Sendedatum: 25.08.2016 | 11:20 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 10 Auf den Klippen der Insel Helgoland sitzt August Heinrich Hoffmann von Fallersleben, als er am 26. August 1841 das "Lied der Deutschen" dichtet.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
2 | 10 Am 29. August kauft der Hamburger Verleger Julius Campe dem Dichter das Lied ab.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
3 | 10 Am 5. Oktober wird das Lied auf dem Hamburger Jungfernstieg zum ersten Mal öffentlich gesungen.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
4 | 10 Die Melodie stammt von Joseph Haydn.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
5 | 10 Im 19. Jahrhundert ist Helgoland ein beliebtes Ausflugsziel, bei den Besuchern sind Überfahrten zur Düne besonders beliebt.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
6 | 10 Hoffmann von Fallersleben wohnt während seines Urlaubs auf der Insel in diesem Haus.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
7 | 10 Insgesamt drei Reisen Hoffmann von Fallerslebens nach Helgoland sind überliefert.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
8 | 10 Damals ist Helgoland noch britisch und für den Nationalisten Hoffmann von Fallersleben ein geeigneter Rückzugsort. Deutschland besteht 1841 noch aus vielen kleinen Herzogtümern - der Dichter kämpft für ein geeintes Deutschland.
© Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
9 | 10 Helgoland gedenkt Hoffmann von Fallersleben mit einer Büste ...
© Kurverwaltung Helgoland, Foto: Kurverwaltung Helgoland
10 | 10 ... und einer Gedenktafel.
© Kurverwaltung Helgoland, Foto: Kurverwaltung Helgoland