Zu sehen ist ein kleines Kätzchen, das sein Gesicht zu einem Lachen verzieht. © Radu Bercan / photocase.de Foto: Radu Bercan
Zu sehen ist ein kleines Kätzchen, das sein Gesicht zu einem Lachen verzieht. © Radu Bercan / photocase.de Foto: Radu Bercan
Zu sehen ist ein kleines Kätzchen, das sein Gesicht zu einem Lachen verzieht. © Radu Bercan / photocase.de Foto: Radu Bercan
AUDIO: Katzenkastrations-Aktion in SH gestartet (1 Min)

Kastration von freilaufenden Katzen: Aktion läuft bis Ende März

Stand: 17.02.2025 14:53 Uhr

Bereits zum elften Mal ist in Schleswig-Holstein die Kastrationsaktion für freilaufende Katzen gestartet. Rund 75.000 davon gibt es in Schleswig-Holstein - ein Problem für den Artenschutz.

In vielen Gemeinden in Schleswig-Holstein ist die Kastrationsaktion für freilaufende Katzen gestartet. Sie findet bereits seit 11 Jahren zweimal im Jahr statt und läuft noch bis Ende März. Eine Liste der teilnehmenden Städte und Gemeinden ist hier zu finden. Freiwillige Helferinnen und Helfer, vor allem aus den Tierschutzvereinen, fangen die freilaufenden Katzen ein und bringen die Tiere in die Praxen. Die Kosten von 125 Euro für die Kastration eines Katers oder 156 Euro für die Kastration einer weiblichen Katze werden nach Angaben des Landes übernommen.

Land fördert die Kastrationsaktion mit 110.000 Euro im Jahr

Die Tierärzte verzichten auf einen Teil ihrer Gebühren und das Land beteiligt sich jährlich mit 110.000 Euro an den Kosten. Auch die Bingo-Umweltlotterie und der Deutsche Tierschutzbund unterstützen die Aktion mit 10.000 Euro. Dazu kommen weitere Spenden. Seit 2014 konnten nach Angaben des Landwirtschaftsministeriums durch die Aktion etwa 31.600 Katzen kastriert werden. 60 Prozent davon seien weiblich gewesen.

75.000 freilebende Katzen in Schleswig-Holstein

Laut dem Ministerium gibt es in Schleswig-Holstein etwa 75.000 freilebende Katzen - Tendenz steigend. Die steigende Population sorge für eine Überlastung der Tierheime. Und: "Ins Beutespektrum der wildernden Katzen fallen gefährdete Tierarten von der Roten Liste. Das können Bodenbrüter sein, seltene Singvögel, das Rebhuhn oder auch seltene Kleinsäuger", heißt es vom Landesjagdverband Schleswig-Holstein. Im Jahr 2023 wurden in Schleswig-Holstein deshalb mehr als 2.500 Katzen erschossen.

Weitere Informationen
Eine Wildernde Hauskatze im Wald. © picture alliance / Zoonar Foto: Karin Jaehne

Im Sinne des Naturschutzes? 2.580 Katzen in SH erschossen

Wenn Katzen mehr als 200 Meter vom nächsten Haus entfernt sind, gelten sie als wildernd - und Jäger dürfen sie schießen. mehr

Ein kranker schwarzer Labrador Retriever liegt mit einer Infusion an der Pfote beim Tierarzt. © picture alliance / Eibner-Pressefoto Foto: Deutzmann/Eibner-Pressefoto

Steigende Tierarztkosten werden für Halter in SH zum Problem

Wenn man den kranken Hund nicht behandeln lassen kann: Tierarztkosten sind in zwei Jahren um fast ein Drittel gestiegen. mehr

Rendsburg: Kater «Humboldt» (l) wartet im Tierheim des Tierschutzvereins Rendsburg auf eine neue Familie. © dpa-Bildfunk Foto: Carsten Rehder

Überfülltes Tierheim in Rendsburg: Besuch nur mit Anmeldung

Vor allem die vielen abgegebenen Katzen sprengen die Kapazität des Heimes. Das zieht jetzt Konsequenzen. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 17.02.2025 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Wildtiere

Nachrichten aus Schleswig-Holstein

Eine Frau blickt frontal in die Kamera © NDR Foto: Natalie Beck

Ukrainischer Verein in SH: "Trumps Politik macht uns Angst"

Nach US-Präsident Trumps scharfen Worten gegen die Ukraine, sorgen sich auch in Schleswig-Holstein viele um ihr Heimatland. mehr

Videos