Was Fußball heute noch mit Zwangsarbeitslagern der Nazis zu tun hat

Stand: 25.06.2024 20:45 Uhr

Zahlreiche Fußballplätze wurden im Nationalsozialismus bundesweit zu Zwangsarbeitslagern umfunktioniert. Ein Osnabrücker Projekt ruft zur Spurensuche auf, welche Fußballplätze betroffen sind.

von Maybrit Nolte

Zwangsarbeiterinnen und Wachmänner im Lager Gartlage. © Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Osnabrück
Zwangsarbeiterinnen im Lager Gartlage in Osnabrück.

Der Fußballplatz im Osnabrücker Stadtteil Gartlage - hier jubelten 1939 fast 20.000 Fans, als der VfL Osnabrück gegen den damals amtierenden Deutschen Meister Hannover 96 gewann. Nur knapp drei Jahre später wurden auf demselben Platz mehr als 1.000 Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter aus der Sowjetunion zusammengepfercht. Solche Räume will das Forschungs- und Bildungsprojekt "Von einem Ort des Jubels zu einem Ort des Unrechts - NS-Zwangsarbeitslager auf Fußball- und Sportplätzen" aufdecken. "Das hat in der Nachbarschaft stattgefunden. Es sind Sportplätze, wo die Leute selber Fußball gespielt oder Sport geschaut haben", so Projektkoordinator Julian Krings.

Überlebende von NS Zwangsarbeitslager

Julian Krings und Lisa Roggenkamp schauen auf alte Fotos. © Maybrit Nolte Foto: Maybrit Nolte
Julian Krings und Lisa Roggenkamp haben das Projekt ins Leben gerufen.

Die Ukrainerin Antonina Vasilijewna Sidoruk wurde mit 14 Jahren nach Osnabrück deportiert, um in der Rüstungsindustrie zu arbeiten. "Die Aufseher weckten uns um 4 Uhr morgens. Sie gaben uns Gerstenkaffee und 150 Gramm Brot. Wir gingen sechs Kilometer zur Fabrik. Wir haben zwölf Stunden gearbeitet und kehrten dann zurück." Bis zur Befreiung 1945 musste Sidoruk mit anschauen, wie ihre Freunde totgeprügelt wurden oder an verdorbenem Essen starben. Die Ukrainerin selbst überlebte den Krieg und starb im Jahr 2023.

Initiativzündung durch Fans vom VfL Osnabrück

Als zur Debatte stand, an der Gartlage ein Trainingszentrum zu errichten, wurde das VfL-nahe Bündnis "Tradition lebt von Erinnerung" aktiv. "Für uns alle war eine Motivation, den Fußball eben nicht nur als Erzählungen von Siegen und Niederlagen zu sehen, sondern auch die Geschichte in den Blick zu nehmen", so Lisa Roggenkamp, Mitglied bei dem Bündnis. Anfang 2023 ging dann in Zusammenarbeit mit den Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht das Projekt an den Start. Gefördert von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ). 

Bislang 16 Orte des Unrechts in Niedersachsen

Eine Karte zeigt ehemalige Zwangsarbeiterlager in Niedersachsen. © NDR
Bei Spurensuchen wurden bereits 16 Orte aus Niedersachsen entdeckt.

Der Zusammenhang von Sportplätzen und Zwangsarbeit ist in der Wissenschaft bislang wenig bekannt, so Projektkoordinator Krings. Warum die Lager ausgerechnet auf Sportplätzen gebaut wurden, habe verschiedene Gründe. Auf dem aufgearbeiteten Boden konnte man zum einen leicht Baracken bauen. Manchmal war aber auch nur die Nähe zur Kriegsindustrie entscheidend. Bislang konnten Fußballfans in Deutschland und Österreich fast 180 Sportplätze im Rahmen des Projektes identifizieren.

Otto "Tull" Harder: Kommandant im KZ-Außenlager Ahlem

Otto Harder sitzt zwischen zwei weiteren Fußballspielern. © NDR Archiv
Otto "Tull" Harder, ehemaliger Kapitän der Nationalmannschaft und Kommandant des KZ-Außenlagers Ahlem.

Darunter sind auch heutige EM-Stadien, wie die Tribüne des damaligen Volksparkstadions in Hamburg oder das Rheinstadion in Düsseldorf. Außerdem viele kleine Sportstätten von Amateurvereinen, wie beispielsweise in Hannover-Ahlem. Dort lag früher auf einem Teil des heutigen Fußballplatzes das KZ-Außenlager Ahlem. Das Kommando hatte Otto "Tull" Harder, ehemaliger Kapitän der Nationalmannschaft und HSV-Legende.

Spurensuche geht noch bis Jahresende

"Über den Fußball schafft man einen neuen Zugang, um auch Leute zu erreichen, die man vorher mit klassischen Erinnerungsprojekten vielleicht nicht erreicht hätte", so Krings. Ende 2024 soll man über eine interaktive Karte Zeitzeugeninterviews und Fotos abrufen können. Außerdem sollen Gedenktafeln aufgestellt werden. Für Fußball- und Geschichtsinteressierte, die noch Beiträge zum Projekt leisten können, bleibt so noch ein halbes Jahr Zeit, um sich auf Spurensuche zu begeben - nach Jubel und Unrecht.

Weitere Informationen
Finger berühren das Kunstwerk einer Wanderausstellung in Bergen-Belsen. © Gedenkstätte Bergen-Belsen Foto: Martin Bein

Warum wurden Menschen zu NS-Tätern? Ausstellung in Bergen-Belsen

Die Schau "Ein Tatort: Bergen-Belsen" stellt einzelne KZ-Aufseherinnen und Wachmänner vor, um ihre Beweggründe zu zeigen. (16.06.2024) mehr

Das Eingangstor der Hänsch-Arena vom SV Meppen. © picture alliance/dpa | Friso Gentsch Foto: Friso Gentsch

SV Meppen: Stolpersteine werden vor Fußballstadion verlegt

Die Stolpersteine erinnern an das Leid dreier jüdischer Fußballer während der Nazizeit. (08.06.2024) mehr

Mitglieder des Jungen Forums gegen Antiziganismus am Nienburger Mahnmal für die Opfer des Nationalsozialismus. © NDR Foto: Jon Mendrala

Junge Sinti und Roma in Nienburg verschaffen ihren Vorfahren Gehör

Über die Verfolgung zur NS-Zeit sei aus Sicht der Sinti und Roma in Nienburg nie berichtet worden. Das soll sich ändern. (23.05.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hallo Niedersachsen | 25.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

VfL Osnabrück

Mehr Nachrichten aus der Region

Ein Rettungswagen fährt mit eingeschaltetem Blaulicht über eine Straße. © NDR Foto: Julius Matuschik

Rückwärts von Grundstück gefahren: Auto erfasst Seniorin

Der Fahrer hatte die Frau in Lingen offenbar übersehen. Die 76-Jährige stürzte und wurde schwer verletzt. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen