Ein Junge schwimmt in einem Schwimmbad © Colourbox Foto: Deyan Georgiev
Ein Junge schwimmt in einem Schwimmbad © Colourbox Foto: Deyan Georgiev
Ein Junge schwimmt in einem Schwimmbad © Colourbox Foto: Deyan Georgiev
AUDIO: Sütterlin-Waack will Schwimm-Lernoffensive fortführen (1 Min)

Positive Zwischenbilanz bei Schwimm-Lernoffensive in SH

Stand: 11.08.2023 14:20 Uhr

Ungefähr 40 Prozent aller Kinder in Schleswig-Holstein können laut Innenministerium nicht sicher schwimmen. Seit 2019 reagiert das Land darauf mit finanziellen Unterstützungen für Organisationen, die sich in der Schwimmausbildung engagieren, wie zum Beispiel die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), der Schwimmsportverband Schleswig-Holstein (SHSV) und seit diesem Jahr auch die DRK-Wasserwacht.

Schwimm-Lernoffensive wird weitergeführt

Die sogenannte Schwimm-Lernoffensive wirkt sich laut Innenministerin Sütterlin-Waack positiv aus und wird auch in diesem Jahr weitergeführt. So werden Fördermittel im Wert von 336.000 Euro für die DLRG, den SHSV und erstmalig der Wasserwacht des DRK zur Verfügung gestellt. Hiervon sind 65.000 Euro allein für die Aus- und Fortbildung von Trainerinnen und Trainern sowie Rettungsausbilderinnen und -ausbildern vorgesehen.

DLRG-Schwimm-Mobil ermöglicht zusätzliche Kurse

Auf die Corona-Pandemie und dadurch ausgefallenen Schwimmkurse reagierte die DLRG mit einem Schwimm-Mobil. Dieses Mobil und weitere Schwimmangebote ermöglichten seit Sommer 2021 rund 5.000 Kindern das Schwimmenlernen. Bis zum Jahresende sollen noch einmal etwa die Hälfte diese Möglichkeiten nutzen können.

Weitere Informationen
Ein Boot der DLRG im Hamburger Hafen. © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

DLRG: 2023 schon 192 Tote durch Badeunfälle in Deutschland

In den vier norddeutschen Bundesländern gab es bislang 43 Badetote in Flüssen, Seen, sowie Nord- und Ostsee. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 11.08.2023 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwimmen

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Führungskräfte von FSG und Searoad-Reederei stehen am 31.3.2025 in einer Produktionshalle, in dem ein Plakat auf den Start des Stahlschnitts hinweist. © FSG Shipyard GmbH

FSG-Nobiskrug: Knapp die Hälfte wieder in Arbeit

Nach dem Neustart sind knapp 200 Beschäftigte zurück bei den Werften, vor allem in Flensburg. Länger dauert es in Rendsburg. mehr

Videos