Sendedatum: 21.06.2024 | 19:30 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 12 Das lettische Versorgungsschiff "A53 Virsaitis" lief Freitagmorgen als eines der ersten Marineschiffe im Kieler Marinestützpunkt ein.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
2 | 12 Die dänische Fregatte "Peter Willemoes" (F362) zählt zu den modernsten europäischen Flugabwehrschiffen.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
3 | 12 Der polnische Tanker "ORP Bałtyk" (Z-1) kann zeitgleich drei Schiffe betanken. Auf jeder Seite und am Heck sind dafür Versorgungssstationen vorhanden.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
4 | 12 Die "Lobelia" (M921) ist ein Minenjäger der Tripartite-Klasse der belgischen Marine.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
5 | 12 Die M921 wird unter anderem auch für Such-, Patrouillen-, Spezialtauch- oder Küstenwachaufgaben eingesetzt.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
6 | 12 Knapp 100 Soldatinnen und Soldaten haben Platz auf der dänischen Fregatte "Niels Juel" (F363), einer Mehrzweckfregatte mit Schwerpunkt Flugabwehr.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
7 | 12 Die "USS New York" ist mehr als 200 Meter lang. Bis zu 800 Marines können hier untergebracht werden.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
8 | 12 Das 208 Meter lange Schiff der US-Navy ist ein begehrtes Motiv bei Schiff-Spottern.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
9 | 12 An Bord sind amphibische Fahrzeuge und: vier Schwerlast-Hubschrauber des Typs "CH-53 Super Stallion".
© NDR, Foto: Tobias Gellert
10 | 12 Die "USS New York" ist ein Landungsschiff. Beim Bau wurden auch 6,8 Tonnen Stahl aus den Trümmern des World Trade Centers verwendet.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
11 | 12 Neben der "Gorch Fock" (rechts), dem Segelschulschiff der Marine, ist von Freitag an auch die "Gloria", ein Schulschiff der kolumbianischen Marine, in Kiel zu Gast.
© NDR, Foto: Tobias Gellert
12 | 12 Ein letztes Mal besucht ein "Sea-King"-Hubschrauber aus Nordholz die Kieler Woche. Die Marine-Hubschrauber wurden bereits vor 12 Jahren aus Kiel abgezogen.
© NDR, Foto: Tobias Gellert