Ein Bagger steht im Watt. © NDR Foto: Catherine Grimm

Küstenschutz an der Nordsee: Der Bagger, der durchs Watt gleitet

Stand: 28.06.2024 12:22 Uhr

Bis zu sieben Tonnen Steine sollen in der Leybucht verbaut werden, dafür setzen Küstenschützer dort eine Lahnung instand. Die ist wichtig für den Küstenschutz - auch wenn viele gar nicht wissen, was das ist.

von Catherine Grim

Zwei Männer stehen vor einem Bagger. © NDR Foto: Catherine Grimm
Betriebshofleiter Ingo Harms (rechts) und Maschinenführer Jens Rump.

Mit einem schmatzenden Geräusch gräbt sich die Baggerschaufel ins Watt in der ostfriesischen Leybucht vor Greetsiel. Der Baggerarm streckt sich und schiebt damit das ansonsten antriebslose Schiff, auf dem der Bagger steht, nach hinten. "Mit dieser Schute transportieren wir die Granitsteine zur Baustelle", sagt Ingo Harms, Betriebshofleiter Leybucht/Kanalpolder vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Baggerführer Jens Rump erklärt: "Man muss natürlich aufpassen, dass die Maschine nicht von der Schute runterfährt und im Schlick landet. Wenn das Watt nass genug ist, dann kann ich das Schiff mit einem Zug der Baggerschaufel bestimmt zehn Meter weit schieben."

Lahnung in der Nordsee: Für den Küstenschutz

Ein Bagger im Watt. © NDR Foto: Catherine Grimm
Der Bagger lädt die Steine vom Ufer aus auf. Die Granitsteine kommen aus Norwegen.

Nur fünfzig Meter entfernt warten Rumps vier Kollegen vom NLWKN bereits auf die Granitsteine. Die Männer stehen mitten im Watt auf einem etwa ein Meter hohen Steindamm, der sogenannten Schüttsteinlahnung. Dieser Wall ragt von der Küstenlinie aus 200 Meter weit ins Wattenmeer. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten wird er mit neuen Steinen aufgefüllt. "Wir stecken die Steine passend ineinander, das hält allein durch Verkeilen", erklärt Wasserbauer Enno Held. Und fügt augenzwinkernd hinzu: "Wenn wir hier fertig sind, kann man auf der Lahnung Mountainbike fahren". Sollte man natürlich nicht. Denn die Lahnung ist kein Steg, sondern eine wichtiger Baustein für den Küstenschutz.

Salzwiesen als Wellenbrecher

Männer arbeiten im Watt. © NDR Foto: Catherine Grimm
Die Steine wiegen zwischen 5 und vierzig Kilo - eine schwere körperliche Arbeit, sie genau so zu hinzupuzzeln, dass sie ineinander greifen und eine Ebene bilden.

"Lahnungsbau ist eine Wachstumshilfe für die Salzwiesen", erklärt Carsten Lippe vom NLWKN. In den Feldern zwischen den Lahnungen kann sich das Wasser während des Hochwassers beruhigen. Schwebstoffe sinken zu Boden - die Salzwiesen wachsen. "Bei Sturmflut sind die Lahnungen und die Salzwiesen natürliche Wellenbrecher. Sonst würde das Wasser direkt und mit aller Kraft auf den Deich prallen, denn hier gibt es kein Vorland", ergänzt Ingo Harms.

Steine für Lahnung sind fünf bis zu 45 Kilo schwer

Baggerführer Rump hat die Schute in der Leybucht mittlerweile bis an die Schüttsteinlahnung manövriert. Krachend lässt er die Steine aus der Baggerschaufel auf den Wall fallen. Fünf bis 45 Kilo schwer sind die einzelnen Granitsteine. Sie kommen aus Norwegen mit Schiffen nach Emden. Dann bringen Lkw sie zur Leybucht. Marcus Meier, NLWKN Mitarbeiter, stemmt einen Stein an eine passende Stelle, füllt Lücken mit kleineren Steinen auf. "Das ist Puzzlearbeit. Aber jeder Stein passt. Und wenn er nicht passt, dann muss man ihn drehen", sagt er.

Ein Mann steht im Watt. © NDR Foto: Catherine Grimm
Wasserbauer Enno Held macht den Job beim NLWKN schon seit 30 Jahren.
Lahnung an der Küste: Körperlich schwere Handarbeit

Trotz moderner Maschinen ist Lahnungsbau immer noch Handarbeit. Und die dauert. "Für diese 200 Meter brauchen wir rund vier Monate", erklärt Wasserbauer Enno Held, während er einen Stein in eine Lücke schiebt. Seit Mai sind die Männer in der Leybucht täglich dabei. Immer drei Stunden nach Hochwasser können sie mit ihrer körperlich sehr schweren Arbeit beginnen. Mal ist das sechs Uhr morgens, mal erst gegen Mittag. "Die ersten zwei Wochen denkt man, man wird nie fertig. Aber wenn man über die Hälfte ist, sagt man sich: Es hat doch irgendwie Spaß gemacht", sagt Held. Sie wissen schließlich, wofür sie diese Arbeit machen. Denn die nächste Sturmflut kommt bestimmt. Die Leybucht ist dann gut gewappnet.

Weitere Informationen
Auf Norderney finden Baggerarbeiten zum Küstenschutz statt. Die Dünen werden mit Sand verstärkt. © picture alliance/dpa Foto: Volker Bartels

Neuer Sand für die Küste: Land und Bund stellen "Rekordsumme"

Mit rund 80 Millionen Euro sollen die Sturmflutschäden repariert und der Küstenschutz in Niedersachsen verbessert werden. (19.04.2024) mehr

Luftaufname eines Deiches. © Screenshot
2 Min

80 Millionen Euro sollen für Küstenschutz investiert werden

In Niedersachsen gibt es auf rund 600 Kilometern Länge Deiche. Ein Großteil muss auf ein höheres Schutzniveau verbessert werden. (19.04.2024) 2 Min

Eine Person trägt einen Sandsack durch Hochwasser. © NDR
9 Min

Küstenschutz: Welche Reaktion auf die Ostsee-Sturmflut ist nötig?

Im Oktober 2023 waren Hafenanlagen, Deiche und viele Gebäude schwer beschädigt worden. Experten meinen: Der Klimawandel werde solche Ereignisse häufiger machen. (16.04.2024) 9 Min

Schlagwörter zu diesem Artikel

Meer und Küste

Mehr Nachrichten aus der Region

Eine Straßenbahn fährt am Hauptbahnhof Bremen vorbei. © picture alliance/dpa | Sina Schuldt Foto: Sina Schuldt

Versuchter Überfall eskaliert - Mann in Fuß geschossen

Der 27-Jährige wurde in einem Krankenhaus in Bremen operiert. Die Polizei fahndet nach zwei Tätern und sucht Zeugen. mehr

Aktuelle Videos aus Niedersachsen