Sendedatum: 24.06.2023 | 10:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 6 Sind die grünen Segel der "Alexander von Humboldt II" einmal gesetzt, ist der Großsegler unverwechselbar.
© NDR, Foto: Dirk Bliedtner
2 | 6 Die "Roald Amundsen" wird 1952 als Logger zum Fischfang gebaut. Die Brigg (Zweimaster) ist heute ein Segelschulschiff.
© Imago Images, Foto: IMAGO / penofoto
3 | 6 Der Dreimast-Schoner "Captain Miranda" mit Heimathafen in Montevideo wurde 1930 von der uruguayischen Marine in Auftrag gegeben. Heute ist sie ein Segelschulschiff.
© Imago Images, Foto: IMAGO / Bluegreen Pictures
4 | 6 Der Dreimast-Toppsegelschoner "Thor Heyerdahl" ist nach dem norwegischen Forscher und Abenteurer benannt. Der Heimathafen ist Kiel.
© Segelschiff Thor Heyerdahl e.V., Foto: Milan Piltan
5 | 6 Die "Gulden Leeuw" wird einst im Auftrag des dänischen Staates gebaut. Sie dient lange als Forschungsschiff, wird dann im Off-Shore-Bereich und als Segelschulschiff eingesetzt. Neue Besitzer bauten sie ab 2007 zu einem Dreimast-Toppsegelschoner um.
© Imago, Foto: imagebroker
6 | 6 Der Toppsegelschoner "Santa Barbara Anna" fährt noch in den 1950er-Jahren für den Hochseefischfang auf dem Nordatlantik. Angetrieben wird das Schiff von einem Achtzylinder-Dieselmotor.
© Imago, Foto: imagebroker