Stand: 21.02.2025 10:19 Uhr

Vorbereitungen für Bundestagswahl in Lübeck

Zu sehen ist das Lübecker Holstentor mit seinen zwei Türmen rechts und links. © Studio HL / NDR Foto: Studio HL / NDR
Projektleiter Lutz Dabelstein berichtet, dass die ersten Anfragen von Wahlhelfern direkt nach der Ankündigung der vorgezogenen Wahlen eingingen.

Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Bundestagswahl am Sonntag auf Hochtouren, auch in der Hansestadt Lübeck. Rund 1.300 Wahlhelferinnen und -helfer haben sich dort freiwillig gemeldet. Laut Projektleiter Lutz Dabelstein kamen die ersten Anfragen unmittelbar nachdem bekannt geworden war, dass es vorgezogene Wahlen geben wird. Als die Koalition zerbrach, gab es einiges zu organisieren, sagt Dabelstein: "Die ganze Vorbereitung da mit unseren Dienstleistern, entsprechende Formulare, Wahlbriefumschläge, Stimmzettelumschläge, Papier in entsprechender Menge zu besorgen, war auch ne gewisse Herausforderung. Aber wir haben das alles mit unseren Dienstleistern gut abstimmen können und jetzt sind wir gut aufgestellt."

 

Archiv
Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist. © NDR
3 Min

Regionalnachrichten aus dem Studio Lübeck 16:30 Uhr

Die Reporter berichten rund um Lübeck sowie aus den Kreisen Ostholstein und Herzogtum Lauenburg - jeden Werktag um 08.30 und 16.30 Uhr. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 21.02.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Lübeck

Bundestagswahl

Mehr aus Ostholstein, Lauenburg, Lübeck

Feuerwehrleute stehen vor einem durch eine Explosion beschädigten Haus © News 5 Foto: René Schröder

Batteriespeicher von Solaranlage sorgte für Explosion in Schönberg

Nach der Explosion in einem Einfamilienhaus in Schönberg bei Sandesneben ist das Gebäude wohl nicht mehr zu retten. mehr

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Ministerpräsident Daniel Günther spricht in der Landtagssitzung. © dpa-Bildfunk Foto: Axel Heimken

Präventivhaft für Gefährder in Schleswig-Holstein soll kommen

Die Landesregierung möchte konsequenter gegen die steigende Zahl von Messerangriffen vorgehen. Dafür will Ministerpräsident Günther die Befugnisse der Polizei ausweiten. mehr

Videos