3. Juni: Zentrale akustische und elektronische Werke von Stockhausen stehen am ersten Abend des zweiteiligen Stockhausen-Rihm-Schwerpunkts auf dem Programm.

Im Rahmen des Internationalen Musikfests Hamburg
Di, 03.06.2025 | 19.30 Uhr
Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal (Platz der Deutschen Einheit 1)

Kathinka Pasveer Klangregie
Michael Pattmann Schlagzeug
Saskia Ogilvie Violoncello
Adrian Heger Klavier

Stationen: Stockhausen & Rihm

KARLHEINZ STOCKHAUSEN
• GESANG DER JÜNGLINGE
(Elektronische Musik)
• KLAVIERSTÜCK V
• KLAVIERSTÜCK IX
• ZYKLUS
für einen Schlagzeuger
• KONTAKTE
für elektronische Klänge, Klavier und Schlagzeug
WOLFGANG RIHM
Paraphrase für Violoncello, Schlagzeug und Klavier

In Kooperation mit HamburgMusik

Einzelkartenvorverkauf ab 19. November, 11 Uhr.

In meinen Kalender eintragen

Stockhausen und Rihm

Karlheinz Stockhausen - und Wolfgang Rihm? War da was? Und ob. Im Frühsommer 1972 ist Rihm fertig mit der Schule, ein Staatsexamen für Komposition und Musiktheorie hat er auch in der Tasche. Rihm ist gerade Zwanzig, das Ziel ist klar: Komposition studieren. Und dafür kommt nur Stockhausen in Köln in Frage. Der antwortet höflich, lädt ein, macht aber schriftlich gleich einmal seine Vorbehalte deutlich. Es müsse "klar sein, dass Sie wenigstens zwei Jahre nichts anderes vorhaben. Sonst gehen Sie besser woanders oder nirgendwohin. Freundlich grüßt Sie K. Stockhausen".

Elektronische Kompositionen und ungewöhnliche Besetzung

Rihm geht nach Köln und kann zwei Semester beim Lehrer seiner Wünsche studieren, der den Unterricht zu Hause bei sich in Kürten abhält. Was folgt, ist eine lange sich fortschreibende Geschichte gegenseitiger Faszinationen, Anziehungen, Auf-Distanz-Haltungen - und sie wird nun Ausgangs- und Angelpunkt von zwei Konzerten in der Elbphilharmonie und im Resonanzraum Feldstraße. Zwei herausragende Werke Stockhausens geben in der Elbphilharmonie den Takt vor - die "Kontakte" für Elektronik, Klavier und Schlagzeug und die elektronische Komposition "Gesang der Jünglinge". Beide Werke hatten Ende der 1960er-Jahre bereits viel zu Stockhausens beginnendem Weltruhm beigetragen - und auch Rihm hatten sie selbstverständlich begeistert. Von ihm erklingt an diesem Abend die selten aufgeführte Komposition "Paraphrase" mit der ungewöhnlichen Besetzung Schlagzeug, Klavier, Violoncello, die unterm unmittelbaren Eindruck von Stockhausens Unterricht entstand. Rihm schrieb später, dass er "bei der Arbeit an dem Stück eigentlich erst zum Komponisten" geworden sei.

Eine von Stockhausens engsten Mitarbeiterinnen, Kathinka Pasveer, übernimmt an diesem Abend die Klangregie. Es spielen Adrian Heger am Klavier und Michael Pattmann am Schlagzeug und Saskia Ogilvie am Violoncello.

Komponist Karlheinz Stockhausen in einer Schwarz-weiß-Aufnahme von 1971) © picture alliance / ZUMAPRESS.com Foto: Philippe Gras / Le Pictorium

NDR das neue werk

Die Konzertreihe NDR das neue werk präsentiert den aktuellen Stand zeitgenössischen Komponierens. mehr

Ensemblebild im resonanzraum St. Pauli: Die Musikerinnen und Musiker des Ensemble Resonanz. © Tobias Schult Foto: Tobias Schult

Stationen: Rihm & Stockhausen | Internationales Musikfest

04.06.2025 20:00 Uhr
resonanzraum St. Pauli

Das Ensemble Resonanz ist zu Gast beim Internationalen Musikfest Hamburg und präsentiert Werke von Rihm und Stockhausen. mehr

Orchester und Vokalensemble