Stand: 16.10.2024 | 16:27 Uhr | NDR 1 Niedersachsen
1 | 14 Der Perlpilz sollte nur von erfahrenen Pilzsammlern geerntet werden - denn es besteht Verwechslungsgefahr mit dem giftigen Pantherpilz.
© picture alliance / imageBROKER | Jürgen Kosten, Foto: Jürgen Kosten
2 | 14 Der Pantherpilz ist sehr giftig. Der Verzehr kann tödlich enden, denn der Pilz enthält ein starkes Nervengift. Bei Verzehr treten Halluzinationen, Krämpfe, Seh- und Gehstörungen auf.
© picture alliance / blickwinkel/H. Duty | Holger Duty, Foto: Holger Duty
3 | 14 Der Parasolpilz, auch als Großer Riesenschirmling bekannt, gilt als guter Speisepilz. Er eignet sich bestens zum Panieren, er kann auch gut getrocknet werden.
© picture alliance / Zoonar | Lothar Hinz, Foto: Lothar Hinz
4 | 14 Ein Spitzschuppiger Schirmling kann schnell mit dem Parasolpilz verwechselt werden. Der Spitzschuppige Schirmling ist leicht giftig und der Verzehr löst eine Alkoholunverträglichkeit aus.
© picture alliance / imageBROKER | C. Hütter, Foto: C. Hütter
5 | 14 Der Maronenröhrling ist ein ausgezeichneter Speisepilz und eignet sich gut zum Trocknen und Einfrieren.
© picture alliance / Bildagentur-online/McPhoto-Vorbu
6 | 14 Der Satansröhrling kann mit einigen anderen Röhrlingen verwechselt werden. Er ist giftig, verursacht Erbrechen und Durchfall, stellt jedoch keine Lebensgefahr dar.
© picture alliance / imageBROKER | O. Diez, Foto: O. Diez
7 | 14 Wiesenchampignons sind ein Klassiker unter den Speisepilzen. Man kann ihn aber leicht verwechseln ...
© picture alliance / blickwinkel/H. Duty | Holger Duty, Foto: Holger Duty
8 | 14 ... mit dem Kegelhütigen Knollenblätterpilz. Erste Symptome: Erbrechen, Durchfall, starke Bauchschmerzen. Der Pilz zerstört die Leber, Vergiftungen können tödlich sein. Junge Exemplare ähneln Champignons.
© picture alliance / Zoonar | Tarabalu, Foto: Tarabalu
9 | 14 Das Stockschwämmchen ist ein beliebter Suppenpilz. Beim Sammeln ist Vorsicht geboten, er ähnelt dem Gifthäubling.
© picture alliance/imageBROKER | Volker Lautenbach, Foto: Volker Lautenbach
10 | 14 Der Gifthäubling ist - wie der Name vermuten lässt - giftig. Der Verzehr kann tödlich enden und führt zu Leberschäden. Vergiftungssymptome sind kolikartige Bauchschmerzen, Erbrechen und Durchfall.
© picture alliance / imageBROKER | Sunbird Images
11 | 14 Auch der Frauentäubling wächst in Niedersachsen und ist ein beliebter Speisepilz. Aber auch er hat einen sehr giftigen Artgenossen - den Grünen Knollenblätterpilz.
© picture alliance / imageBROKER | Huetter C., Foto: C. Huetter
12 | 14 Ein Grüner Knollenblätterpilz ist sehr giftig. Ein Verzehr kann potenziell tödlich enden, denn er zerstört die Leber.
© picture alliance / blickwinkel/F. Hecker | F. Hecker, Foto: F. Hecker
13 | 14 Die Krause Glucke ist in jungem Zustand ein wohlschmeckender Speisepilz, kann aber verwechselt werden...
© picture alliance / Zoonar | HJ Janda, Foto: HJ Janda
14 | 14 ... mit der Bauchweh-Koralle. Sie verursacht starke Bauchkoliken, Durchfall und Erbrechen, jedoch ohne Lebensgefahr.
© picture alliance / imageBROKER | Hans Lang, Foto: Hans Lang