Sendedatum: 26.04.2023 | 08:00 Uhr | NDR 1 Welle Nord
1 | 8 Das sind keine Patronenhülsen, sondern verschmorte Lithium-Akkus aus einem Elektro-Fahrrad. Sie wurden falsch entsorgt und entzündeten sich selbst.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen
2 | 8 Wenn Akkus im Hausmüll entsorgt werden und im Müllwagen landen, werden sie dort gequetscht und können Feuer fangen. In Kellenhusen (Kreis Ostholstein) brannte es plötzlich im Abfallsammelfahrzeug.
© Zweckverband Ostholstein, Foto: Zweckverband Ostholstein
3 | 8 Auch auf dem Recyclinghof Neuratjensdorf (Kreis Ostholstein) kam es schon zweimal zu größeren Bränden durch falsch entsorgte Akkus.
© Zweckverband Ostholstein, Foto: Zweckverband Ostholstein
4 | 8 "Leider werden immer häufiger Akkus falsch entsorgt und landen zum Beispiel im Altpapier", sagt ZVO-Betriebsleiter Rainer Korten. Hier auf dem Förderband entdeckten seine Kollegen schon mehrfach Akkus und konnten sie gerade noch rechtzeitig vor der Presse bewahren.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen
5 | 8 Sie stecken überall drin: Lithium-Akkus versorgen nicht nur Elektro-Rasenmäher oder E-Bikes mit Energie. Auch kleine Geräte wie E-Zigaretten, Rasierapparate oder elektrische Zahnbürsten tragen Lithium-Akkus in sich.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen
6 | 8 Der Appell der Abfallunternehmen: Akkus auf den Recyclinghöfen abgeben. Das ist sicher und kostenfrei.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen
7 | 8 Lars Becker vom Entsorger Zweckverband Ostholstein (ZVO) kann die akkubetriebenen Geräte dann sortieren und fachgerecht entsorgen.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen
8 | 8 Einzelne Akkus kommen dabei in eine spezielle, feuerfeste Box.
© Julian Marxen, Foto: Julian Marxen